SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 15 ErsteErste ... 31112131415 LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 146

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #121
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    80
    Danke!

  2. #122
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von alexh Beitrag anzeigen
    Warum stimmt bei Aufgabe 10: nicht? Rawls heisst doch W=min{Ua,Ub}?! Nur eine Gleichverteilung wäre da optimal...

    Und auch c) Stimmt doch. Nozick's entitlement-theorie will doch eine Angleichung der Ausgangsaustatung!?

    Richtig laut lösung ist jedoch "Keine Antwort richtig"
    Rawls wollen das Nutzen des am schlechtesten gestellten maximieren und nicht gleich verteilen
    Nozick ist FÜR UNgleiche Verteilung, er findet, dass die Kinder und erwachsene nicht unbedingt das gleiche kriegen sollen usw

  3. #123
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Ich habe das so gerechnet:

    gesamtzahl zu reduzieren= 1000
    GKA+GKB = 16
    1000/16 = 62,5

    dann
    62,5 * 6(GK) = 375 *10(vermeidete Anzahl an Emissionen) =3750
    62,5 * 10 = 625 *6= 3750
    Okay vielen Dank für den Lösungsweg!
    Aber warum multiplizierst du jeweils mit 10 und 6? In der Angabe steht doch, dass insgesamt 1000 Einheiten reduziert werden sollen... ? :/

  4. #124
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    bzw. ist es Zufall dass man hier mit den umgekehrten GK multipliziert?

  5. #125
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Tausend einheiten ergibt sich ja aus 375+625=1000 einheiten reduziert. Zuerst muss man die aufteilung auf die UN berechnen und dann wieder multipliziert mit den jeweiligen verhältnissen ergibt dann die 3750. Genauen hintergrund kann ich nicht sagen, für mich ist das iwie so logisch und es stimmt^^

  6. #126
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von mercy Beitrag anzeigen
    Tausend einheiten ergibt sich ja aus 375+625=1000 einheiten reduziert. Zuerst muss man die aufteilung auf die UN berechnen und dann wieder multipliziert mit den jeweiligen verhältnissen ergibt dann die 3750. Genauen hintergrund kann ich nicht sagen, für mich ist das iwie so logisch und es stimmt^^
    Ja genau es scheint auf jeden Fall zu stimmen, also wenn morgn so ein Bsp kommt weiß ich wenigstens wie mans rechnet Danke!

  7. #127
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    hi kaethzn, also zu aufgabe 7:
    also rein rechnerisch kannst du antwort c so lösen:
    vorher , ohne die 500,- 1000-x=80 --> x=920
    dann mit 500: 1000-x= 500+80 --> ist x=420
    wenn du dir jetzt deine beiden mengen anschaust, dann siehst du dass ohne deine 500 x viel höher ist, das zugleich bedeutet, dass ein verbot besser sein würde, da deine menge größer ist.

    grafisch siehst du es auch gleich, da deine wohlfahrt ohne intervention kleiner ist.

    hoffe ich konnte dir helfen.
    lg
    Ich versteh die Aufgabe leider immer noch nicht ganz. Kann mir wer weiterhelfen??
    Danke

  8. #128
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von markele Beitrag anzeigen
    Ich versteh die Aufgabe leider immer noch nicht ganz. Kann mir wer weiterhelfen??
    Danke
    wohlfahrtsverlust ohne intervention: emc integrieren = 500x
    x = 920 ---> 500*920 =460.000
    wohlfahrtsverlust marktschließung: (920*920)/2=423.200 somit geringer als im fall ohne intervention. lg

  9. #129
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    122
    Zitat Zitat von sandra23 Beitrag anzeigen
    Ja genau es scheint auf jeden Fall zu stimmen, also wenn morgn so ein Bsp kommt weiß ich wenigstens wie mans rechnet Danke!

    auf die 375 und 625 komm ich aber wie kommt man auf den gebühr?

  10. #130
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    157
    Hallo Zusammen, kann mir jemand die Aufgabe 8 erklären? Ich habe einen Marktpreis ohne Subvention von 133,33 und eine Menge von 33,33. Mit Subvention habe ich einen Preis von 40 und eine Menge von 120. Stimmt das, oder habe ich einen Fehler gemacht? Wie komme ich auf die Budgetausgaben der Regierung?

    Gruß

Seite 13 von 15 ErsteErste ... 31112131415 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von David92 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 10:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von blublub im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 10:49
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von Isa :) im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 157
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 15:34
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von csag9761 im Forum Mathematik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 09:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von scio888 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 12:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti