SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 15 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 146

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #81
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    hallo könnte mir netterweise jemand die aufgabe 1 erklären? ich komm nach wie vor auf das falsche Ergebnis, (meine Grenzrate ist auch anders als oben)
    wär super wenn mir jemand die rechenschritte erklären könnte..


    @compatible: du hast deine GRT von -1,5, sowie deine GRS1 xa/z und GRS" xb/z
    dann samuelson bedingung aufstellen:
    xa/z +xb/z=-1,5 /*z
    xa+xb=-1,5z

    (zwischenschritt: 3000=2x+3z --> 2x=3z - 3000 --> /2 --> x für a und b= 1,5z -1500
    weil du aber x von a und b also von beiden hast, dividierst du noch durch 2
    dann hast du xa= 0,75z -750 und xb= 0,75z-750)

    das setzt du dann oben ein:
    0,75z-750+ 0,75z-750= -1,5z
    z=500 (optimale Menge)
    dann einesetzen in eins von den beiden, also xa oder xb = 0,75*500 - 750= -375

    lg
    Geändert von formica (07.04.2013 um 13:33 Uhr)

  2. #82
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    hallo könnte mir netterweise jemand die aufgabe 1 erklären? ich komm nach wie vor auf das falsche Ergebnis, (meine Grenzrate ist auch anders als oben)
    wär super wenn mir jemand die rechenschritte erklären könnte..
    MRS1 = y1/x1 (weil Ableitung nach x1 = y1 und umgekehrt)
    MRS2 = y2/x2

    20=x1+x2 ---> x1=20-x2
    10=y1+y2 ---> y1=10-y2

    die MRS geichsetzen und für x1 und y1 die oben Geichungen einsetzen
    y2/x2 = (10-y2)/(20-x2)
    umformen --> x2=2y2

  3. #83
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    super danke, hab eine falsche gleichung aufgestellt.
    könntest du mir vl sagen wie du nach dem gleichsetzten die gleichung aufgelöst hast?
    merci
    Geändert von formica (08.04.2013 um 07:52 Uhr)

  4. #84
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    super danke, hab eine falsche gleichung aufgestellt.
    könntest du mir vl sagen wie du nach dem gleichsetzten die gleichung aufgelöst hast?
    merci
    y2*(20-x2)=x2*(10-y2)
    20y2-y2x2=10x2-y2x2 / (y2x2 fällt weg)
    20y2=10x2 /:10
    x2=2y2

  5. #85
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    Super danke

  6. #86
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    @compatible: du hast deine GRT von -1,5, sowie deine GRS1 xa/z und GRS" xb/z
    dann samuelson bedingung aufstellen:
    xa/z +xb/z=-1,5 /*z
    xa+xb=-1,5z

    (zwischenschritt: 3000=2x+3z --> 2x=3z - 3000 --> /2 --> x für a und b= 1,5z -1500
    weil du aber x von a und b also von beiden hast, dividierst du noch durch 2
    dann hast du xa= 0,75z -750 und xb= 0,75z-750)

    das setzt du dann oben ein:
    0,75z-750+ 0,75z-750= -1,5z
    z=500 (optimale Menge)
    dann einesetzen in eins von den beiden, also xa oder xb = 0,75*500 - 750= -375

    lg
    [/QUOTE]

    Täusch ich mich oder stimmt hier etwas mit den Vorzeichen nicht??

    Wenn ich von dieser Gleichung 3000=2x+3z das x freistelle kommt bei mir x = 1500 - 1,5z raus. Stellt man das dann mit den -1,5z gleich, so löst sich das ja auf und ich komme nicht auf z = 500.....

    Bin verwirrt :/ Danke für eure Hilfe

  7. #87
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    sry hast natürlich recht, also die gleichung ist 0,75z -750 + 0,75z - 750= -1,5
    dann bekommst du wieder z=500

  8. #88
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    kann mir zufällig jemand bei der aufgabe mit "Die Nachfrage auf einem Markt sei durch die Funktion p=1000-x beschrieben..."
    weiterhelfen?

    kann mir jemand vl sogar seine rechenschritte aufschreiben?? warum ist eigentlich richtig, dass ein Produktionsverbot die Wohlfahrt erhöht? Ich hatte immer in Erinnerung, dass das eben nicht so sein soll....
    lg

  9. #89
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    niemand der aufgabe 7 lösen kann?

  10. #90
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    21.06.2009
    Beiträge
    328
    hi kaethzn, wenn du bis morgen wartest kann ich dir helfen, hab dann nämlich Nachhilfe

Seite 9 von 15 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von David92 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 10:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von blublub im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 10:49
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von Isa :) im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 157
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 15:34
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von csag9761 im Forum Mathematik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 09:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von scio888 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 12:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti