SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Aufgabenblatt 3 - SS2013

  1. #1
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    13.09.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    460

    Aufgabenblatt 3 - SS2013

    Hallo Leute,

    ich habe die alten Threads auch schon durchforstet, verstehe aber das Beispiel 2d.) immer noch nicht. Wäre vielleicht bitte jemand so nett und würde mir die Berechnung inkl. Zwischenschritte posten können?

    Wäre sehr nett.

    Vielen Dank.

    lg

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.10.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    53
    hey, also dazu sollten dir 2 b und c klar sein. Bei 2 d gehts ja um den aggregierten Zuwachs und man rechnet:
    ANGEBOT - FORDERUNG = aggregierte Menge

    Ich hoff das stimmt auch, mir erscheints logisch. Was mir nicht ganz klar ist, ist wie man bei 2 b und c die kompensationsangebot und -forderung ausrechnet. Ich hab zwar die lösung, aber eine erklärung wär noch ganz gut

  3. #3
    Neuling Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.11.2011
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von .kati. Beitrag anzeigen
    hey, also dazu sollten dir 2 b und c klar sein. Bei 2 d gehts ja um den aggregierten Zuwachs und man rechnet:
    ANGEBOT - FORDERUNG = aggregierte Menge

    Ich hoff das stimmt auch, mir erscheints logisch. Was mir nicht ganz klar ist, ist wie man bei 2 b und c die kompensationsangebot und -forderung ausrechnet. Ich hab zwar die lösung, aber eine erklärung wär noch ganz gut

    Ich hoffe ich erzehl jetzt keinen Blödsinn

    bei der 2b) denke ich mir so:
    der Fluss gehört A, d.b. A müsste eig. keine Reduktion machen. Dies liegt nur im Sinne von B.
    Deshalb verlangt A mindestens die anfallenden Kosten für die Durchführung der Reduktion. Es stellt A dadurch nicht schlechter und B geht es besser.

    Kompesationsangebot von B sagt aus, wie viel B zahlen kann, damit die Reduktion von 100 durchgeführt wird. B kann also soviel zahlen, wie es durch die Reduktion zusätzlichen Nutzen erhält => die Fläche unterhalb der MB Kurve von 0 bis hin zum optimalen Punkt


    bei 2c) gehört der Fluss B und B will natürlich dass kein Müll in den Fluss gelangt.

    bei max. Reduktion sind die Kosten für A sehr hoch und deshalb liegt es im Sinne von A das Reduktionsniveau auf 100 zu senken. Dafür ist es maximal bereit den selben Betrag zu zahlen wie die Kosten die anfallen würden, wenn die Reduktion über das Optimum gehen würde. Es bezahlt dafür, dass weniger Kosten für die Reduktion anfallen => Trapez rechts von Optimum

    min. Kooperationsforderung von B.
    Weil B der Fluss gehört kann B den entgangenen Nutzen, der durch die Belastung über das Optimum hinaus, weckfällt von A einfordern => das Dreiceck rechts vom Optimum (entgangener Nutzen)

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Die 2b hab ich genauso!

    Könnte jemand die Aufgabe 4 erklären?

  5. #5
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    könnte ihr genrell mal lösungasansätze posten?
    das wäre klasse!!

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    15.03.2011
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von DonPromillo Beitrag anzeigen
    könnte ihr genrell mal lösungasansätze posten?
    das wäre klasse!!
    falls du es immernoch nicht mitbekommen hast, gehst du jetzt zurück zu dem Forum "Ökonomie des öffentlichen Sektors", scrollst dann die beiträge zu Öko ein bisschen runter und entdeckst den Thread "Lösungen zu allen Aufgabenblättern".... da hast du dann deine Ansätze....

    ok ich komm hier nicht weiter... lösungen hin oder her... 1 d) ich brauche doch die MB um den Wohlfahrtsverlust berechnen zu können und ich komm nicht darauf.... ich nehme an, dass diese horizontale Addition die MB darstellen soll... allerdings will mir nicht in den Kopf kommen wie sie darauf kommt? bzw woher sie die ganzen zahlen nimmt mit der parallele zu den MC bei 10 usw..... kann mir das bitte jmd erklären...

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    haha war nicht ganz auf der höhe!
    merci!

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von audiojones91
    Registriert seit
    24.10.2011
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    65
    also bei der 4b komme ich trotz der Lösungen nicht wirklich weiter, kann mir da vielleicht jemand auf die Sprünge helfen?

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453
    naja,, leider sind die Aufgaben 3 und 4 nicht grad übersichtlich gelöst, dass man da was nachvollziehen könnte :/

Ähnliche Themen

  1. Livestream SS2013
    Von yves89 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.04.2013, 13:15
  2. PS Razen SS2013
    Von joh_3012 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.03.2013, 13:24
  3. Punkteanmeldung SS2013
    Von kröte08 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 06.03.2013, 17:53
  4. Prüfungswochen SS2013
    Von formica im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.02.2013, 14:42
  5. Livestream im SS2013
    Von Marco Depaoli im Forum Mathematik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.02.2013, 07:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti