SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Übungsblatt 1 - PS Netzer SS13

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2011
    Beiträge
    31

    Übungsblatt 1 - PS Netzer SS13

    Da wir ja bis 9.4 das Übungsblatt fertig haben müssen wollte ich fragen ob jemand da schon was dran gemacht hat und vielleicht ein paar Schritte posten könnte.

    Bei 1b und bei 2 weiss ich nicht weiter.

    Mfg

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von 4956
    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    464
    Zitat Zitat von Avalon Beitrag anzeigen
    Da wir ja bis 9.4 das Übungsblatt fertig haben müssen wollte ich fragen ob jemand da schon was dran gemacht hat und vielleicht ein paar Schritte posten könnte.

    Bei 1b und bei 2 weiss ich nicht weiter.

    Mfg
    Ich habe PS beim Sieberer, es kann aber sein, dass wir die gleiche Aufgaben haben. Kannst du deine Fragen hier posten?

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    hi,

    komm auch nicht weiter..hier mein ÜB 2

    ÜB2.jpg

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.11.2011
    Beiträge
    53
    Hab auch so einige Probleme mit der Aufgabe... Hab jetzt 1 und 2 mehr oder weniger durch... Kann mir jemand erklären wie man grafisch die ZF-Gerade ermittelt? Was ist gemeint mit "beliebige Werte einsetzen" und wie zeichne ich diese Gerade dann richtig? Den rechnerischen Weg hab ich verstanden...

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.11.2011
    Beiträge
    53
    Für den Anfang mein Lösungsansatz für 1a und 1b
    Entscheidungsvariable definieren:
    X1… Produktionsmenge von P1
    X2… Produktionsmenge von P2


    Zielfunktion (ZB)
    Z -> max 3*X1 + 5*X2


    Nebenbedingungen
    M1: 1 X1 <= 4
    M2: 2 X2 <= 12
    M3: 3 X1 + 2 X2 <= 18


    Nichtnegativitätsbedingung
    X1, X2 > 0

    Grafisch sieht das dann so aus wie in der Grafik. Der gelbe Bereich ist der zulässige Lösungsraum.

    Unbenannt.png

    Wie gesagt habe ich mit der grafischen Lösung der ZF meine Probleme...

    Rechnerisch erhalte ich (wenn ich M2 und M3 nach X2 auflöse und dann X1 und X2 berechne) für X1=2, X2=6. Dies führt zu einer ZF* von 36.

    Für die Aufgabe b) nimmt man die einzelnen Gleichungen für M1, M2 und M3 her und setzt jeweils X1 und X2 (2, 6) ein. Dann erhält man die Auslastung der jeweiligen Maschine. M1 ist 2/4 ausgelastet, M2 12/12 und M3 18/18.

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    ich bin jetzt auch so weit..
    müsste bei der graphik die m3 gerade die y achse nicht bei 9 schneiden?

    Zitat Zitat von csap2492 Beitrag anzeigen
    Für den Anfang mein Lösungsansatz für 1a und 1b
    Entscheidungsvariable definieren:
    X1… Produktionsmenge von P1
    X2… Produktionsmenge von P2


    Zielfunktion (ZB)
    Z -> max 3*X1 + 5*X2


    Nebenbedingungen
    M1: 1 X1 <= 4
    M2: 2 X2 <= 12
    M3: 3 X1 + 2 X2 <= 18


    Nichtnegativitätsbedingung
    X1, X2 > 0

    Grafisch sieht das dann so aus wie in der Grafik. Der gelbe Bereich ist der zulässige Lösungsraum.

    Unbenannt.png

    Wie gesagt habe ich mit der grafischen Lösung der ZF meine Probleme...

    Rechnerisch erhalte ich (wenn ich M2 und M3 nach X2 auflöse und dann X1 und X2 berechne) für X1=2, X2=6. Dies führt zu einer ZF* von 36.

    Für die Aufgabe b) nimmt man die einzelnen Gleichungen für M1, M2 und M3 her und setzt jeweils X1 und X2 (2, 6) ein. Dann erhält man die Auslastung der jeweiligen Maschine. M1 ist 2/4 ausgelastet, M2 12/12 und M3 18/18.

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    das hab ich auch ganz genauso!

    bei der aufgabe 2 bin ich mir nicht sicher, da überstunden
    genau wie die schattenpreise ja auch um 1 erhöhen also rechts oder??

    und die 3 hab ich auch nur wenn ich ober und untergrenze bilde,
    verschiebe ich jeweils auf die gleiche höhe da mein diagramm symetrisch ist

    Zitat Zitat von csap2492 Beitrag anzeigen
    Für den Anfang mein Lösungsansatz für 1a und 1b

    Rechnerisch erhalte ich (wenn ich M2 und M3 nach X2 auflöse und dann X1 und X2 berechne) für X1=2, X2=6. Dies führt zu einer ZF* von 36.

    Für die Aufgabe b) nimmt man die einzelnen Gleichungen für M1, M2 und M3 her und setzt jeweils X1 und X2 (2, 6) ein. Dann erhält man die Auslastung der jeweiligen Maschine. M1 ist 2/4 ausgelastet, M2 12/12 und M3 18/18.

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    so sieht das bei mir aus

    IMG_0920.jpg

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    24.11.2011
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von DonPromillo Beitrag anzeigen
    ich bin jetzt auch so weit..
    müsste bei der graphik die m3 gerade die y achse nicht bei 9 schneiden?
    hmm... Hab die Graphen mit Microsoft Mathematics (http://www.microsoft.com/de-de/downl....aspx?id=15702) zeichnen lassen... hab die Ungleichungen nochmals eingegeben und bin wieder auf den Schnittpunkt 6 gekommen.

  10. #10
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    6 passt ja auch..
    nur ich komm bei der y achse auf 9 und da hast du 8..

    wenn du 3x1 +2x2 = 18 auflöst
    --> 2x2 = 18 -3x1
    --> x2 = 9 -3/2 x1

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fallstudien PS Sieberer SS13
    Von Kathi183m im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 01.11.2013, 14:28
  2. Skript SS13
    Von aramat im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 15.09.2013, 15:48
  3. Übungsblatt 1 SL SS13
    Von alis im Forum Einführung in die Volkswirtschaft
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.03.2013, 11:38
  4. Livestream SS13
    Von ChevChelios im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 07:41
  5. Infoveranstaltungen Masterstudien im SS13
    Von WiWi64 im Forum Masterstudien - Diskussion
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.02.2013, 20:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti