vielen Dank - wirklich super erklärt. Dan war ich mit der Samuelson Bedingung eh nicht so falsch
jetzt möchte ich noch einige Fragen, die in diesem Beitrag vorkommen und ich hoffentlich richtig habe, beantworten:
Aufgabe 2:
Allmendegut, E=80x-0,5x2, MC=10
a) effiziente Nutzung
MR=MC
80-x=10 --> x*=20
Gewinn=(80*70-0,5*70hoch2)-(10*70)=2.450 (FALSCH)
b) ungeregelter Zugang
DurchschsE(E/x)=MC
80-0,5x=10 --> x*=20
Gewinn=(80*20-0,5*20hoch2)-(10*20)=1.200 (FALSCH)
c) Gebühr von ungeregelter- zu optimaler Menge
optimal: MR=MC --> x*=70
ungeregelt: R/x=MC+t
80-0,5*70=10+t
t=35 (RICHTIG)
Aufgabe 4:
Pd=300-2x, Ps=x, MEB=0,5x --> MSB=D+MEB --> MSB=300-1,5x
(mit Zeichnung leicht zu erkennen)
a) Substitution für optimale Menge
effizient: x=120, p=60
sozial: x=100, p=100
--> 300-2*120=120-S
S=60
--> oder: MEB: 0,5*120=60 (FALSCH)
b) DWL ohne staatliche Intervention
(20*20)/2 + (40*20)/2 = 600 (FALSCH)
c) Steuer für optimale Menge
keine Steuer bei positiven externen Effekten (FALSCH)
d) ohne staatliche Intervention: Wohlfahrt
(200*100)/2 + (100*100)/2 + ((0,5*100)*100)/2 = 17.500 (RICHTIG)
Aufgabe 12:
U=xhoch0,4Fhoch0,6 - T=20 - w=10 - P=4 - proportionale Einkommensteuer 0,40
ohne Steuer:
px=(T-F)w
4x=(20-F)10
4x=200-10F --> 4x+10F=200
L=xhoch0,4*Fhoch0,6-l(4x+10F-200)
(0,4F)/(0,6x)=(4/10) --> F=0,6x
4x+10(0,6x)=200 -->x=20, F=12, Arbeit=8
mit Steuer:
px=(T-F)w(1-t)
4x=(20-F)4(1-0,4)
4x=120-6f --> 4x+6F=120
L=xhoch0,4*Fhoch0,6-l(4x+6F-120)
(0,4F)/(0,6x)=(4/6) --> F=x
4x+6(x)=120 --> x=12, F=12, Arbeit=8
a) Konsumsteuer 66,67% auf P gleicher Effekt auf Arbeitsangebot/Güterkonsum wie eine Einkommensteuer
von 40%
Konsumsteuer:
(p(1+t))x=(T-F)w
6,6668x=200-10F --> 6,6668x+10F=200
L=xhoch0,4*Fhoch0,6-l(6,6668x+10F-200)
(0,4F)/(0,6x)=6,668/10 --> F=x
6,668+10(x)=200 --> X=12, F=12, Arbeit=8 (RICHTIG)
b) Steuereinnahmen: Einkommensteuer 0,4
8*(10*0,4)=32 (FALSCH)
c) Die Einkommensteuer vom 40% führt zu einer Einschränkung des Arbeitsangebots um 4 Zeiteinheiten
Arbeitsangebot vor Steuer: 8
Arbeitsangebot nach Steuer: 8 (FALSCH)
d) Der Substitutionseffekt der Einkommensteuer von 40% auf den Güterkonsum ist -4,5. (ZEICHNUNG!)
--> parallel-Verschiebung der ursprünglichen Budgetrestriktion auf Nutzenniveau nach Steuern
U nach Steuer: 12hoch 0,4*12hoch0,6=12
Mengenrelation vor Steuer: F=0,6x
xhoch0,4(0,6x)hoch0,6=12
x=16,3 F=9,8
Substitutionseffekt: 16,3-12=4,3 (FALSCH)
--> HOFFE ES HABEN SICH KEINE FEHLER EINGESCHLICHEN
so jetzt habe ich auch noch ein paar
Fragen:
Aufgabe 1: wie wird das berechnet?
Aufgabe 6: wie wird b)-d) berechnet?
Aufgabe 7: sind MRS und MRT eigentlich negativ? Kommt aber aufs gleiche raus.
Aufgabe 8: bei mir kommt bei d) für BIK ein höherer Nutzen raus als für BIC?
Aufgabe 14: habe es versucht so zu berechne wie hier im Forum erklärt - hat leide nicht geklappt.
Weiß jemand wie das genau berechnet wird?
VIELEN DANK

Lesezeichen