Hallo, hat jemand die Aufgabe 13 (2-Personen- Haushalt ) durchgerechnet und könnte die Lösung posten ? Komm einfach nicht drauf.
Geändert von mst52 (24.05.2013 um 17:17 Uhr) Grund: Zitat gekürzt
Also ist natürlich schwierig zu erklären ohne Zeichnung aber ich werds mal versuchen.
Du Zeichnest PD ein P=300 X=150 PSmit einer Steigung von x
MEB brauchst du jetzt hier alleine für die Berechnung nicht einzeichnen.
und MSB=300-1,5x mit P=300 und X=200
dann berechnest du die soziale Menge S=MSB --> X und P=120
dann berechnest du die optimale Menge S=D --> X und P=100
--> das sind die ersten beiden Ecken des Dreiecks des DWL.
Die dritte Ecke bekommst du indem du von der sozialen Menge einen vertikalen Strich nach unten bis D machst. Also X von der sozialen Menge in D einsetzen --> X=120 P=60
DWL = ((120-100)*(120-100))/2+ ((100-60)*(120-100))/2=600
hoffe ich konnte dir helfen.
Könnte mir bitte jemand nochmals versuchen Aufgabe 1 zu erklären? Stehe da wirklich auf dem Schlauch und verstehe es nicht.
Wer weiß wie bei Aufgabe 6 die aktuarisch faire Prämie berechnet wird und wie herausgefunden werden kann ob die Person risikoavers ist?
Vielen Dank, wenn man weiß wie es geht ist es gar nicht mehr so schwierig
Also hat hier die Prämie sowieso nichts mit a zu tun oder?
und ob jemand risikoavers etc ist kann ich nicht berechnen oder? Am besten die Funktion zeichnen und dann beurteilen? Oder gibt es da noch eine bessere Lösung?
Kann mir vielleicht jemand Aufgabe 1 erklären?
hey csagk949
könntest du die grafik von aufgabe 4 hochladen? hab mir jz alles posts durchgelesen aber versteh noch immer nicht so ganz wie man die "angebotsfunktion" einzeichnen soll bzw wie man dadurch den wfv sieht... wär echt ein hit weil ich komm und komm nicht drauf!
um was gehts bei aufgabe 1?
kann mir bitte jemand die Aufgaben 13 (Zigaretten....) und 9 erklären?
Geändert von Gülsah (26.05.2013 um 18:23 Uhr)
aufgabe 1: ja, das effiziente x=140
aufgabe zigaretten:
bei der mengensteuer wird eine steuer pro x erhoben, angebot und nachfrage unter berücksichtigung von t gleichsetzen ->
p-t = 100-0,5p
p-20 = 100-0,5p
p(brutto)=80 p(netto)=60 und x=60
WFV =133,33
Wenn die Wertesteuer den gleichen Effekt wie die Mengensteuer haben soll, muss gelten:
p(brutto) = p(netto) * (1+t)
80 = 60 + 60t
t = 33,33
hoff das war hilfreich![]()
Lesezeichen