SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 16 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 152

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.04.2013

  1. #101
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.07.2010
    Beiträge
    4
    Hallo, hat jemand die Aufgabe 13 (2-Personen- Haushalt ) durchgerechnet und könnte die Lösung posten ? Komm einfach nicht drauf.

  2. #102
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291
    Zitat Zitat von csak9498 Beitrag anzeigen
    vAufgabe 4:
    Pd=300-2x, Ps=x, MEB=0,5x --> MSB=D+MEB --> MSB=300-1,5x
    (mit Zeichnung leicht zu erkennen)

    a) Substitution für optimale Menge
    effizient: x=120, p=60
    sozial: x=100, p=100
    --> 300-2*120=120-S
    S=60
    --> oder: MEB: 0,5*120=60 (FALSCH)

    b) DWL ohne staatliche Intervention
    (20*20)/2 + (40*20)/2 = 600 (FALSCH)

    c) Steuer für optimale Menge
    keine Steuer bei positiven externen Effekten (FALSCH)

    d) ohne staatliche Intervention: Wohlfahrt
    (200*100)/2 + (100*100)/2 + ((0,5*100)*100)/2 = 17.500 (RICHTIG)
    Hey csak9498! Kannst du mir bitte sagen wie du bei 4b) auf den Wohlfahrtsverlust kommst. Wenn ich mir das aufzeichne, dann würde ich das so rechnen (ich habs so gezeichnet, wie vorher schon gepostetet wurde)

    WV: (30*20)/2 + /20*20)/2 = 500

    Vielen DANK!!!!
    Geändert von mst52 (24.05.2013 um 17:17 Uhr) Grund: Zitat gekürzt

  3. #103
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    das rosafrabene

    Kaethzen, kannst du mir sagen wie du denn wohlfahrtsverlust berechnest?

  4. #104
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von csam6420 Beitrag anzeigen
    Hey csak9498! Kannst du mir bitte sagen wie du bei 4b) auf den Wohlfahrtsverlust kommst. Wenn ich mir das aufzeichne, dann würde ich das so rechnen (ich habs so gezeichnet, wie vorher schon gepostetet wurde)

    WV: (30*20)/2 + /20*20)/2 = 500

    Vielen DANK!!!!
    Also ist natürlich schwierig zu erklären ohne Zeichnung aber ich werds mal versuchen.
    Du Zeichnest PD ein P=300 X=150 PSmit einer Steigung von x
    MEB brauchst du jetzt hier alleine für die Berechnung nicht einzeichnen.
    und MSB=300-1,5x mit P=300 und X=200

    dann berechnest du die soziale Menge S=MSB --> X und P=120
    dann berechnest du die optimale Menge S=D --> X und P=100
    --> das sind die ersten beiden Ecken des Dreiecks des DWL.

    Die dritte Ecke bekommst du indem du von der sozialen Menge einen vertikalen Strich nach unten bis D machst. Also X von der sozialen Menge in D einsetzen --> X=120 P=60

    DWL = ((120-100)*(120-100))/2+ ((100-60)*(120-100))/2=600

    hoffe ich konnte dir helfen.

    Könnte mir bitte jemand nochmals versuchen Aufgabe 1 zu erklären? Stehe da wirklich auf dem Schlauch und verstehe es nicht.

    Wer weiß wie bei Aufgabe 6 die aktuarisch faire Prämie berechnet wird und wie herausgefunden werden kann ob die Person risikoavers ist?

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    IBK
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von csak9498 Beitrag anzeigen

    Wer weiß wie bei Aufgabe 6 die aktuarisch faire Prämie berechnet wird und wie herausgefunden werden kann ob die Person risikoavers ist?
    Prämie = Erwartete Zahlung der Versicherung * Wahrscheinlichkeit dass der Schaden eintritt,

    in diesem Fall: 400 * 0,1 = 40€

    Ob die Person risikoavers ist oder nicht siehst du anhand der Funktion. U (C) = C^a ist das a <1 so ist sie risikoscheu, =1 risikoneutral, >1 risikofreudig

  6. #106
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von markele Beitrag anzeigen
    Prämie = Erwartete Zahlung der Versicherung * Wahrscheinlichkeit dass der Schaden eintritt,

    in diesem Fall: 400 * 0,1 = 40€

    Ob die Person risikoavers ist oder nicht siehst du anhand der Funktion. U (C) = C^a ist das a <1 so ist sie risikoscheu, =1 risikoneutral, >1 risikofreudig
    Vielen Dank, wenn man weiß wie es geht ist es gar nicht mehr so schwierig
    Also hat hier die Prämie sowieso nichts mit a zu tun oder?
    und ob jemand risikoavers etc ist kann ich nicht berechnen oder? Am besten die Funktion zeichnen und dann beurteilen? Oder gibt es da noch eine bessere Lösung?

    Kann mir vielleicht jemand Aufgabe 1 erklären?

  7. #107
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    hey csagk949
    könntest du die grafik von aufgabe 4 hochladen? hab mir jz alles posts durchgelesen aber versteh noch immer nicht so ganz wie man die "angebotsfunktion" einzeichnen soll bzw wie man dadurch den wfv sieht... wär echt ein hit weil ich komm und komm nicht drauf!

    um was gehts bei aufgabe 1?

  8. #108
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    kann mir bitte jemand die Aufgaben 13 (Zigaretten....) und 9 erklären?
    Geändert von Gülsah (26.05.2013 um 18:23 Uhr)

  9. #109
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von csak9498 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2:
    Allmendegut, E=80x-0,5x2, MC=10

    a) effiziente Nutzung
    MR=MC
    80-x=10 --> x*=20
    Gewinn=(80*70-0,5*70hoch2)-(10*70)=2.450 (FALSCH)

    b) ungeregelter Zugang
    DurchschsE(E/x)=MC
    80-0,5x=10 --> x*=20
    Gewinn=(80*20-0,5*20hoch2)-(10*20)=1.200 (FALSCH)

    c) Gebühr von ungeregelter- zu optimaler Menge
    optimal: MR=MC --> x*=70
    ungeregelt: R/x=MC+t
    80-0,5*70=10+t
    t=35 (RICHTIG)
    ist Aufgabe 2b)

    80-0,5x=10
    x=140 ?
    Geändert von Matthias86 (26.05.2013 um 19:09 Uhr) Grund: Zitat gekürzt

  10. #110
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    aufgabe 1: ja, das effiziente x=140

    aufgabe zigaretten:
    bei der mengensteuer wird eine steuer pro x erhoben, angebot und nachfrage unter berücksichtigung von t gleichsetzen ->
    p-t = 100-0,5p
    p-20 = 100-0,5p
    p(brutto)=80 p(netto)=60 und x=60
    WFV =133,33

    Wenn die Wertesteuer den gleichen Effekt wie die Mengensteuer haben soll, muss gelten:
    p(brutto) = p(netto) * (1+t)
    80 = 60 + 60t
    t = 33,33

    hoff das war hilfreich

Seite 11 von 16 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.2.2013
    Von Aiksas im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 20:42
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von forstfan im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 145
    Letzter Beitrag: 07.12.2013, 15:13
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2013
    Von csak1759 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 99
    Letzter Beitrag: 06.12.2013, 11:27
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von piachen im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 37
    Letzter Beitrag: 01.07.2013, 20:51
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von yves89 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.03.2013, 11:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti