keine ahnung, wie gesagt, die Lösungen hab ich im forum gelesen :P ich weiß nicht so recht, wie man die rechnet :P sonst würd ichs natürlich nachprüfen :P
aber logischer weise sollte das echt größer sein ^^
keine ahnung, wie gesagt, die Lösungen hab ich im forum gelesen :P ich weiß nicht so recht, wie man die rechnet :P sonst würd ichs natürlich nachprüfen :P
aber logischer weise sollte das echt größer sein ^^
ah ok, da sollte 24 statt 2 stehen![]()
haha oke passt danke aber steht wenigstens etwas da![]()
wie komm ich denn auf das dbmax .. warum kann das z.b. nicht 1 / 7 sein ?
Geändert von csap3430 (24.04.2013 um 21:38 Uhr)
hey
also du nimmst die zwei maschinen die sich im höchsten punkt schneiden also m2 und m3
stellst bei m3 x2 frei und setzt es mit m2 gleich
dann rechnest eben x1 aus und setzt es in x2 = .. ein und rechnest x2 aus
dann alles in die zielfunktion und ZFmax ausrechnen was dbmax ist![]()
hoffe das hat dir weitergeholfen
glg
also die grafi sieht bei mir so aus:
IMAG0388.jpg
(im sowi forum in nem anderen thread haben sie sie auch so gehabt und ich hab keine ahnung ob das mit der gewinn isoquante stimmt aber m1 m2 und m3 müsste eigentlch stimmen)
hallo
also zu den Ober- und Untergrenzen habe ich diese lösung gefunden:
M1: aktueller Stand: 1*4 = 4
Untergrenze: 1*2 =2
Obergrenze: unendlich
M2: aktueller Stand: 2*6= 12
Untergrenze: 2*2= 4
Obergrenze: 2*9 = 18
M3: aktueller Stand: 3*2 + 2*6=18
Untergrenze: 3*4 + 2*0 = 12
Obergrenze: 3*4 + 2*6 = 24
kann von euch jemand was damit anfangen?
Lesezeichen