SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 51 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 504

Thema: Onlinetest 3

  1. #121
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2012
    Beiträge
    6
    bitte um hilfe:
    Herr Meyer zahlt für seine Altersvorsorge pro Jahr steigende Beiträge ein, die beginnend mit 1950 GE jährlich um 182 GE anwachsen. An Bankzinsen erhält Herr Meyer 7 Prozent pro Jahr. Berechnen Sie mit einem kontinuierlichen Zahlungsmodell den Endwert der Zahlungen nach 12 Jahren.

    habs jetzt immer wieder durchgerechnet nach den bsp im forum und der folie aber es kommt immer was falsches raus!!!!

  2. #122
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238
    Ich brauche bitte bitte auch Hilfe:

    Ein Vater will seiner jetzt 11jährigen Tochter zum 26. Geburtstag 640000GE schenken. Nach 4 Jahren senkte die Bank den Zins auf 3.05% und der Vater musste 46590GE nachzahlen, um die Endsumme zu sichern. Wie hoch war das Anfangskapital?
    Habe beide Gleichungn aufgestellt, r ausgerechnet und dann versucht A herauszubekommen. Allerdings stimmt mein Ergebnis nie.. r ist bei mir immer 0.018888481 und halt das zugehörige A. Krieg aber den blöden Punkt nicht und weiß nicht, was ich machen soll. Kann bitte bitte mal jemand versuchen, das durchzurechnen????
    DANKE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1111

  3. #123
    Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von bujaca
    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    71
    Herr Meyer zahlt für seine Altersvorsorge pro Jahr steigende Beiträge ein, die beginnend mit 1453 GE jährlich um 182 GE anwachsen. An Bankzinsen erhält Herr Meyer 9.8 Prozent pro Jahr. Berechnen Sie mit einem kontinuierlichen Zahlungsmodell den Endwert der Zahlungen nach 9 Jahren.

    Kein Ansatz,

    Keine Ahnung......

    Hat jemand vielleicht eines davon für mich?

  4. #124
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    21
    @viki1910, versuchs mal mit 352535.29

  5. #125
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    46
    Weiss jemand zufällig die antoworten von dieser frage?
    Ich bin total verwirrt mit den Barwert und Endwertformeln, bzw ergeben die angewendet nicht die richtigen ergebnisse.
    Hat jemand die rechenwege oder formeln? Wäre euch sehr dankbar!

    Arnold will durch jährlich gleichbleibende Einzahlungen in Höhe von 2400 GE, die er am Ende jedes Jahres tätigt, einen Betrag als Zusatzpension ansparen. Er geht von seiner Pensionierung in 39 Jahren aus, wobei die Hausbank einen Zinssatz von 3.6% p.a. bietet.
    Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichen Sie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)


    a. Zu Beginn der Pension verfügt er über ein Guthaben, das gerundet 141031.41 GE beträgt.


    b. Der zugehörige Barwert der Einzahlungen heute beträgt gerundet 39313.89 GE.


    c. Wenn der Zinssatz unverändert bleibt und Arnold über 28 Pensionsjahre jährlich eine vorschüssige Rente mit Auszahlung b erhalten möchte, dann ist gerundet b=8024.61 GE.


    d. Wenn die Bank in der Pension jedoch nur einen Zinssatz von 1.8% p.a. gewährt und Arnold jährlich eine vorschüssige Zusatzrente von 15938 GE erhalten möchte, kann er diese über t Jahre beziehen und gerundet ist t=13.91.


    e. Um jährlich eine vorschüssige ewige Rente von 15938 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=8.75% p.a.

  6. #126
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von csam7505 Beitrag anzeigen
    Weiss jemand zufällig die antoworten von dieser frage?
    Ich bin total verwirrt mit den Barwert und Endwertformeln, bzw ergeben die angewendet nicht die richtigen ergebnisse.
    Hat jemand die rechenwege oder formeln? Wäre euch sehr dankbar!

    Arnold will durch jährlich gleichbleibende Einzahlungen in Höhe von 2400 GE, die er am Ende jedes Jahres tätigt, einen Betrag als Zusatzpension ansparen. Er geht von seiner Pensionierung in 39 Jahren aus, wobei die Hausbank einen Zinssatz von 3.6% p.a. bietet.
    Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichen Sie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)


    a. Zu Beginn der Pension verfügt er über ein Guthaben, das gerundet 141031.41 GE beträgt.


    b. Der zugehörige Barwert der Einzahlungen heute beträgt gerundet 39313.89 GE.


    c. Wenn der Zinssatz unverändert bleibt und Arnold über 28 Pensionsjahre jährlich eine vorschüssige Rente mit Auszahlung b erhalten möchte, dann ist gerundet b=8024.61 GE.


    d. Wenn die Bank in der Pension jedoch nur einen Zinssatz von 1.8% p.a. gewährt und Arnold jährlich eine vorschüssige Zusatzrente von 15938 GE erhalten möchte, kann er diese über t Jahre beziehen und gerundet ist t=13.91.


    e. Um jährlich eine vorschüssige ewige Rente von 15938 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=8.75% p.a.

    ich hab eine ähnliche aufgabe, hab nur andere zahlen eigentlich und komm auch nicht weiter... könnte bitte jemand die lösungswege aufschreiben!?! wäre sehr dankbar...

  7. #127
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    24
    HILFE!!! kann mir vielleicht hier jemand helfen:
    Mit welchem konstanten Zahlungsstrom muss ein Sparguthaben gespeist werden, damit es nach 12 Jahren die Höhe von 2720 GE erreicht? Rechnen Sie mit einem nominellen Zinssatz von c=0.076.

    meine funktion ist dann a= 2720/ (integral 8 0 ) e^(0.912-0.076t)* dt... oder?? aber wie rechnet man das dann weiter?? ich hab grad gar keine ahnung mehr???

  8. #128
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von lisali Beitrag anzeigen
    versuch mal 20520000.00

    wärst du so lieb und gibst bitte kurz den rechenweg dazu an?

  9. #129
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von nin Beitrag anzeigen
    Ein Mobilfunkunternehmen gewinnt im ersten Betriebsmonat 2710 Neukunden. Es ist geplant, die Zahl der Neukunden Monat für Monat um 360 zu erhöhen. (Im zweiten Monat gewinnt das Mobilfunkunternehmen also 3070 Neukunden, im dritten 3430 Neukunden usw.) Wieviele Kunden besitzt das Unternehmen insgesamt nach einem Jahr? Geben Sie das Ergebnis in ganzen Zahlen an.

    kann mir jemand helfen hab zwar ein ergebnis aber das stimmt anscheinend nicht ...
    gleiche aufgabe andere zahlen... gib bitte bescheid wenn du den rechenweg hast... danke

  10. #130
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    VO Folien S 25... genau die gleiche aufgabe drinnen... lg

Seite 13 von 51 ErsteErste ... 3111213141523 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. OnlineTest?
    Von martin_max im Forum Mathematik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.10.2012, 09:13
  2. Onlinetest 28.01.11
    Von Csamunkown im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 27.01.2012, 17:46
  3. Onlinetest 14.05.10
    Von liquideforce im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.05.2010, 12:27
  4. Onlinetest 18.12
    Von youngliving im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 264
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 15:00
  5. Onlinetest 15.01.10
    Von youngliving im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 213
    Letzter Beitrag: 16.01.2010, 14:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti