Kann mir jemand erklären, wie ich bei Aufgabe 5 genau auf die 6,324 für die GRSzx von Individuum 2 komme? Ich bekomm diesen Wert für z heraus.
ich glaub ich hab's bei nummer 3. ist wie AB3, Aufgabe 3.
bei a) ganz normal jeweils einzeln die x* bzw y* ausrechnen
x= 40
y= 30
Gewinn A = 1600
bei b) eine gemeinsame Gewinnfunktion aufstellen und ein mal nach x und ein mal nach y ableiten und dann mittels substitutionsverfahren in die Ergebnisse einsetzen
ergibt x=20
y=40
Gewinn A = 1200
bei c) Rechnet man jeweils getrennt für die Unternehmen
P = MC +T
man setzt in die MC funktion aber die x bzw y Ergebnisse aus b) ein (der gemeinsame Gewinnfunktion)
hier kommt nur bei a T= 40 raus
bei bei kommt null raus
bei d) schaut man sich an, wie viel Gewinn a VOR der Zusammenlegung hat und wie viel Gewinn es nach der Zusammenlegung aber OHNE Steuer hat
1600 - 1200 =400 und das ist auch die Kompensationsforderung von A an B
bzw Gewinn von B vor Zusammenlegung und Gewinn nach Zusammenlegung ohne Steuer von B
1600 - 900 = 700 Euro
und das ist das Kompensationsangebot von B an A
Geändert von csap1*5* (16.07.2013 um 15:39 Uhr)
Kann mir jemand erklären, wie ich bei Aufgabe 5 genau auf die 6,324 für die GRSzx von Individuum 2 komme? Ich bekomm diesen Wert für z heraus.
Hallo! Kann mir bitte jemand sagen warum bei der Aufgabe 4 c nicht richtig ist? Ist es nicht so, dass ein privates Gut durch Ausschließbarkeit gekennzeichnet ist? Vielen Dank!!!!
hallo kann mir bitte jemand die Aufgabe 13 Zigaretten Beispiel die Lösungswege posten![]()
kann mir vielleicht jemand generell sagen wann ich P=MC-Subvention und wann ich P=MC+Subvention rechne?
Nachdem einen positiven Externen Effekt aufweist, wäre es doch unlogisch die Produktion durch Steuern einzuschränken (negative Steuern sind ja Subventionen)Hallo! Kann mir bitte jemand sagen warum bei der Aufgabe 4 c nicht richtig ist? Ist es nicht so, dass ein privates Gut durch Ausschließbarkeit gekennzeichnet ist? Vielen Dank!!!!
p-20(Die Steuer)=100-0,5p
1,5p = 120
p=80 => 100-0,5*80 =60=x
Der Konsument zahlt 80€ pro Einheit x der Produzent erhält 60€ pro Einheit X die Differenz beträgt 20.
Allso wie hoch ist die Steuer prozentuell, um von 60 auf 80 Euro zu kommen 80/60 1,33333 => 33,33333%
Als Probe könnte man noch p=100-0,5(p*1,33) rechnen
Geändert von Martin11 (17.09.2013 um 18:38 Uhr)
Lesezeichen