SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 117

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2013

  1. #81
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199
    wo find ich das? ecampus/prüfungsserver? da ist bei mir nix

    ... doch noch gefunden

  2. #82
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    Noten sind im lfu
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  3. #83
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.02.2010
    Beiträge
    18
    Hat schon jemand wegen der einen aufgaben im institut nachgefragt?

  4. #84
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    162
    also bei mir ist noch keine note im lfu...

  5. #85
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    16.02.2010
    Beiträge
    50
    Zitat Zitat von pro Beitrag anzeigen
    also bei mir ist noch keine note im lfu...
    bei mir auch noch nicht. aber im e-campus sind sie schon.

  6. #86
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.06.2011
    Beiträge
    63
    kann mir bitte jemand sagen wie man den mark up bei aufgabe 13 berechnet?
    wäre echt super
    hab da gar kein ansatz

  7. #87
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291
    Kann mir bitte jemand sagen wie man bei 13 den Mark up berechnet und wie man die 14. rechnet? DANKE Vielmals!!!

  8. #88
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2010
    Beiträge
    3
    Eine Person hat ein Einkommen von 1000. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 5% tritt ein Schaden ein, der das

    Einkommen vernichtet (d.h. auf null reduziert). Die Nutzenfunktion der Person lautet U=C
    0,5
    (C .... Höhe des
    Einkommens). Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?
    a) Der Erwartungsnutzen des Einkommens der Person ohne Versicherung beträgt 53,4 (gerundet).
    b) Die "aktuarisch faire" Prämie einer Vollversicherung (versicherte Schadenssumme 1000) beträgt 20.
    c) Der Erwartungsnutzen des Einkommens der Person mit Vollversicherung (versicherte Schadenssumme 1000)
    zum Preis der "aktuarisch fairen" Prämie beträgt 16,7 (gerundet).
    d) Bei einer Prämie in Höhe von 70 würde sich die Person vollständig (versicherte Schadensumme 1000)
    versichern (nehmen Sie an die Person maximiert den Erwartungsnutzen).
    e) Keine Antwort ist richtig

    kann mir bitte jemand diese Aufgabe erklären?

  9. #89
    Anfänger Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    28.01.2012
    Beiträge
    22
    Ich würde das so rechnen:

    a) Erwartungsnutzen des Einkommens ohne Versicherung
    1000^0,5*0.95+0^0,5*0,05=30,041 (Also falsch)

    b) Aktuarisch faire Prämie
    1000*0,05=50 (Also falsch)

    c) Erwartungsnutzen mit Versicherung
    (1000-50)^0,5*0,95+(1000-50)^0,5*0,05= 30,822 (Also falsch)
    => Weil der Nutzen mit Versicherung höher ist als ohne wissen wir zusätzlich, dass die Person risikoavers ist.

    d) Maximale Prämie
    (1000-x)^0,5= Nutzen ohne Versicherung (30,041)
    (1000-x) = 30,041 ^2
    x = 1000-30,041^2
    x = 97,5 (Bis zu dieser Versicherungsprämie lohnt sich das versichern. 70 ist kleiner als schließt er die Versicherung ab. => Richtig)

  10. #90
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.12.2010
    Beiträge
    94
    kann mir jemand die aufgabe mit den Steuern: T=50+0.3Y erklären und das beispiel mit dem 2-personen Haushalt?

    Danke

Seite 9 von 12 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 19.4.2013
    Von csap1*5* im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 25.05.2014, 11:00
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.2.2013
    Von Aiksas im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 20:42
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.04.2013
    Von mercy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 151
    Letzter Beitrag: 06.12.2013, 18:51
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2013
    Von R-Jay im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 21:06
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.4. 2013
    Von dieMatti im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2013, 11:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti