SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 117

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2013

  1. #51
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    kannst du bitte die richtigen antworten posten ?

  2. #52
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    Hier die Ergebnisse:

    1) Der Nutzen des Jugendlichen nach Transfervergabe ist im gegenständlichen Fall von der Ausgestaltung des Trasfers unabhängig.
    2) für ein Einkommen von 100 liegt der Grenzsteuersatz um 0,5 unter dem Durchschnittsteuersatz.
    3) die Vertikale Aggregation der individuellen Nachfragekurven nach einem öffentlichen Gut folgt aus der Eigenschaft "Nicht rivalität im Konsum".
    4) Theoriefrage mit den Antwortmöglichkeiten Laffer-Kurve... --> keine der Antworten ist richtig
    5) Wenn die Nachfrage auf einem monopolmarkt vollkommen elastisch ist, dann beträgt der Lerner Index 0
    6) Opitmale Pigousteuer von t= 40
    7) Wenn Sie utilitaristischen Prinzipien folgen, dann muss in der optimalen Aufteilung der Stützpunkte auf die beiden REgionenen für Regionen A gelten dU/dx = 0,4
    Netto erhält das Individuum nach Erhebung der negativen Einkommensteuer einen Transfer von 36,25
    9) Bei der Opimalen Menge des öffentlichen Gutes .... MRS zx = 6,324
    10) Die Nutzenfunktion der Person ist U=xy ... MRS xy = -1/2; px/py= 2
    11) Lumpsum und proportionale EST... gewinnt die proportionale Steuer mit 3 zu 2 Stimmen
    12) Welche der nachfolgen Aussagen zu Verteilungs-bzw. Armutsmaßen ist richtig? --> keine Antwort ist richtig
    13) Bei einer Prämie in Höhe von 70 würde sich die Person vollständig...
    14) Der Mark-Up beträgt 0,714

    LG
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Musterlösung!

    Kann mir bitte jmd bei Frage 8 sagen, wie man auf die Lösung kommt und wieso die 40% Starthilfe nicht stimmen?


    EDIT:
    Vielen Dank für die Gesamtprüfung! Wir haben sie nun in den Klausurenbereich verschoben: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...lichen-Sektors
    Geändert von mst52 (31.05.2013 um 13:45 Uhr) Grund: Anhang verschoben.

  4. #54
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.10.2010
    Beiträge
    61
    Kann's mir bitte auch jemand schicken? Csam2563@uibk.ac.at

  5. #55
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    Zitat Zitat von csak1759 Beitrag anzeigen
    Musterlösung!

    Kann mir bitte jmd bei Frage 8 sagen, wie man auf die Lösung kommt und wieso die 40% Starthilfe nicht stimmen?
    wenn dus per dropbox rauflädst vll, so können die dateien erst nach dem es ein admin freigeschaltet hat, angesehen werden

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    Hier die Ergebnisse:

    1) Der Nutzen des Jugendlichen nach Transfervergabe ist im gegenständlichen Fall von der Ausgestaltung des Trasfers unabhängig.
    2) für ein Einkommen von 100 liegt der Grenzsteuersatz um 0,5 unter dem Durchschnittsteuersatz.
    3) die Vertikale Aggregation der individuellen Nachfragekurven nach einem öffentlichen Gut folgt aus der Eigenschaft "Nicht rivalität im Konsum".
    4) Theoriefrage mit den Antwortmöglichkeiten Laffer-Kurve... --> keine der Antworten ist richtig
    5) Wenn die Nachfrage auf einem monopolmarkt vollkommen elastisch ist, dann beträgt der Lerner Index 0
    6) Opitmale Pigousteuer von t= 40
    7) Wenn Sie utilitaristischen Prinzipien folgen, dann muss in der optimalen Aufteilung der Stützpunkte auf die beiden REgionenen für Regionen A gelten dU/dx = 0,4
    Netto erhält das Individuum nach Erhebung der negativen Einkommensteuer einen Transfer von 36,25
    9) Bei der Opimalen Menge des öffentlichen Gutes .... MRS zx = 6,324
    10) Die Nutzenfunktion der Person ist U=xy ... MRS xy = -1/2; px/py= 2
    11) Lumpsum und proportionale EST... gewinnt die proportionale Steuer mit 3 zu 2 Stimmen
    12) Welche der nachfolgen Aussagen zu Verteilungs-bzw. Armutsmaßen ist richtig? --> keine Antwort ist richtig
    13) Bei einer Prämie in Höhe von 70 würde sich die Person vollständig...
    14) Der Mark-Up beträgt 0,714

    LG
    yeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeees danke

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 24
    Avatar von carnage_9
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    135
    Glückwunsch allen, die durch sind (dieses Mal mich inkludiert)

    Zitat Zitat von Just_Sheeymii Beitrag anzeigen
    Hier die Ergebnisse:
    5) Wenn die Nachfrage auf einem monopolmarkt vollkommen elastisch ist, dann beträgt der Lerner Index 0
    Dies erscheint mir doch nicht plausibel: wenn die Elastizität vollkommen elastisch ist, dann beträgt ε=+∞ - soll heißen, dass L nicht 0 sondern lim->0 ist (klar, Auslegungssache, aber Genauigkeit wird ja sonst so geschätzt )

  8. #58
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von WiWi64 Beitrag anzeigen
    ..., so können die dateien erst nach dem es ein admin freigeschaltet hat, angesehen werden
    Wir sind doch Tag und Nacht online
    Gesamtprüfung steht euch ab sofort im Klausurenbereich zur Verfügung, siehe: http://www.sowi-forum.com/forum/thre...lichen-Sektors

    lg
    Michael
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    104
    hallo, kann mir bitte jemand die aufgabe 2) wie man auf die prämie von 70 kommt erklären??? und bei der aufgabe 8. warum ist der nutzen von der Ausgestaltung des Transfers UNabhängig??? danke schon mal.... lg

  10. #60
    Experte Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    18.08.2010
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    609
    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    Glückwunsch allen, die durch sind (dieses Mal mich inkludiert)



    Dies erscheint mir doch nicht plausibel: wenn die Elastizität vollkommen elastisch ist, dann beträgt ε=+∞ - soll heißen, dass L nicht 0 sondern lim->0 ist (klar, Auslegungssache, aber Genauigkeit wird ja sonst so geschätzt )
    L=(p-MC)/p=> zB: (5-5)/5=0 (lt. TR )

    bzw. L=1/e = 1 / unendlich = 0,000000000000000000000000000000001 (wenn du hier behaupten würdest != 0, dann kannst die ganze VWL verschmeißen )

    aber du hast recht lim->0 ist natürlich rein formal korrekt jedoch sollte man bei einem ergebniss von 0,0000000000000000000000000000000001 (was 1/unendlich ja ist) schon 0 ankreuzen


Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 19.4.2013
    Von csap1*5* im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 25.05.2014, 11:00
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.2.2013
    Von Aiksas im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 20:42
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.04.2013
    Von mercy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 151
    Letzter Beitrag: 06.12.2013, 18:51
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2013
    Von R-Jay im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 21:06
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.4. 2013
    Von dieMatti im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2013, 11:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti