x=52,5 also ausgaben=x*p= 52,5*2=105
F=13,125 arbeitszeit= 20-F= 6,875
Arbeitseinkommen ist 6,875x10= w*l= 68,75
Die Differenz zwischen Cost= 105 und Einjkommen=68,75 ist der Nettotransfer
105-68,75=36,25
hat jemand aufgabe 13? was ist der mark up auf MC?
bzgl. dem netto Transfer:
T=0.2*68,75 => 13,75
Transfer = 50
50-13,75=36,25 (netto Transfer)
Kann jemand vielleicht Aufgabe 5). Wie komme ich hier auf dieses Ergebnis?
1) Transformationskurve: x=100-z²
2) GRS1zx= 4x/1z
3) GRS2zx= x/z (weil exponenten gleich)
4) GRTzx= 2z/1
Da bei der opt. Menge GRT=GRS sein muss setzt du nun GRT und GRS2 gleich (x2 ist ja bekannt)
5) 20/z = 2z
so bekommst du für z 3,16 und setzt in die GRS2 ein!
Der Mark up bei Augabe 13 ist der Aufschlag auf die Grenzkosten.
p=MC/1+ >1/e<< Das ist der Markup.
Zuerst Mengen und Preise mit und ohne Steuern ausrechnen.
Dann Nettopreis bei Einführung der Steuer ist 250-40=210 ausrechnen.
Und die verbrauchte Menge bei Einführung der Steuer (Bruttopreis!) => 75
Mark up = 1/Elastizität
Elastizität= 0,5*(210/75) = 1,4
Mark up = 1/1,4 = 0,71428
Harte Nuß, kann mich nicht errinnern, dass in der VO gehört zu haben.
He Leute!
Kann mir bitte jemand die nummer 3 erklären? ich komm da nicht drauf!![]()
Hallo leute! kann mir bitte jemand die Aufgabe 1 erklären? DANKE DANKE
ohne transfer:
nach lagrange -> 2y=x (x+0,5y=500) also x=400, y=200 und gesammtnutzen ist dann U=348,22
BiC:
2y=x (x+2y=600) -> x=480, y=240, gesammtnutzen U=417,86
hier mximiert das individuum den nutzen!
BiK:
für 100€ bekommt man 200 y, man kann sich also restlichen 40 einheiten y (wie unter BiC) dazukaufen um den nutzen zu maximieren. deswegen ist es glaube ich nicht wichtig ob BiC oder BiK...
Lesezeichen