SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 13 von 23 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 225

Thema: Online Test 4

  1. #121
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    16.09.2011
    Beiträge
    35
    wie kommst du zu den lösungswegen der musteraufgaben?
    Zitat Zitat von 4956 Beitrag anzeigen
    Alle Rechenwege sind im OLAT. Hier sind z.B. meine Musteraufgaben zu Kapitel 5
    (pdf. habe ich selbst aus screenshots erstellt)

  2. #122
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291
    Zitat Zitat von rumsch1938 Beitrag anzeigen
    AN ALLE MIT DER AUFGABE ZU DEN AUTOMOBILKONZERN MIT DER FRAGESTELLUNG:
    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaft momentan Verluste von xxx Mill. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?

    Folgender Rechenweg:
    Die Vektoren addieren also P+N+F/E+Umsatz dann hat man den momentanen Outputvektor
    Bsp:

    Lieferungen an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 60 200 110 330 43
    N 90 40 150 420 596
    F+E 130 70 80 220 62
    P = 60+200+110+330 = 700
    N = 90+40+150+420 = 700
    F+E = 130+70+80+220 = 500
    alle 3 Sparten zusammenzählen das ergibt 1900.

    Der neue Endverbrauchsvektor ist hier einfach der Vektor vom Umsatz mit Ausbesserung bei den Nutzfahzeugen, also:
    330
    596
    220
    diesen dann mit einer der beiden Inversen ausmultiplizieren, welche die richtige ist, weiß ich auch nicht genau, aber es gibt nur 2 Möglichkeiten - also probieren.
    Am besten die Matrix in Excel kopieren, geht am schnellsten. z.B.:

    1,2521 0,4305 0,4817 * 330,0000 775,7450
    0,2690 1,1949 0,4972 * 596,0000 910,3144
    0,3089 0,2374 1,3562 * 220,0000 541,7914
    2227,8508
    das Ergebnis hier ist die Differenz aus dem zuvor errechneten Outputvektor, also:
    2227,8508 - 1900 = 327,8508
    Um diesen Betrag müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von N wenigstens Kostendeckend ist.
    Erstmals danke für deine hilfe!!!! aber ich hab das jetzt mit meiner aufgabe so probiert auszurechnen und ich komm aber nicht auf das richtige ergebnis? kannst du mir viel. helfen? ich probier da jetzt schon eine ewigkeit... VIELEN VIELEN DANK!!!!
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #123
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    14
    HILFE!!!????
    Frage


    Ein Automobilkonzern besteht aus drei Unternehmensbereichen: der Produktion von PKWs (P), der Produktion von Nutzfahrzeugen (N) und einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F + E). Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen und Leistungen innerhalb des Unternehmens sowie die Umsätze der drei Bereiche dar (alle Angaben in Mill. GE):
    Lieferungen von an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 80 70 40 60 25
    N 50 190 10 350 444
    F+E 30 100 140 180 86

    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaft momentan Verluste von 94 Mill. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?

    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A)-1 = ( 0.6800 -0.1167 -0.0889 -0.2000 0.6833 -0.0222 -0.1200 -0.1667 0.6889 )-1 =(1.6052 0.3272 0.2177 0.4827 1.5734 0.1130 0.3964 0.4376 1.5169 ) (E-A)-1 = (0.6800 -0.2800 -0.1600 -0.0833 0.6833 -0.0167 -0.0667 -0.2222 0.6889 )-1 =( 1.6052 0.7852 0.39180.2011 1.5734 0.0848 0.2202 0.5835 1.5169 )

  4. #124
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.11.2011
    Beiträge
    14
    Frage

    Ein Automobilkonzern besteht aus drei Unternehmensbereichen: der Produktion von PKWs (P), der Produktion von Nutzfahrzeugen (N) und einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F + E). Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen und Leistungen innerhalb des Unternehmens sowie die Umsätze der drei Bereiche dar (alle Angaben in Mill. GE):
    Lieferungen von an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 80 70 40 60 25
    N 50 190 10 350 444
    F+E 30 100 140 180 86

    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaft momentan Verluste von 94 Mill. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?

    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A)-1 = ( 0.6800 -0.1167 -0.0889 -0.2000 0.6833 -0.0222 -0.1200 -0.1667 0.6889 )-1 =(1.6052 0.3272 0.2177 0.4827 1.5734 0.1130 0.3964 0.4376 1.5169 ) (E-A)-1 = (0.6800 -0.2800 -0.1600 -0.0833 0.6833 -0.0167 -0.0667 -0.2222 0.6889 )-1 =( 1.6052 0.7852 0.39180.2011 1.5734 0.0848 0.2202 0.5835 1.5169 )

  5. #125
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.10.2010
    Beiträge
    55
    Hey, kann mir irgendwer bei meiner Aufgabe helfen ich komme einfach nicht auf die richtige Lösung. Screen Shot 2013-06-05 at 15.07.41.png

  6. #126
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam5067
    Registriert seit
    18.09.2010
    Beiträge
    115
    Ergebnis stimmt auch bei mir, danke!
    (rechnet alles 2x durch, hab mich das erste mal mit einer Zahl vertan)


    Zitat Zitat von rumsch1938 Beitrag anzeigen
    AN ALLE MIT DER AUFGABE ZU DEN AUTOMOBILKONZERN MIT DER FRAGESTELLUNG:
    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaft momentan Verluste von xxx Mill. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?

    Folgender Rechenweg:
    Die Vektoren addieren also P+N+F/E+Umsatz dann hat man den momentanen Outputvektor
    Bsp:

    Lieferungen an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 60 200 110 330 43
    N 90 40 150 420 596
    F+E 130 70 80 220 62
    P = 60+200+110+330 = 700
    N = 90+40+150+420 = 700
    F+E = 130+70+80+220 = 500
    alle 3 Sparten zusammenzählen das ergibt 1900.

    Der neue Endverbrauchsvektor ist hier einfach der Vektor vom Umsatz mit Ausbesserung bei den Nutzfahzeugen, also:
    330
    596
    220
    diesen dann mit einer der beiden Inversen ausmultiplizieren, welche die richtige ist, weiß ich auch nicht genau, aber es gibt nur 2 Möglichkeiten - also probieren.
    Am besten die Matrix in Excel kopieren, geht am schnellsten. z.B.:

    1,2521 0,4305 0,4817 * 330,0000 775,7450
    0,2690 1,1949 0,4972 * 596,0000 910,3144
    0,3089 0,2374 1,3562 * 220,0000 541,7914
    2227,8508
    das Ergebnis hier ist die Differenz aus dem zuvor errechneten Outputvektor, also:
    2227,8508 - 1900 = 327,8508
    Um diesen Betrag müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von N wenigstens Kostendeckend ist.

  7. #127
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    29
    Hey kann mir da wer bitte helfen, ich verzweifle schon !?!

    Ein Hersteller produziert zwei Produkte B1 und B2 . Er benötigt dazu die Rohstoffe Eisen, Holz und Porzellan.
    Die Produktion erfolgt in zwei verschiedenen Produktionsstätten S1 und S2 , an welchen unterschiedliche Rohstoffpreise herrschen.
    Der Bedarf an Rohstoffen sowie deren Preise S1 und S2 sind gegeben durch:

    Produkt Preise in
    B1 B2 S1 S2
    Eisen 58 10 195 115
    Holz 67 2 150 191
    Porzellan 86 51 67 62

    Berechnen Sie die Differenz der Produktionskosten von B1 an den beiden Standorten.

    wäre super!!!!

  8. #128
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2013
    Beiträge
    47
    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1965 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):

    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 10 140 130 600
    von Sektor 2 80 40 70 550
    von Sektor 3 180 170 160 600


    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 161 Mrd. verringert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 2 nach der Anpassung?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.9886 -0.1591 -0.1477 -0.1081 0.9459 -0.0946 -0.1622 -0.1532 0.8559 )-1 =(1.0690 0.2135 0.2081 0.1450 1.1054 0.1472 0.2285 0.2383 1.2341 ) (E-A )-1 = (0.9886 -0.1892 -0.1171 -0.0909 0.9459 -0.0631 -0.2045 -0.2297 0.8559 )-1 =( 1.0690 0.2539 0.16500.1220 1.1054 0.0982 0.2881 0.3573 1.2341 )


    Kann mir bitte jemand helfen? Ist meine letze Aufgabe.
    Geändert von TobiasMayr (05.06.2013 um 15:10 Uhr)

  9. #129
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2011
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von race Beitrag anzeigen
    hat sich erledigt...habe vergessen .00 einzugeben bei der lösung...
    Hallo race!
    Wie hast du denn bei dieser Aufgabe genau gerechnet?

    Lg

  10. #130
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    68
    @ TobiasMayr

    probier´s mal mit 41.69

Seite 13 von 23 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online test
    Von WiWi64 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 17:46
  2. Online-Test 13.11.09
    Von csak9609 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 452
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 18:55
  3. Online-Test 28.5.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 142
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 18:23
  4. Online Test 7.5.09
    Von Mutsch im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 08.05.2009, 08:27
  5. Online-Test?!
    Von Spielerprinz im Forum BWL II
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 19:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti