SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 16 von 23 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 225

Thema: Online Test 4

  1. #151
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2011
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von TobiasMayr Beitrag anzeigen
    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1965 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):

    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 10 140 130 600
    von Sektor 2 80 40 70 550
    von Sektor 3 180 170 160 600



    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 161 Mrd. verringert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 2 nach der Anpassung?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.9886 -0.1591 -0.1477 -0.1081 0.9459 -0.0946 -0.1622 -0.1532 0.8559 )-1 =(1.0690 0.2135 0.2081 0.1450 1.1054 0.1472 0.2285 0.2383 1.2341 ) (E-A )-1 = (0.9886 -0.1892 -0.1171 -0.0909 0.9459 -0.0631 -0.2045 -0.2297 0.8559 )-1 =( 1.0690 0.2539 0.16500.1220 1.1054 0.0982 0.2881 0.3573 1.2341 )


    Kann mir bitte jemand helfen? Ist meine letze Aufgabe.

    Hab 41.69 raus, stimmt aber nicht.
    --> müsste 724.28 rauskommen.

  2. #152
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    Kann mir jemand bei dieser Rechnung helfen?
    Ich bekomme nach meiner Rechnung nach 1605,26 ... allerdings ist das nicht richtig...

    Frage


    Eine Volkswirtschaft besteht aus drei Sektoren A, B und C, die einander gemäß der folgenden Input-Output Tabelle beliefern:
    Lieferungen von an A an B an C an Endverbrauch
    A 160 100 50 240
    B 130 180 200 140
    C 40 140 90 380
    Man berechne den Outputvektor x, der erforderlich ist, damit die Lieferungen von Sektor B an den Endverbrauch um 67% sinken. Um wieviel Prozent verändert sich x1 ?
    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A)-1 = ( 0.7091 -0.1538 -0.0769 -0.2364 0.7231 -0.3077 -0.0727 -0.2154 0.8615 )-1 =( 1.5815 0.4236 0.2925 0.6421 1.7196 0.6715 0.2940 0.4657 1.3533 ) (E-A)-1 = ( 0.7091 -0.1818 -0.0909 -0.2000 0.7231 -0.3077 -0.0615 -0.2154 0.8615 )-1 =( 1.5815 0.5006 0.3457 0.5433 1.7196 0.6715 0.2488 0.4657 1.3533 )

  3. #153
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2013
    Beiträge
    47
    Zitat Zitat von nopo Beitrag anzeigen
    --> müsste 724.28 rauskommen.

    Super, ist richtig. Danke vielmals.

  4. #154
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    Hi N0po vielen Dank für Aufg 1)

    Kann mir wer sagen was hier bei Aufg 2) rauskommt?
    Ich bekomme für x3: 504,53 raus, stimmt aber nicht

    Bitte um HIIILFE
    Aufg2):
    Eine Volkswirtschaft besteht aus drei Sektoren A, B und C, die einander gemäß der folgenden Input-Output Tabelle beliefern:
    Lieferungen von an A an B an C an Endverbrauch
    A 60 40 120 330
    B 170 200 140 140
    C 10 110 70 310




    Man berechne den Outputvektor x, der erforderlich ist, damit die Lieferungen von Sektor B an den Endverbrauch um 1% steigen. Um wieviel Prozent verändert sich x3 ?
    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A)-1 = ( 0.8909 -0.0615 -0.2400 -0.3091 0.6923 -0.2800 -0.0182 -0.1692 0.8600 )-1 =( 1.2018 0.2051 0.4022 0.5941 1.6708 0.7098 0.1423 0.3331 1.3110 ) (E-A)-1 = ( 0.8909 -0.0727 -0.2182 -0.2615 0.6923 -0.2154 -0.0200 -0.2200 0.8600 )-1 =( 1.2018 0.2424 0.3656 0.5027 1.6708 0.5460 0.1566 0.4330 1.3110 )

  5. #155
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    BITTE um HIIILFE !!!
    bekomme bei obenstehender Aufgabe folgendes raus:
    (E-A)^-1*b = (551,52
    654,54
    504,53)

    aber 504,53 für X3 stimmt laut Test nicht??!!

    Bitte helft mir !!!

  6. #156
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von csak4576 Beitrag anzeigen
    BITTE um HIIILFE !!!
    bekomme bei obenstehender Aufgabe folgendes raus:
    (E-A)^-1*b = (551,52
    654,54
    504,53)

    aber 504,53 für X3 stimmt laut Test nicht??!!

    Bitte helft mir !!!
    hat sich erledigt daaanke

  7. #157
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.04.2010
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von csap2294 Beitrag anzeigen
    Wollt ein Summenzeichen machen, gibts aber hier auf der Tastatur nicht Stells dir statt "summe" vor

    Bei dir wuerd nach meinem Loesungsweg 10269.00 rauskommen - probier mal
    JAAAAAA DAAANKE! wie bist du da genau vorgegangen, Summe (B1*S1)- summe (B1*S2)?

  8. #158
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    HEY LEUTE WELCHE AUSSAGEN STIMMEN, habe schon alles versucht komm nicht drauf!!
    Bitte helft mir:



    Gegeben sei die Matrixgleichung A·X+B=X+C mit den Matrizen
    A=( 4 0 1 4 ), B=( -1 4 -5 -3 ), C=( -7 16 8 -20 ).

    Bestimmen Sie die Matrix X und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

    a. x12 <4


    b. Die Determinante der Matrix A ist 16


    c. x22 <-7


    d. Die Determinante der Matrix X ist -6


    e. x11 ≤-2

    ich weiss nicht wo der Fehler liegt kann mir bitte jemand helfen ?
    WÄRE SEHR DANKBAR!!!!

    ich hätte: b) c) als richtig angekreuzt, stimmt aber nicht

    BIITTEEE UM HIILLFEEE!!

  9. #159
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    17
    @kitt
    In einem Unternehmen werden die Produkte P1 , P2 und P3 mittels zweier Maschinen M1 und M2 hergestellt. Die erforderlichen Maschinenzeiten pro Stück (in Minuten) sowie die Maschinenkosten pro Stunde sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    P1 P2 P3 Kosten/Stunde
    M1 3 7 6 300
    M2 1 2 3 105

    Ein Auftrag erfordert die Lieferung von 250 Stück P1 , 350 Stück P2 und 220 Stück P3 . Berechnen Sie die Gesamtkosten dieses Auftrags.

    weis wer wie das funktioniert ?? /:

    ALSO

    hab die gleiche gehabt: du musst folgendes rechnen:
    M2: (3*250+7*350+6*220)/60 damit du es in stunden hast-->= 75,333 Stunden, dann das ergebnis * 300(kosten/stunde) = 22600
    M1: (1*250+2*350+3*220)/60= 26,8333 Stunden dann *105 =2817,5
    dann 22600+2817,5 =25417.50 müsste dein ergebnis sein, wenn ich mich nicht verrechnet habe. hoffe konnte dir helfen

  10. #160
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    36
    Kann mir bitte jemand helfen???

    Gegeben sei die Matrixgleichung A·X+B=C mit den Matrizen
    A=( 2 1 -2 2 ), B=( -5 5 -4 -2 ), C=( 10 26 14 -2 ).

    Bestimmen Sie die Matrix X und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

    a. x22 >7


    b. x12 ≤-6


    c. Die Determinante der Matrix X ist -63


    d. x11 ≥2


    e. Die Determinante der Matrix A ist 6

Seite 16 von 23 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online test
    Von WiWi64 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 17:46
  2. Online-Test 13.11.09
    Von csak9609 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 452
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 18:55
  3. Online-Test 28.5.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 142
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 18:23
  4. Online Test 7.5.09
    Von Mutsch im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 08.05.2009, 08:27
  5. Online-Test?!
    Von Spielerprinz im Forum BWL II
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 19:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti