SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 20 von 23 ErsteErste ... 101819202122 ... LetzteLetzte
Ergebnis 191 bis 200 von 225

Thema: Online Test 4

  1. #191
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.06.2011
    Beiträge
    71
    Kann mir bitte jemand nen Ansatz sagen, ich hab keine Ahnung...


    Ein Hersteller produziert zwei Produkte B1 und B2 . Er benötigt dazu die Rohstoffe Eisen, Holz und Porzellan.
    Die Produktion erfolgt in zwei verschiedenen Produktionsstätten S1 und S2 , an welchen unterschiedliche Rohstoffpreise herrschen.
    Der Bedarf an Rohstoffen sowie deren Preise S1 und S2 sind gegeben durch:

    Produkt Preise in
    B1 B2 S1 S2
    Eisen 48 41 54 136
    Holz 46 72 56 51
    Porzellan 83 43 136 105

    Berechnen Sie die Differenz der Produktionskosten von B1 an den beiden Standorten.

  2. #192
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.04.2012
    Beiträge
    42
    ich schätze mal niemand kann diese aufgabe mehr sehn,aber es hilft leider nix.ich komm nicht drauf und glaub da istn fehler drin.es wär sehr nett wenn sich jemand kurz zeit nehmen könnte und den ansatz der aufgabe schildern könnte! ich glaub das würde nicht nur mir weiterhelfen. danke schonmal
    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.
    Im Einzelnen gilt:

    1. Der Ackerbau produziert 750q Weizen und benötigt dafür 150q Weizen, 100t Eisen und 50 Schweine.
    2. Die Industrie produziert 910t Eisen und benötigt dafür 10q Weizen, 180t Eisen und 110 Schweine.
    3. Die Viehzucht produziert 530 Schweine und benötigt dafür 90q Weizen, 30t Eisen und 20 Schweine.

    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.

    Es sollen die Lieferungen des Ackerbaus an den Endverbrauch verdoppelt werden.
    Wie viel Weizen wird nach der Anpassung produziert?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8000 -0.0133 -0.1200 -0.1099 0.8022 -0.0330 -0.0943 -0.2075 0.9623 )-1 =( 1.2777 0.0630 0.1615 0.1818 1.2667 0.0661 0.1644 0.2793 1.0693 ) (E-A )-1 = ( 0.8000 -0.0110 -0.1698 -0.1333 0.8022 -0.0566 -0.0667 -0.1209 0.9623 )-1 =( 1.2777 0.0520 0.2285 0.2205 1.2667 0.1134 0.1163 0.1627 1.0693 )

  3. #193
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    11
    Lösung Automobilkonzern1.JPG


    1.Technologiematrix A aufstellen
    Also Output(Lieferung, Leistung) / Gesamtoutput ( 40+50+10+350)
    Und das für PKW Nutz und F+E

    2. E (einheitsmatrix 100,010,001) - A (Technom.)

    3. Richtige Inverse Matrize suchen

    4.Neuen Output berechnen alt ( 350,170,360) neu (350,206,360)

    Inverse Matrize * Output Neu = Neuer Gesamtoutput

  4. #194
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    45
    @Hegos gib mal 1133 ein auch für mich zur probe !!!

  5. #195
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.03.2013
    Beiträge
    18
    1133
    Geändert von steffi_ibk (06.06.2013 um 14:44 Uhr)

  6. #196
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.06.2011
    Beiträge
    71
    Zitat Zitat von kaykay05 Beitrag anzeigen
    @Hegos gib mal 1133 ein auch für mich zur probe !!!
    Cool stimmt, vielen dank!!!

  7. #197
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von lukas9691 Beitrag anzeigen
    ich schätze mal niemand kann diese aufgabe mehr sehn,aber es hilft leider nix.ich komm nicht drauf und glaub da istn fehler drin.es wär sehr nett wenn sich jemand kurz zeit nehmen könnte und den ansatz der aufgabe schildern könnte! ich glaub das würde nicht nur mir weiterhelfen. danke schonmal
    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.
    Im Einzelnen gilt:

    1. Der Ackerbau produziert 750q Weizen und benötigt dafür 150q Weizen, 100t Eisen und 50 Schweine.
    2. Die Industrie produziert 910t Eisen und benötigt dafür 10q Weizen, 180t Eisen und 110 Schweine.
    3. Die Viehzucht produziert 530 Schweine und benötigt dafür 90q Weizen, 30t Eisen und 20 Schweine.

    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.

    Es sollen die Lieferungen des Ackerbaus an den Endverbrauch verdoppelt werden.
    Wie viel Weizen wird nach der Anpassung produziert?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8000 -0.0133 -0.1200 -0.1099 0.8022 -0.0330 -0.0943 -0.2075 0.9623 )-1 =( 1.2777 0.0630 0.1615 0.1818 1.2667 0.0661 0.1644 0.2793 1.0693 ) (E-A )-1 = ( 0.8000 -0.0110 -0.1698 -0.1333 0.8022 -0.0566 -0.0667 -0.1209 0.9623 )-1 =( 1.2777 0.0520 0.2285 0.2205 1.2667 0.1134 0.1163 0.1627 1.0693 )
    versuchs mal mit 1372.025 oder 1388.875

  8. #198
    Neuling Bewertungspunkte: 0
    Avatar von syntexerror
    Registriert seit
    14.02.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    7
    ERSTE FRAGE dürfte 21907.5 sein


    zweite fehlt mir leider die zeit weil ich selbst noch auf der suche nach einer lösung bin.


    gib Bescheid wenns nicht stimmt dann hab ich mich verrechnet

    lg

  9. #199
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2010
    Beiträge
    83
    @steffi_ibk: ich hab bei der ersten 19147.50 rausbekommen...
    zweite hab leider auch wenig ahnung....

  10. #200
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.10.2011
    Beiträge
    70
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    E ist eine Matrix mit 1 auf der diagonalen sonst 0 sprich, ne 3x3 sieht so aus:

    1 0 0
    0 1 0
    0 0 1

    Also einfach A -E und dann normal invertieren das ERgebnis daraus.
    E bedeutet "Einheitsmatrix" !!!

Seite 20 von 23 ErsteErste ... 101819202122 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online test
    Von WiWi64 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 17:46
  2. Online-Test 13.11.09
    Von csak9609 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 452
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 18:55
  3. Online-Test 28.5.09
    Von Casalorenzo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 142
    Letzter Beitrag: 28.05.2009, 18:23
  4. Online Test 7.5.09
    Von Mutsch im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 137
    Letzter Beitrag: 08.05.2009, 08:27
  5. Online-Test?!
    Von Spielerprinz im Forum BWL II
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 15.03.2006, 19:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti