Mir gehts ähnlich, ich komme einfach nicht drauf wie man die optimale bestellmenge + Meldemenge + Standardabweichung in diesem Fall berechnet. Im prinzip die ganze erste Aufgabe.
vllt kann ja jemand ein paar schritte hierzu posten... Danke
Also ich hab das pdf komm aber bei trotzdem bei Übungsaufgabe 6 nicht weiter, sollte jemand eine Lösung haben, bitte entweder hier online stellen oder abfotographieren und mir per Mail schicken - isabel.salzmann@gmail.com! DANKE!!!
Mir gehts ähnlich, ich komme einfach nicht drauf wie man die optimale bestellmenge + Meldemenge + Standardabweichung in diesem Fall berechnet. Im prinzip die ganze erste Aufgabe.
vllt kann ja jemand ein paar schritte hierzu posten... Danke
als erstes muss man hier den mittleren periodenbedarf berechnen also 1/20 * 1122 = 56 ( 1122 ist die summe aller Yt)
dann berechnet ihr euch et ( die abweichung jeder einzelnen periode vom
mitelwert)
bon den einzelnen et rechnet ihr euch jeweils das quadrierte et aus und bildet aus diesen eine summe = 8704
diese summer braucht ihr für die varianz ( 8704/(20-1)) die Varianz beträgt 458
wenn ihr nun daraus die wurzel zieht habt ihr die standard abweichung 21
um die bestellmenge auszurechnen einfach in die andler formel einsetzen ( wurzel aus 2*F*m/l )
die Meldemenge
m*L (das brauch ich an menge in der WBZ) + Standardabweichung + Z-quantil * Wurzel aus L ( das gibt euch den Sicherheitsbestand)
hoff ich konnte euch damit helfen
lg
Lesezeichen