SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Lösungen Varianten ÜB 4-6

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205

    Lösungen Varianten ÜB 4-6

    Hallo,
    ich wollte fragen ob ihr mit allen Lösungen der Varianten einverstanden seit? Ich hab bei einigen meine Zweifel bzw weiß ich nicht wie man auf die Lösungen kommen sollte...

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csak7603
    Registriert seit
    01.04.2010
    Ort
    Ibk/Süd-Tirol
    Beiträge
    75
    Servus, ich suche Lösungswege zu den Varianten. Würde bei guter Vollständigkeit auch dafür bezahlen. LG

  3. #3
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von hunnie Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich wollte fragen ob ihr mit allen Lösungen der Varianten einverstanden seit? Ich hab bei einigen meine Zweifel bzw weiß ich nicht wie man auf die Lösungen kommen sollte...
    Bin mir auch nicht sicher, ob die angegebenen Lösungen alle stimmen.
    Beim Lindahl-Pricing würde ich auf eine Steuer von 50:50 kommen und bei Bsp. 4 komme ich auf eine andere Headcount- und Income-Gap-Ratio als bei der Lösung angegeben.
    Geändert von dieter500 (09.01.2014 um 16:13 Uhr)

  4. #4
    Anfänger Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    06.10.2009
    Beiträge
    14
    Hat Irgendwer ne Idee wie man bei der Variante von Aufgabenblatt 6 Aufgabe 3b auf KA=38 und KB=12 kommen soll?!
    Das ist die Aufgabe mit der Mengensteuer wo VMPa=100-Ka und VMPb=80-2Kb
    Und das Gesamtkapital Ka+Kb=50 is jetzt soll eine Mengensteuer von 6GE auf das Kapital in Sektor A eingehoben werden! Ich steh da leider komplett aufm Schlauch vllt kann mir, ja jemand helfen, das wär super!!!!

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    40
    Aufgabenblatt 4, Variante 4

    was genau ist ein pro kopf transfer? wie rechnet man damit?
    Geändert von nivida (12.01.2014 um 19:03 Uhr)

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von dieter500 Beitrag anzeigen
    Bin mir auch nicht sicher, ob die angegebenen Lösungen alle stimmen.
    Beim Lindahl-Pricing würde ich auf eine Steuer von 50:50 kommen und bei Bsp. 4 komme ich auf eine andere Headcount- und Income-Gap-Ratio als bei der Lösung angegeben.
    Also bei Beispiel 4 hat sich die Variantenangabe verändert (neues Angabenblatt im olat), dadurch sollten die Lösungen passen

  7. #7
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.10.2011
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von mike@sowi Beitrag anzeigen
    Also bei Beispiel 4 hat sich die Variantenangabe verändert (neues Angabenblatt im olat), dadurch sollten die Lösungen passen
    ok, danke! habe gar nicht mitbekommen, dass das aufgabenblatt geändert wurde!
    aber das lindahl-pricing hat sich nicht geändert, kann mir das jemand erklären, denn im proseminar haben wir die beiden preise (1/10) addiert (=2/10) und dann die anteile berechnet (würde dann 50% für Anna und 50% für Berta rauskommen).

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    13
    Eine Frage weiß jemand wie die Aufgabe 3 Variante von PS-Einheit 5 funktioniert?

  9. #9
    Golden Member Bewertungspunkte: 17
    Avatar von R-Jay
    Registriert seit
    24.08.2010
    Beiträge
    453

    AW: Lösungen Varianten ÜB 4-6

    Zitat Zitat von nivida Beitrag anzeigen
    Aufgabenblatt 4, Variante 4

    was genau ist ein pro kopf transfer? wie rechnet man damit?
    Alle plus 1. Pro kopf steuer, alle minus 1

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von dieter500 Beitrag anzeigen
    ok, danke! habe gar nicht mitbekommen, dass das aufgabenblatt geändert wurde!
    aber das lindahl-pricing hat sich nicht geändert, kann mir das jemand erklären, denn im proseminar haben wir die beiden preise (1/10) addiert (=2/10) und dann die anteile berechnet (würde dann 50% für Anna und 50% für Berta rauskommen).
    Preis und Steuer sind das gleiche

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Varianten AB 4/5/6
    Von Aaron 89 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.06.2013, 20:55
  2. Lösungen Varianten
    Von piachen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.03.2013, 15:25
  3. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  4. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35
  5. Lösungen Varianten Aufgabenblatt 4-6
    Von student1988 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 197
    Letzter Beitrag: 29.01.2010, 12:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti