Könnte jemand so lieb sein und die Klausur-Angabe posten?
Wäre super!![]()
hejj,
könnte mir jemand BITTE das Matrizen-Beispiel erklären?))
DANKE!!!
Könnte jemand so lieb sein und die Klausur-Angabe posten?
Wäre super!![]()
Hey LeuteIch glaube es hatte niemand die gleiche Klausur - weiß von euch zufaellig jemand wie das Autobahnvignettenbeispiel zu rechnen geht?
![]()
Kann bitte trotzdem jemand die Klausurangaben posten?
Kann wegen des Durcheinanders am Freitag die Klausur erst morgen am Zusatztermin wiederholen und wüsste gern welche Aufgaben in etwa gekommen sind, wär total nett![]()
Wegen der Vignette: Mit MA 2.34 auf Seite 53 im Buch müsste es gehen![]()
hi.
kann mir jemand bei diesen zwei aufgaben helfen?
1)
wie hoch ist der endwert eines zahlungsstroms mit konstanter rate a(t)=1724 und dem zinssatz c=0,098 nach 14 jahren?
2)
mit welchem konstanten zahlungsstrom mus ein sparguthaben gespeist werden, damit es nach 9 jahren die höhe von 1059GE erreicht? rechnen sie mit einem nominellen zinssatz von c=0.036.
Kann mir bitte, bitte jemand diese aufgabe erklären?
Ein Unternehmen stellt aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 die Endprodukte E1, E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endproduktes, sowie der Lagerbestand an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
E1 E2 E3 Lager
A1 14 19 15 345
A2 27 3 22 321
Aus technischen Gründen müssen für 1 Einheit von E1 genau eine Einheit von E3 produziert werden. Berechnen Sie die Produktionsmengen E1, E2 und E3, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird. Welche Menge von E2 kann hergestellt werden?
man weiß e1=e3
x=e1=e2
y=e2
also:
29x+19y=345 /*(-49)
49x+3y=321 /*(29)
844y = 7596
y=9=e2
Hey allerseits,
kann mir jemand erklären, wie die Aufgabe mit der Maschine funktioniert hat, bei der die Wartung 10000 GE pro Jahr und die Betriebskosten Kv (t) = 6 * t+ 0.004 * t² waren?
Vielen Dank schonmal!!
Lg M
Lesezeichen