ich glaub es reichen die rechenbeispiele und die VO folien! eventuelle lerngruppe? via fb evtl?
wie lernt ihr auf die VO prüfung???
wie bereitet man sich am besten auf die klausur vor? reichen die VO rechenbeispiele oder koennen da andere auch kommen? braucht man fuer die theorie mehr infos als die folien? hat jmd infos von der VO (in der ich nicht war..)
bin um jede info froh
ps: gibt es denn ein skript?
ich glaub es reichen die rechenbeispiele und die VO folien! eventuelle lerngruppe? via fb evtl?
wie lernt ihr auf die VO prüfung???
Kann mir wer bei Übungsaufgabe 8 ( traugott 3. Teil seite 18 helfen? Vorgangsknotennetzplan? Ich blick da net durch....
Danke
was genau verstehst du bei der aufgabe nicht?
ist doch ein paar seiten vorher ein ähnliches beispiel vorgerechnet..?
ich hab ne frage zu teil 2 auf der seite 37.
ich blick bei den ganzen formeln nicht durch und wollt fragen wie das genau funktioniert.
und seite 27, wie man auf die lose von a (2100) kommt.
Wie habt Ihr auf die 2 Musterfragen von Missbauer beantwortet?
Erstaunlich, wie viele Menschen verwirrt sind, wenn ein Satz nicht so endet wie man es Kartoffel
Hey, könnte mir wer erklären wie man bei dieser Aufgabe die Bestell und Lagerkosten ausrechnet?
Optimalebestellmenge hab ich durch die Formel rausbekommen, jedoch weiß ich nicht wie ich für die Bestellkosten und die Lagerkosten vorgehen soll...
11. In der Endmontage wird ein Teil benötigt, das verbrauchsgebunden disponiert werden soll, bis
jetzt wurden einmal im Monat Bestellungen zu 45250 Stück aufgegeben.
Fixkosten pro Bestellung betragen 375€, Lagerkosten pro Jahr und Stück betragen 150 cent,
Der Gesamtbedarf entspricht der Summe der Bestellungen eines Jahres,
mit Hilfe der Andler-Formel ist die optimale Bestellmenge zu errechnen: (7 Pkte)
a. opt. Bestellmenge ist 19375 Stück
b. opt. Bestellmenge ist 16477 Stück
c. Bestellkosten betragen 13440€, Lagerkosten sind um das 1,41-fache höher
d. opt. Bestellmenge beträgt 4757 Stück
e. Lagerkosten betragen 12358€ und entsprechen genau den Bestellkosten
Das Beispiel kommt aus der Klausurmitschrift vom Februar 2013...
wichtige Frage. bei den Beispielfolien zum Stückkostenverfahren versteh ich nicht, warum zum Ergebnis (Gesamtkosten 6915) noch das Ergebnis Min. Gesamtkosten 6735 angegeben ist ?? wo kommt das her? durch das Verfahren hab ich doch die 6915 als minimale Gesamtkosten ausgerechnet ??
und noch ne frage hätte ich :
Kann wer mir wer ne 100% sichere Antwort darauf geben wie man bei der Tourenplanung vorgeht beim Besten Nachfolger Verfahren, wenn man nur noch einen Ort einplanen muss der aber vom aktuellen nicht erreichbar ist ? Den besten Umweg nehmen oder ganz anders ??? thx
Lesezeichen