133 ist falsch, weil du die Nachfragekurven horizontal addierst. Maximale Zahlungsbereitschaft ist bei beiden 200, also auch total 200
Bei Steuerinzidenz hab ich, dass der mit der unelastischeren Funktion den größeren Teil der Steuerlast trägt. Dachte das wär damit gemeint!?
Bei der Kreuzpreiselastiziät, dass der Anbieter durch Werbung versucht den Kunden davon zu überzeugen, dass die zwei Güter heterogen sind und er, da es keine perfekten Substitute sind, einen höheren Preis durchsetzen für das Markenprodukt durchsetzen kann, ohne viel an Nachfrage an die Billiganbieter zu verlieren.
Also deutlich was anderes...
133 ist falsch, weil du die Nachfragekurven horizontal addierst. Maximale Zahlungsbereitschaft ist bei beiden 200, also auch total 200
Habs nur geringfügig anders anders:
1) d)
7) e) aber auch geraten
d)
Ich glaub es geht darum wieviel er von Gut 2 max kaufen könnte. Egal welche Präferenzen er am Ende hat.
hey leute
könnte jemand vielleicht die offenen fragen posten? gabs da wieder soviel punkte zu erreichen? wäre super nett![]()
Offene Fragen inhaltlich (nicht wortgenau) waren ca. so
1) Was ist die Transitivität?
2) Erklären Sie die Steuerinzidenz?
3) Wofür benötigen Markenproduzenten die Kreuzpreiselastizität?
Was hattet ihr beim Einkommenseffekt?
Scrambling 1 Frage 2
Bei der letzten Prüfung war der Substitutionseffekt 49 -- daher müsste der EE eigentlich 21 sein?
Daher e) Keine der Antworten ist richtig???????
(Ich war leider auch der Meinung 49)
und Frage 12 Elastizität -1 ????
Lesezeichen