Hallo Leute,
könnt ihr bitte die Lösungen wenn sie online sind ins Forum stellen???
Vielen Dank
Bei welchen Theorie Fragen seid ihr euch sicher?
Kann mir jemand das Beispiel beim Monopol mit steuer 76.6 mengeneinheiten bestätigen?
Hallo Leute,
könnt ihr bitte die Lösungen wenn sie online sind ins Forum stellen???
Vielen Dank
Bei welchen Theorie Fragen seid ihr euch sicher?
also ich hab
1. Lindahl 40 % (sehr sehr sicher)
2. wH/2 (sehr sicher)
3. Emissionsgebühr 37.5 (unsicher)
4. Grenzrate der Sub dC2/dC1 1,0375 (sehr sicher)
5. Gini 0,133 (ich bin mir da net ganz sicher aber wenn mich nicht alles täuscht wird eine negative einkommensteuer transferiert? also der A bekommt die einkommenssteuer vom C, dann ergibt der neue Gini 0,133)
6. -1.14 (ziemlich sicher)
7. T=t(Y-F) ist keine antwort richtig (sehr sicher, bei der residual fehlt das Y bei t-tF
8. steueraufkommen 7650 komplett geraten
9. 10 einheiten x und 5 y ist pareto optimal
10. 1250 kompensation für 100-m bei GK=m
11. Ua+aUb, rawls würde den nutzen gliechverteilen bei a - rawls endet in Egalitarismus - also muss Ua=Ub sein oder?
12. MRS/allmendegüter keine antwort richtig
13. person 1 100 x dann ist beim öffentlichen 300 - komplett geraten
14. perfekter markt, steueraufkommen gleich konsumentenrente (eher geraten)
meim monopol hab ich auch steuerbetrag 76,7! sollte stimmen
Wo soll bei der residual das Y fehlen?? Das kürzt sich ja bei dem Grenzsteuersatz weg!!!?
Ich glaube bei der theoriefrage war das mit der vertikalen Aggregation richtig oder? Den die mzb werden horizontal aggregiert aufgrund der Nicht Rivalität im Konsum oder?
Danke![]()
blizzard
ich kanns dir nicht erklären warum aber setz mal etwas xbeliebiges ein. die angabe war U=xF und NB ist ja (H-F)w=px
bei p=1 steht also in der nebenbediengung Hw=Fw+x wenn du jetzt für H=20 einsetzt und w=10 ... Lagrange nach:
x -> F=L
F -> x=10L
also x=10F -> eingesetzt bedeutet dies 200=20F, F=10, x=10 also F=H/2 bzw. x=H/2. damit du dann das arbeitseinkommen berechnest musst du das ganze noch mit w multiplizieren -> wH/2. du kannst das gleiche machen mit H=30 und w=5
150=5F+x
nach x -> F=L
nach F -> x=5L
150=5F+5F .. F=15, x=15. beides wieder H/2. hab ich einen denkfehler? wundern würds mich nicht bei dem kack fach :P
phöenixx
bei der residual bin ich mir sehr sicher. die formel ist ja 1-grenzsatz/1-durchschnittssteuersatz
der durchschnittssteuersatz ist (tY-tF)/Y und da kannst du nichts kürzen.
Lesezeichen