SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: PS Blatt 1 WS13/14

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.09.2011
    Beiträge
    205
    Zitat Zitat von Vaellery Beitrag anzeigen
    Beispiel 1:
    a) P=12 ; Q= 240
    b) KR= 1152 ; PR= 823,2
    c)Pneu= 15 ; Qneu= 165 ; KR= 544,5 ; PR= 388,575

    Beispiel 2:
    a) 2000=100x1 + 80x2 ; x1= 20 ; x2= 25
    b) geht nicht, da das Budget nicht ausreicht
    c) ???
    d) p1/p2

    Beispiel 3:
    a) 2,3 x2/x1 = p1/p2
    b)(2/3)
    c) (1,4/3)

    Beispiel 4:
    a) SE= -0,18 ; EE= -0,42 ; GE= -0,6

    wie rechne ich Hicks aus?
    Wie kommst du bei der 2d) auf p1/p2?

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    01.12.2011
    Beiträge
    27
    Müssen wir die 4 Aufgaben zur Wohlfahrtsökonomik auch schon machen? Wieso hängt es sonst mit dran im pdf?

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csak7603
    Registriert seit
    01.04.2010
    Ort
    Ibk/Süd-Tirol
    Beiträge
    75
    Nein, auf dem Angabenzettel steht dabei zu welcher Einheit es gehört. Außer du hast diese Woche schon den 2. PS Termin?

  4. #14
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    2
    Wie kommst du bei Beispiel 2 auf x1 = 20 und x2=25? Ich brauch doch eine Nutzenfunktion um mit lagrange optimieren zu können oder? Ich glaube ich denke zu kompliziert?

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csak7603
    Registriert seit
    01.04.2010
    Ort
    Ibk/Süd-Tirol
    Beiträge
    75
    Zitat Zitat von Zauberbox Beitrag anzeigen
    Wie kommst du bei Beispiel 2 auf x1 = 20 und x2=25? Ich brauch doch eine Nutzenfunktion um mit lagrange optimieren zu können oder? Ich glaube ich denke zu kompliziert?
    Das mit dem kompliziert denken kenne ich. Es handelt sich hier nur um die Budgegerade. Gesucht sind die Achsenabschnitte und die bekommst du, indem man annimmt, dass das gesamte Budget für x1 oder x2 ausgegeben wird. Also 2000/100=20 und 2000/80=25. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken...

  6. #16
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    2
    Oh mann ich bin auch so dumm...Danke vielmals!

    Zitat Zitat von csak7603 Beitrag anzeigen
    Das mit dem kompliziert denken kenne ich. Es handelt sich hier nur um die Budgegerade. Gesucht sind die Achsenabschnitte und die bekommst du, indem man annimmt, dass das gesamte Budget für x1 oder x2 ausgegeben wird. Also 2000/100=20 und 2000/80=25. Ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken...

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    13.02.2010
    Beiträge
    128
    Keiner was zur Berechnung nach Hicks????

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csak7603
    Registriert seit
    01.04.2010
    Ort
    Ibk/Süd-Tirol
    Beiträge
    75
    Zitat Zitat von Vaellery Beitrag anzeigen
    Keiner was zur Berechnung nach Hicks????
    Ich hab nach einiger Googlerei folgendes rausbekommen: SE nach Hicks: -0.22, EE nach Hicks: -0.38, GE -0.6. Da der Gesamteffekt der gleiche ist wie bei Slutzky denke ich mal, dass das stimmt.
    Geändert von csak7603 (16.10.2013 um 14:15 Uhr)

  9. #19
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von csak7603 Beitrag anzeigen
    Ich hab nach einiger Googlerei folgendes rausbekommen: SE nach Hicks: -0.22, EE nach Hicks: -0.38, GE -0.6. Da der Gesamteffekt der gleiche ist wie bei Slutzky denke ich mal, dass das stimmt.
    Die Zahlen hab ich auch ... nur bei mir ist der SE -0,38 und der EE -0.22. Ich habs nach der folgenden Anleitung gemacht (aus google).

    1. Altes Nutzenniveau berechnen (alte Nachfrage in U(x1,x2) einsetzen)
    2. Nachfragefunktionen mit neuem Preis und neuem Einkommen (als Variabe m´) in Nutzenfkt. einsetzen
    3. Mit altem Nutzenniveau gleichsetzen und nach m´ auflösen
    4. in die Nachfragefkt. x1 einsetzen
    5. HSE: x´ – xalt
    HEE: xneu – x´
    HGE: HSE + HEE

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von csak7603
    Registriert seit
    01.04.2010
    Ort
    Ibk/Süd-Tirol
    Beiträge
    75
    Ich versuche beim 1. Aufgabenblatt die Variante mit den Hicks-Effekten zu berechnen. Zwar mache ich alles gleich wie im Beispiel vom PS, komm aber nicht auf das richtige Ergebnis. Hab fast alles versucht, kann mir jemand den Rechenweg posten, wäre super!
    Geändert von mst52 (26.11.2013 um 13:55 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3. Vergaberunde WS13/14
    Von Aussie08 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.10.2013, 15:10
  2. [GL] Einstiegsklausur WS13/14
    Von CheyenneBlue im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 07.10.2013, 07:43
  3. PS Büchele WS13/14
    Von keksile im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.10.2013, 07:29
  4. Varianten Blatt 6
    Von csak8756 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.01.2011, 11:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti