SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 24 von 24

Thema: Gesamtprüfung Dezember 2013

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2011
    Beiträge
    57
    vielen vielen dank

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.02.2011
    Beiträge
    57
    2013-12-08_143542.pdf

    okay bei dem Beispiel komm ich aber auf keine Erhöhung der Nettowohlfahrt.
    Die Endverteilung nach Logrolling Zwischen M und K wäre ja folgendermaßen oder:
    M K H NB
    x 80 0 -130 -50
    y 0 200 -130 70
    z -90 -200 100 -190

    Stimmt das so?

    lg

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von Sia89 Beitrag anzeigen
    2013-12-08_143542.pdf

    okay bei dem Beispiel komm ich aber auf keine Erhöhung der Nettowohlfahrt.
    Die Endverteilung nach Logrolling Zwischen M und K wäre ja folgendermaßen oder:
    M K H NB
    x 80 0 -130 -50
    y 0 200 -130 70
    z -90 -200 100 -190

    Stimmt das so?

    lg
    Ich kann den Anhang zwar nicht sehen, aber Logrolling kann entweder zu einer erhöhung oder zu einer Verminderung der Wohlfahrt fürhen, je nach nettonutzen der einzelnen personen. Jedoch ist nicht sichergestellt, dass trotz eines positiven Nutzens ein Projekt realisiert wird, da 2 leute dagegen stimmen könnten und nur einer, dessen nutzen aber extrem hoch ist dafür. Ergo gesamtwohlfahrt würde erhöht werden, aber projekt wird trotzdem nicht umgesetzt.

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    30.11.2010
    Beiträge
    300
    Zitat Zitat von Sia89 Beitrag anzeigen
    2013-12-08_143542.pdf

    okay bei dem Beispiel komm ich aber auf keine Erhöhung der Nettowohlfahrt.
    Die Endverteilung nach Logrolling Zwischen M und K wäre ja folgendermaßen oder:
    M K H NB
    x 80 0 -130 -50
    y 0 200 -130 70
    z -90 -200 100 -190

    Stimmt das so?

    lg

    also:
    Karl will Y durchsetzen (250) und Marlene X (200).
    Karl stimmt aber nur für Marlene wenn er trotzdem noch mit einem NB davon kommt, also 250 (Y/Karl)- 50(X/Marlene) = 250, sprich positiver NB für Karl, wenn X und Y verwirklicht werden.
    Bei Marlene machst du das selba: 200 (X/Marlene) - 120 (Y/Karl) = 80

    Wenn Marlene für Karl stimmt und vice versa, dann haben beide einen positiven NB und sind somit grds. gewillt dies zu tun.

    Der social NB für x = 200-50-130 = 20 und für Y = -120 +250 -130 =0, in summe steigt der SNB also um 20.


    Edit:
    Ad b) wenn du dir hier die Zahlen anschaust, dann siehst du, dass Hilde niemals für Karl stimmen würde, da sie, wenn Y realisiert werden würde, einen NB von -130 (Y/Karl) + 100(Z/Hilde) = -30 hätte

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Dezember 2012
    Von csak2986 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2012, 13:22
  2. VO Gesamtprüfung Dezember 2012
    Von csak4752 im Forum Steuermanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.11.2012, 11:57
  3. Gesamtprüfung Dezember 2010
    Von El_Tumbao im Forum SVWL Wirtschafts- und Sozialgeschichte
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.12.2010, 15:50
  4. Gesamtprüfung 10. Dezember
    Von csak4390 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2010, 14:19
  5. Gesamtprüfung Dezember 2008
    Von csag7289 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 11:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti