SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 19 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 188

Thema: 1. Online Test WS 13/14

  1. #101
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    313
    Zitat Zitat von Quebby Beitrag anzeigen
    das würde mich auch sehr interessieren. bin jetzt ned schlecht in mathe und diese vermeintlich leichte aufgabe hat mich mal richtig genervt.

    wenn ich (1700/507)^1/6 ausgerechnet habe und dann von 507 im jahr 1983 (per ans * 1.2234) ins jahr 1989 gehe, dann komm ich da auf die 1700 und das stimmt dementsprechend.

    solange da was mit konstanter wachstumsrate steht, ist alles logarithmische eigentlich blödsinn?!

    würde mich für die aufklärung bedanken!
    @alis:

    p* = 129,96 ?

  2. #102
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    10

    AW: 1. Online Test WS 13/14

    Zitat Zitat von csab3852 Beitrag anzeigen
    @cyber:danke für deine Mühe ist aber leider auch falsch . . .
    Tut mir leid. Hab mich leider verrechnet. Probiers doch mal mit 271.99 - sonst weis auch nicht mehr weiter

  3. #103
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.03.2012
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von csaq4216 Beitrag anzeigen
    @alis:
    Angebotsfunktion müsste S(p)=27,78p-556 sein. Jetzt S(p) und D(p) schneiden, also gleichsetzen ergibt den Gleichgewichtspreis.
    Hab gerechnet:
    0=20p-beta
    5000=200p-beta
    beta=556
    p=27,78

    Hoffe es stimmt so...
    GGP=103,19
    würd herauskommen stimmt aber nit

  4. #104
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    10

    AW: 1. Online Test WS 13/14

    Zitat Zitat von steffi90h Beitrag anzeigen
    kann mir hier jemand helfen? ich habs gerechnet und komm auf c und d richtig, aber anscheinend ist das falsch... Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 180 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 18590 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
    k(q)= 1 130 q2 +36q.

    Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Für alle Mengen größer als q=18982.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.


    b. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=74.00 betragen 42.14 GE.


    c. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=30.00 betragen 36.23 GE.


    d. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 655330.00 GE.


    e. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 9108.00 ME.
    Wie bist du vorgegangen. Ich weiß nicht einmal wie ich ansatzweise beginnen kann

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.03.2012
    Beiträge
    123
    Zitat Zitat von alis Beitrag anzeigen
    GGP=103,19
    würd herauskommen stimmt aber nit
    oha Rechenfehler... danke hat gstimmt
    Danke Danke @csap4216

  6. #106
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    108
    @cyber: nochmals vielen Dank für deine Hilfe, ist leider auch falsch, habs jetzt aber gefunden ! Die richtige Lösung ist: 119.53, hatte ein Vorzeichen falsch gesetzt . . . .

  7. #107
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    108
    Falls jemand eine dieser Aufgaben haben sollte, hier die Lösungen:


    Eine lineare Angebotsfunktion in einem Markt mit Mengenanpassern hat folgende Eigenschaften: Der Mindestpreis, damit das Gut überhaupt angeboten wird, beträgt 90 GE. Bei einem Preis von 250 GE werden 5500 Stück angeboten. Die Nachfrage für das Gut beträgt 1000 Stück bei einem Preis von 150 GE. Jede Preiserhöhung um 20 GE reduziert die Nachfrage um 10 Stück. Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?
    Korrekte Antwort
    119.53
    Ihre Antwort


    119.53

    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

    Sektion Aufgabe

    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Frage

    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 208 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 18910 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
    k(q)= 1 122 q2 +52q.

    Markieren Sie die korrekten Aussagen.
    Korrekte Antwort
    a. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=71.00 betragen 52.58 GE.
    b. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=77.00 betragen 53.26 GE.
    c. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 723338.00 GE.
    d. Für alle Mengen größer als q=17874.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
    e. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 9516.00 ME.
    Ihre Antwort
    a. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=71.00 betragen 52.58 GE.
    b. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=77.00 betragen 53.26 GE.
    c. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 723338.00 GE.
    d. Für alle Mengen größer als q=17874.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
    e. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 9516.00 ME.

    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

    Sektion Aufgabe

    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Frage

    Das Bruttoinlandsprodukt eines Landes stieg zwischen 1987 und 1990 von 889 Mrd. GE auf 1351 Mrd. GE. Es wird vorausgesetzt, dass die relative Wachstumsrate des BIP konstant ist. In wie vielen Jahren (ab 1990) erreicht das BIP eine Höhe von 2431.8 Mrd. GE?
    Korrekte Antwort
    4.21
    Ihre Antwort


    4.21

  8. #108
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.09.2012
    Beiträge
    108
    @cyber bzw. alle: in der Rubrik Klausuren und Zusammenfassungen unter Mathematik gibt es eine wunderbare Aufgabensammlung wo die meisten dieser Aufgaben bis ins Detail vorgerechnet werden = Schritt für Schritt. Schaut euch diese mal an, es lohnt sich auf jeden Fall . . .

  9. #109
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.05.2012
    Beiträge
    10

    AW: 1. Online Test WS 13/14

    Zitat Zitat von csab3852 Beitrag anzeigen
    @cyber bzw. alle: in der Rubrik Klausuren und Zusammenfassungen unter Mathematik gibt es eine wunderbare Aufgabensammlung wo die meisten dieser Aufgaben bis ins Detail vorgerechnet werden = Schritt für Schritt. Schaut euch diese mal an, es lohnt sich auf jeden Fall . . .
    Danke fur die info

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    92
    Gegeben ist die Funktion f(x)=ln(3 x6 +8x). Wie lautet die erste Ableitung f'(x) an der Stelle x=1.00?



    Knn mir vielleicht jemand hier helfen

Seite 11 von 19 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 3
    Von csam7311 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.05.2013, 01:07
  2. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45
  3. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  4. 2.online Test
    Von Benni0606 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.10.2008, 10:12
  5. Online Test BWL II
    Von yes im Forum BWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 04.03.2005, 00:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti