SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 19 von 19 ErsteErste ... 9171819
Ergebnis 181 bis 188 von 188

Thema: 1. Online Test WS 13/14

  1. #181
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.10.2013
    Beiträge
    3
    Ein Unternehmen produziert ein Gut, das es zu einem Preis von 145 GE absetzen kann. Die Fixkosten der Produktion betragen 15180 GE, die variablen Kosten sind in Abhängigkeit der produzierten Menge q
    k(q)= 1/132* q2 +29q.

    Markieren Sie die korrekten Aussagen.

    a. Die gewinnoptimale Menge q* beträgt 7947.00 ME.
    b. Für alle Mengen größer als q=17168.00 lohnt es sich nicht zu produzieren.
    c. Die marginalen Kosten bei der Produktionsmenge q=53.00 betragen 49.80 GE.
    d. Der größt mögliche zu erzielende Gewinn beträgt 425068.00 GE.
    e. Die Durchschnittskosten bei einer Menge von q=25.00 betragen 29.19 GE.

    kann mir bitte jemand helfen?



  2. #182
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    2
    Kann mir da bitte noch jemand schnell weiterhelfen? steh komplett auf der leitung..dankee!!

    Zu einem Preis von 235 GE können 1800 Stück eines Gutes abgesetzt werden. Eine Erhöhung des Preises um 10 GE verringert die Nachfrage um 54 Stück. Ein Unternehmer ist bereit zu einem Preis von 179 GE 329 Stück anzubieten. Der Gleichgewichtspreis beträgt 396 GE. Wie groß ist die Überschussnachfrage bei einem Preis von 346 GE?

  3. #183
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.09.2008
    Beiträge
    85
    Eine lineare Angebotsfunktion in einem Markt mit Mengenanpassern hat folgende Eigenschaften: Der Mindestpreis, damit das Gut überhaupt angeboten wird, beträgt 90 GE. Bei einem Preis von 250 GE werden 6000 Stück angeboten. Die Nachfrage für das Gut beträgt 2000 Stück bei einem Preis von 250 GE. Jede Preiserhöhung um 15 GE reduziert die Nachfrage um 37 Stück. Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?
    Hey CSAQ82xx wie kommst du hierbei auf 149.92???

  4. #184
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    kann irgendwer die Überschussnachfrage erklären?

  5. #185
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    128
    KANN MIR WER HELFEN...BIIIIIIITTE....ich komm einfach nicht drauf...:/

    Eine lineare Angebotsfunktion in einem Markt mit Mengenanpassern hat folgende Eigenschaften: Der Mindestpreis, damit das Gut überhaupt angeboten wird, beträgt 60 GE. Bei einem Preis von 150 GE werden 4000 Stück angeboten. Die Nachfrage für das Gut beträgt 2000 Stück bei einem Preis von 250 GE. Jede Preiserhöhung um 19 GE reduziert die Nachfrage um 35 Stück. Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?

  6. #186
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.10.2013
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von csak4576 Beitrag anzeigen
    Eine lineare Angebotsfunktion in einem Markt mit Mengenanpassern hat folgende Eigenschaften: Der Mindestpreis, damit das Gut überhaupt angeboten wird, beträgt 90 GE. Bei einem Preis von 250 GE werden 6000 Stück angeboten. Die Nachfrage für das Gut beträgt 2000 Stück bei einem Preis von 250 GE. Jede Preiserhöhung um 15 GE reduziert die Nachfrage um 37 Stück. Wie hoch ist der Gleichgewichtspreis?
    Hey CSAQ82xx wie kommst du hierbei auf 149.92???
    Angebotfunktion: S(p)=bp-ß =>
    0stück=90 bei einer geldeinheit von 90 wird erst angeboten
    6000ST=250GE
    dann einsetzen
    6000=250b-ß
    0=90b-ß
    auf p auflösen mit additionsverfahren einsetz..... , dann ß errechnen
    das selbe für NFfunktion D(p)=-ap+alpha
    2000=-250a+alpha
    1963=-265a+alpha
    da das selbe für a und alpha
    danach in die gleichgewichtspreisfunktion einsetzen
    p*=(alpha+beta)/(a+b)

  7. #187
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    182
    hi,

    Wie wird ein überschussangebot berechnet?

  8. #188
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von Brüno Beitrag anzeigen
    Zu einem Preis von 325 GE können 2000 Stück eines Gutes abgesetzt werden. Eine Erhöhung des Preises um 7 GE verringert die Nachfrage um 38
    Stück. Ein Unternehmer ist bereit zu einem Preis von 796 GE 1956 Stück anzubieten. Der Gleichgewichtspreis beträgt 480 GE. Wie groß ist die
    Überschussnachfrage bei einem Preis von 468 GE?


    hast du das bsp herausbekommen?

Seite 19 von 19 ErsteErste ... 9171819

Ähnliche Themen

  1. Online Test 3
    Von csam7311 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.05.2013, 01:07
  2. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45
  3. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  4. 2.online Test
    Von Benni0606 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.10.2008, 10:12
  5. Online Test BWL II
    Von yes im Forum BWL II
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 04.03.2005, 00:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti