SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Fallstudien Sieberer WS 13/14 Fallstudie A

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.03.2012
    Beiträge
    101

    Fallstudien Sieberer WS 13/14 Fallstudie A

    Hallo Leute,

    hat jemand von euch schon Lösungswege zur Fallstudie A?
    Wer kann mir bestätigen ob das richtig ist:

    1.
    Graph_A.JPG

    Das Optimum müsste an der Stelle liegen, wo M1 die Parallele der x2-Achse schneidet. Dies ist meiner Meinung nach die einzige Möglichkeit, in der der Lösungsraum tangiert wird.
    Somit ergibt sich x1=10 und x2=80. Deckungsbeitrag ist daher 30000.
    Auslastung:
    M1: 100% Auslastung (keine Restkapazität)
    M2: 61,3% Auslastung (120 Restkapazität)
    M3: 50% Auslastung (100 Restkapazität)


    2.
    Was ist hier mit Kapazitätserhöhung gemeint? Ist das nicht das gleiche wie die Ermittlung der Schattenpreise?
    Oder soll man hier die Kapazitätsangebotserhöhung z.B. von 170 auf 180 (M1) grafisch darstellen und erklären was dies für Auswirkungen auf die restlichen Maschinen hat?
    Veändere ich nun den DB einer Produktgruppe:
    Beispiele:
    Verminderung von P1: 90x1+360x2 -> ZF wird flacher
    Erhöhung von P1:180x1+360x2-> ZF wird steiler
    Vermingerung von P2: 120x1+180x2 -> ZF wird steiler
    Erhöhung von P2: 120x1+480x2 -> ZF wird flacher
    Aber was ist hier genau die grafische Interpretation? Umso höher die DB umso höher der Gewinn?

    3.
    Hier weiß ich leider auch nicht was man genau mit Lindo machen soll.
    Hab folgendes eingegeben:
    Code:
    MAX 120 x + 360 ySUBJECT TO
    1 x + 2 y <= 170
    3 x + 2 y <= 310
    2 x + 1 y <= 200
    x >= 10
    y >= 10
    END
    und folgendes hat er mir ausgespuckt:
    Code:
     LP OPTIMUM FOUND AT STEP      0
    
    
            OBJECTIVE FUNCTION VALUE
    
    
            1)      30000.00
    
    
      VARIABLE        VALUE          REDUCED COST
             X        10.000000          0.000000
             Y        80.000000          0.000000
    
    
    
    
           ROW   SLACK OR SURPLUS     DUAL PRICES
            2)         0.000000        180.000000
            3)       120.000000          0.000000
            4)       100.000000          0.000000
            5)         0.000000        -60.000000
            6)        70.000000          0.000000
    
    
     NO. ITERATIONS=       0
    
    
    
    
     RANGES IN WHICH THE BASIS IS UNCHANGED:
    
    
                               OBJ COEFFICIENT RANGES
     VARIABLE         CURRENT        ALLOWABLE        ALLOWABLE
                       COEF          INCREASE         DECREASE
            X      120.000000        60.000000         INFINITY
            Y      360.000000         INFINITY       120.000000
    
    
                               RIGHTHAND SIDE RANGES
          ROW         CURRENT        ALLOWABLE        ALLOWABLE
                        RHS          INCREASE         DECREASE
            2      170.000000       120.000000       140.000000
            3      310.000000         INFINITY       120.000000
            4      200.000000         INFINITY       100.000000
            5       10.000000        60.000000        10.000000
            6       10.000000        70.000000         INFINITY
    Ist das etwa schon die Lösung?

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.03.2012
    Beiträge
    101
    Völlig vergessen:
    Bei 2. muss ja dann eine Sensibilitätsanalyse durchgeführt werden.
    Wie rechnet ihr hier die Schattenpreise aus? Nach den Verfahren aus den Folien komm ich auf komische Ergebnisse. Muss man hier etwas besonderes beachten, da x1,x2=>10 sind und nicht wie sonst =>0?
    Wie errechnet man allgemein die Ober und Untergrenze? Und wie führt man solch eine Analyse nur grafisch durch?

    Ich hoffe der eine oder andere kann mir etwas weiterhelfen!!

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    27
    hei christoph , hab mir des mit der M1 auch so gedacht und bei der kapazitätserhöhung meint er die darstellung
    also zb paralellverschiebung bei erhöhung oder verminderung einer kapazität und veränderung der steigung bei einer veränderung des DB. (
    glaub des müss mir nur graphisch darstelln .. )

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    27
    wie hei?t des programm wo du des graphisch dargstellt hast ?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.03.2012
    Beiträge
    101
    das heißt "Graph"... aber ich finds nicht wirklich gut.. wenn jemand was besseres hat, bitte posten!

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2013
    Beiträge
    4
    hat schon jemand eine lösung für die ober u untergrenzen???

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    26.10.2011
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von christoph_ Beitrag anzeigen
    Völlig vergessen:
    Bei 2. muss ja dann eine Sensibilitätsanalyse durchgeführt werden.
    Wie rechnet ihr hier die Schattenpreise aus? Nach den Verfahren aus den Folien komm ich auf komische Ergebnisse. Muss man hier etwas besonderes beachten, da x1,x2=>10 sind und nicht wie sonst =>0?
    Wie errechnet man allgemein die Ober und Untergrenze? Und wie führt man solch eine Analyse nur grafisch durch?

    Ich hoffe der eine oder andere kann mir etwas weiterhelfen!!
    hei hast du des mit den Schattenpreisen mittlerweile rausbekommen ?

  8. #8
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    1
    Hey, ich hab jetzt schon 10000 sachen gelesen, wo erklärt wird wie man die unter- bzw. obergrenze der schattenpreise ausrechnet bzw. graphisch löst. trotzdem bekomm ich einfach kein ergebnis und versteh einfach nicht wie das gehen soll. es heisst immer man muss die geraden parallel verschieben, ich weiss aber nie wie weit. Hab auch schon gelesen, dass man das solang maxchen soll bis sich wieder 2 geraden schneiden, aber ich kapiers trotzdem nicht. vielleicht kann mir ja jemand helfen?

  9. #9
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.07.2012
    Beiträge
    2
    ich hab das gleiche problem.... :S

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.03.2012
    Beiträge
    48
    Hätte da noch ne Frage, wie berechnet ihr denn händisch den Deckungsbeitrag?

    Also mir ist schon klar, ZF aufstellen und umstellen, aber da fehlt mir ja nen Punkt... einfach was annehmen, oder wie?

Ähnliche Themen

  1. Fallstudien SS13
    Von csap5671 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 12:29
  2. Fallstudien PS Sieberer SS13
    Von Kathi183m im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 01.11.2013, 14:28
  3. HÜ4 PS Sieberer
    Von csak4940 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.04.2010, 17:29
  4. mathies - fallstudien ??
    Von kbirgit im Forum BWL III
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 20:51
  5. PS Kirchler Fallstudien 36-43
    Von skistar im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 07:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti