Hallo,
könnte mir vielleicht jemand erklären wie ich bei dem 2. AB,Bsp 2 bei der Variante auf die Left- over Kurve komme?
Kann gerne bei den anderen Varianten helfen!
lg
Hallo liebe Mitstudenten,
Ich habe gerade meine Lösungen der Varianten auf den Aufgabenblättern mit den Lösungen im OLAT verglichen, aber leider stimmen diese nicht überein. Ich finde leider meine Fehler auch nicht, bzw verstehe nicht wie man es anders machen sollte.
Vielleicht möchte ja jemand seine Lösungswege posten. Damit wäre sicher auch vielen anderen Studenten geholfen.
Das wär echt eine große Hilfe!
Alessa
Hallo,
könnte mir vielleicht jemand erklären wie ich bei dem 2. AB,Bsp 2 bei der Variante auf die Left- over Kurve komme?
Kann gerne bei den anderen Varianten helfen!
lg
Hallo Leute,
Hätte ne Frage bei AB 1 zur Variante des zweiten Beispiels:
An und für sich ist mir alles klar… bis auf die letzte Frage zum optimalen Güterbündel.
Bei perfekten Komplimenten liegt das Optimum ja auf der Ursprungsgerade…
hier würde gelten min(3;15) -> wäre für mich MRS=5 (x2 : x1)
wie komm ich da auf das optimale Güterbündel von (4;12) ?
DANKE schonmal...
Geändert von tnah (21.11.2013 um 10:50 Uhr)
Ich hätte eine Frage zu Übungsblatt 2, Variante 4: Wie kommt man denn auf die optimale Anzahl der Mitglieder bzw. Schonflächen? danke im voraus![]()
Wenn du sagst welche Aufgaben das betrifft kann ich dir evtl. weiter helfen, mit den Rechenwegen aus PS und Tutorium war´s eigentlich immer richtig!
Das mit der Left Over Kurve weiß ich leider auch nicht, habe aber dem PS-Leiter ein Email geschrieben... das wurde ja weder im PS noch im Tutorium geübt, da es anfangs geheißen hat dass es nicht relevant ist! Und ich dachte eigentlich die Aufgabe zu Klubgut (AB2 Variante 4) ist auch nicht relevant?
Kann mir jemand die Variante von PS-Einheit 2, Aufgabe c erklären?
Laut Lösung ist es eine Pareto-Verbesserung. Wenn ich allerdings A x1 um 2 erhöhe und x2 um 2 verringere, diese Werte dann in die Nutzenfunktion einsetze, komm ich auf einen kleineren Gesamtnutzen (27,33).
Bei Individuum B das gleiche.
Von daher ist das doch nicht Pareto-Verbessernd, oder steh ich grad voll aufm Schlauch?
Schau mal ob du die neuste Version vom Ergebnisblatt hast! Lg
also ich habe bei PS Einheit 2, BSP1 Variante von c:
U_neu_A: 27,33 (davor 28,81)
U_neu_B: 21,19 (davor 23,25)
und damit keine pareto-Verbesserung...
stimmt auch mit der Lösung überein (Pareto-Verschlechterung)
Hallo tnah! Hast du vielleicht rausbekommen wie du auf das optimale Güterbündel von (4,12) gekommen bist. Ich komm da einfach nicht drauf! Wäre super wenn du mir einen Tipp geben könntest!! Lg
Hallo..Könnte mir bitte jemand bei Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 - Variante helfen? wie soll denn da dazu die Grafik aussehen?
Lesezeichen