SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: PS Übungsblätter Varianten WS13/14

  1. #1
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2012
    Beiträge
    34

    PS Übungsblätter Varianten WS13/14

    Hallo liebe Mitstudenten,

    Ich habe gerade meine Lösungen der Varianten auf den Aufgabenblättern mit den Lösungen im OLAT verglichen, aber leider stimmen diese nicht überein. Ich finde leider meine Fehler auch nicht, bzw verstehe nicht wie man es anders machen sollte.
    Vielleicht möchte ja jemand seine Lösungswege posten. Damit wäre sicher auch vielen anderen Studenten geholfen.

    Das wär echt eine große Hilfe!
    Alessa

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.02.2012
    Beiträge
    254
    Hallo,
    könnte mir vielleicht jemand erklären wie ich bei dem 2. AB,Bsp 2 bei der Variante auf die Left- over Kurve komme?
    Kann gerne bei den anderen Varianten helfen!
    lg

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von tnah
    Registriert seit
    27.09.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    91
    Hallo Leute,

    Hätte ne Frage bei AB 1 zur Variante des zweiten Beispiels:
    An und für sich ist mir alles klar… bis auf die letzte Frage zum optimalen Güterbündel.

    Bei perfekten Komplimenten liegt das Optimum ja auf der Ursprungsgerade…
    hier würde gelten min(3;15) -> wäre für mich MRS=5 (x2 : x1)

    wie komm ich da auf das optimale Güterbündel von (4;12) ?

    DANKE schonmal...
    Geändert von tnah (21.11.2013 um 10:50 Uhr)

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.05.2012
    Beiträge
    29
    Ich hätte eine Frage zu Übungsblatt 2, Variante 4: Wie kommt man denn auf die optimale Anzahl der Mitglieder bzw. Schonflächen? danke im voraus

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    173
    Zitat Zitat von Alessa Rosa Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Mitstudenten,

    Ich habe gerade meine Lösungen der Varianten auf den Aufgabenblättern mit den Lösungen im OLAT verglichen, aber leider stimmen diese nicht überein. Ich finde leider meine Fehler auch nicht, bzw verstehe nicht wie man es anders machen sollte.
    Vielleicht möchte ja jemand seine Lösungswege posten. Damit wäre sicher auch vielen anderen Studenten geholfen.

    Das wär echt eine große Hilfe!
    Alessa
    Wenn du sagst welche Aufgaben das betrifft kann ich dir evtl. weiter helfen, mit den Rechenwegen aus PS und Tutorium war´s eigentlich immer richtig!
    Das mit der Left Over Kurve weiß ich leider auch nicht, habe aber dem PS-Leiter ein Email geschrieben... das wurde ja weder im PS noch im Tutorium geübt, da es anfangs geheißen hat dass es nicht relevant ist! Und ich dachte eigentlich die Aufgabe zu Klubgut (AB2 Variante 4) ist auch nicht relevant?

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2010
    Beiträge
    103
    Kann mir jemand die Variante von PS-Einheit 2, Aufgabe c erklären?

    Laut Lösung ist es eine Pareto-Verbesserung. Wenn ich allerdings A x1 um 2 erhöhe und x2 um 2 verringere, diese Werte dann in die Nutzenfunktion einsetze, komm ich auf einen kleineren Gesamtnutzen (27,33).

    Bei Individuum B das gleiche.

    Von daher ist das doch nicht Pareto-Verbessernd, oder steh ich grad voll aufm Schlauch?

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.02.2012
    Beiträge
    254
    Schau mal ob du die neuste Version vom Ergebnisblatt hast! Lg

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.11.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    173
    also ich habe bei PS Einheit 2, BSP1 Variante von c:
    U_neu_A: 27,33 (davor 28,81)
    U_neu_B: 21,19 (davor 23,25)
    und damit keine pareto-Verbesserung...
    stimmt auch mit der Lösung überein (Pareto-Verschlechterung)

  9. #9
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2011
    Beiträge
    26
    Hallo tnah! Hast du vielleicht rausbekommen wie du auf das optimale Güterbündel von (4,12) gekommen bist. Ich komm da einfach nicht drauf! Wäre super wenn du mir einen Tipp geben könntest!! Lg

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2011
    Beiträge
    13
    Hallo..Könnte mir bitte jemand bei Aufgabenblatt 3, Aufgabe 3 - Variante helfen? wie soll denn da dazu die Grafik aussehen?

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Varianten 1-3 WS 2011
    Von sonnenblume01 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 04.09.2013, 14:12
  2. Varianten AB 4/5/6
    Von Aaron 89 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 02.06.2013, 20:55
  3. varianten AB 4-6
    Von csag1340 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 30.08.2011, 14:57
  4. Varianten 1-3 SS2011
    Von Dominik M. im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 05.05.2011, 23:15
  5. Varianten
    Von maedchen im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti