SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 15 12311 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Online Test 3 WS13/14

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238

    Online Test 3 WS13/14

    Hallo!

    Dann fang ich mal an. Habe bei folgender Rentenaufgabe echt einen Denkfehler. Vielleicht kann mir ja jemand einen Anstoß geben?!

    Lisa will durch jährlich gleichbleibende Einzahlungen in Höhe von 1560 GE, die sie am Ende jedes Jahres tätigt, einen Betrag als Zusatzpension ansparen. Sie geht von ihrer Pensionierung in 40 Jahren aus, wobei die Hausbank einen Zinssatz von 6% p.a. bietet. Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichen Sie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)

    a. Zu Beginn der Pension verfügt sie über ein Guthaben, das gerundet 305308.03 GE beträgt.


    b. Der zugehörige Barwert der Einzahlungen heute beträgt gerundet 14411.87 GE.


    c. Wenn der Zinssatz unverändert bleibt und Lisa über 28 Pensionsjahre jährlich eine nachschüssige Rente mit Auszahlung b erhalten möchte, dann ist gerundet b=11059.29 GE.


    d. Wenn die Bank in der Pension jedoch nur einen Zinssatz von 4.4% p.a. gewährt und Lisa jährlich eine nachschüssige Zusatzrente von 24006 GE erhalten möchte, kann sie diese über t Jahre beziehen und gerundet ist t=16.71.


    e. Um jährlich eine vorschüssige ewige Rente von 24006 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihr die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=8.26% p.a.

  2. #2
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.09.2013
    Beiträge
    4
    Meine Aufgabe ist sicherlich nicht allzuschwer.. aber irgendwie komme ich nicht drauf:
    Ein Kapital K0 wird kontinuierlich so verzinst, dass es pro Jahr effektiv um 3.64% wächst. Berechnen Sie den nominellen Zinssatz (in %).

    Kann mir da jemand helfen? Wäre super nett!

  3. #3
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.04.2012
    Beiträge
    36
    hey Nelly,

    du musst die Formal K(t) = K(0) * e^ct nehmen (wobei t die Jahre sind, in deinem Fall 1)
    dann einfach umformen

  4. #4
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2010
    Beiträge
    29
    Kann mir hier jemand weiterhelfen? Komm einfach nicht auf das richtige Ergebnis..
    Herr Meyer zahlt für seine Altersvorsorge pro Jahr steigende Beiträge ein, die beginnend mit 1710 GE jährlich um 159 GE anwachsen. An Bankzinsen erhält Herr Meyer 5 Prozent pro Jahr. Berechnen Sie mit einem kontinuierlichen Zahlungsmodell den Endwert der Zahlungen nach 6 Jahren.

  5. #5
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.04.2012
    Beiträge
    36
    Kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Wie lautet die Formel?
    Wie hoch muss eine konstante Tilgungsrate sein, damit eine Schuld von 1964 GE nach 3 Jahren getilgt ist? Rechnen Sie mit einem nominellen Zinssatz von 3.5 Prozent.

    lg

  6. #6
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.10.2011
    Beiträge
    7
    Die Mülldeponie einer Gemeinde hat ein Fassungsvermögen von 879000  m3 . Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Gemeinde 2000 Einwohner, von denen jeder 3  m3 Müll pro Jahr deponiert. Die Einwohnerzahl steigt um 6 Prozent pro Jahr. Die Berechnungen des Umweltgemeinderates ergeben, dass unter diesen Voraussetzungen die Deponie nach 39 Jahren geschlossen werden müsste. Wenn es allerdings gelänge, die Müllproduktion pro Einwohner um 13 Prozent zu drosseln, wie hoch wäre dann der nach 39 Jahren noch verfügbare Deponieraum?

    hab keinen Plan wie man das ausrechnet??? kann mir jemand dabei helfen oder den Rechenweg schicken

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von audiojones91
    Registriert seit
    24.10.2011
    Ort
    Ibk
    Beiträge
    65
    Steh au ma wieder voll auf dem Schlauch...

    Bildschirmfoto 2013-11-25 um 14.16.16.png

    Bildschirmfoto 2013-11-25 um 14.17.50.png

    Die müssten doch beide mega einfach sein!? Was ist der Trick dabei??

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.10.2009
    Beiträge
    138
    Ein Kapital in der Höhe von 2460 GE wird mit der kontinuierlichen Rate a(t)=19-0.95t erhöht. Wie hoch ist das Kapital nach 9 Perioden?
    Die Frage erscheint mir sehr einfach. Wie ich sie lösen kann, kommt mir dennoch nicht. Hab sogar händisch schon die neun Perioden aufsummiert, dennoch falsch. Oder geht es um was ganz anderes?

    Hab jetzt so gerechnet:

    2460 + (19 - 0.95 * 0) + (19-0.95*1) + (19-0.95*2) + (19-0.95*3) + ... + (19-0.95*8 ).

    Auch wenn ich die erste mit der null weglasse und dann hinten eine mit ner 9 anfüge, scheint alles falsch zu sein. Worum gehtsn hier?
    Danke für eure Hilfe
    Beste Grüße

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.10.2013
    Beiträge
    14
    Wie hoch muss eine konstante Tilgungsrate sein, damit eine Schuld von 2709 GE nach 5 Jahren getilgt ist? Rechnen Sie mit einem nominellen Zinssatz von 2.9 Prozent.

    Wie muss ich hier rechnen? Bitte um Hilfe

  10. #10
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.07.2013
    Beiträge
    16

    Online test # 3

    BITTE UM HILFE

    Herberts Großeltern sparten über 22 Jahre einen jährlichen Betrag von 135 GE für ihren Neffen an, den sie bei einer Bank zu einem Zinssatz von 3.3% p.a. am Ende jedes Jahres anlegten. Nun darf Herbert selber über das Geld verfügen.
    Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichenSie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)



    a. Herbert verfügt nun über eine Ersparnis, die gerundet 4265.64 GE beträgt.


    b. Der zugehörige Barwert zu Beginn der großelterlichen Einzahlungen beträgt gerundet 2088.22 GE.



    c. Wenn sich Herbert ab sofort, bei unverändertem Zinssatz, seine angelegte Ersparnis für die Dauer eines fünfjährigen Studiums jedes Jahr vorschüssig mit Höhe b auszahlen lassen will, dann ist gerundet b=909.40 GE.



    d. Wenn Herbert das Geld jetzt zu neuen Konditionen anlegt, wobei er einen Zinssatz von 2.8% erhält und er jedes Jahr eine vorschüssige Auszahlung von 286 GE beziehen möchte, kann er diese über Jahre t beziehen und gerundet ist t=18.88.



    e. Um von der großelterlichen Ersparnis jährlich eine nachschüssige ewige Rente von 286 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=4.50% p.a.
    Geändert von mst52 (25.11.2013 um 14:05 Uhr) Grund: Beitrag in bereits existierenden Thread verschoben.

Seite 1 von 15 12311 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45
  2. Online-Test 13.11.09
    Von csak9609 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 452
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 18:55
  3. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  4. 1. Online-Test
    Von Brüno im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.04.2008, 14:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti