Fand sie auch sehr schwer!! :-/ ja wäre super, wenn jemand, der im olat freigeschalten ist, die Musterlösung hier hochlanden würde!
Danke
Also ich fand die Prüfung wirklich sauschwer :-/
Wo gibts die Musterlösung, von denen er geredet hat? Ich hatte den Kurs vor einem Jahr und bin dementsprechend im OLAT vermutlich in der falschen Gruppe.
Vielen Dank!
Fand sie auch sehr schwer!! :-/ ja wäre super, wenn jemand, der im olat freigeschalten ist, die Musterlösung hier hochlanden würde!
Danke
fand die Prüfung auch nicht einfach. (v. a. weil sie auch die letzte vom Prof. Sendlhofer war) Zum Glück hat es für mich (knapp) gereicht
äh, what? das kann nicht stimmen? dann hätte ich 3 von 19 richtig und bei ein paar bin ich mir sicher.
zB:
"Eine expansive Offenmarktpolitik der Zentralbank führt zu?! -> einer Erhöhung des Geldangebots und einer Reduktion des Zinssatzes"
"Was ist kein Bestandteil der Leistungsbilanz?" -> Kapitalexporte und -importe"
oder bin ich wirklich so extrem daneben?!
scrambling 4 ist meins.
Kann mir irgendjemand das mit den Renminbi erklären? Ich hab da nämlich "Der gleichgew. Zinssatz kann konstant gehalten werden, indem die Zentralbankgeldmenge um 32 Einheiten reduziert wird." Das ist aber laut Musterlösung (Scrambling 3 - letzte Aufgabe) falsch.
Wie ich darauf komme: Bevor c um 4 % gesenkt wird beträgt es 0,0625. Der Gelschöpfungsmultiplikator wäre dann also 1/(0,0625+0,2*(1-0,0625)). Ergibt also 4 für den Geldschöpfungsmulitiplikator. Dannr rechnet man 1000/4 das wäre dann ein Geldangebot H von 250.
Jetzt wird c um 4 % gesenkt, beträgt also 0,0225. Neuer Geldschöpfungsmultiplikator: (1/(0,0225+0,2*(1-0,0225)) ergibt 4,587. So jetzt wieder 1000/4,587 und das wären dann 218. ---> 250-218 = 32 folglich muss die Zentralbank das Geldangebot um 32 Einheiten reduzieren. Laut Lösung aber um 2 Einheiten...
Bin ich vollkommen falsch oder weiß irgendwer wo mein Fehler ist? Bei mir würd's nur mehr um diese Aufgabe gehen. Danke schon mal!
Ich hab mir jetzt die Frage noch ein paar Mal durchgelesen und ich bin wirklich der Meinung,dass auch die Antwort mit den 32 gelten sollte,weil der Satz "Ausgehend von dieser Situation fehlt der Bargeldhaltungskoeffizient um 4%" wirklich genauso gut meinen könnte,dass 0,0225 stimmt.Ich bin deswegen der Meinung,weil die 0,0625 ja 6,25% sind und Koeffizient ja bereits meint,dass der Wert zwischen 0 und 1 liegt.Und wenn ich zuerst 6,25% von 100 habe und dann den Koeffizienten um 4% verringere,könnten auch 2,25% Prozent gemeint sein.Ich würde den Satz zumindest nicht anders formulieren,wenn ich genau das ausdrücken möchte.
Ich schreib dem Sendlhofer eine Mail, probieren kann man's ja. Vl möchte das noch jemand machen, der das gleiche Problem hat...dann steh ich nicht ganz so allein da![]()
Lesezeichen