achja fals jemand den RNR weg für die aufgabe mit die meter braucht --> n* ((1ster Wert + 1sterwert + (n-1)*Diff) / 2
also ich hab jetzt ewig für die RNR mit der konstanten Tilgungrate gebraucht... aber gebt doch einfach das in den onlineintegralrechner ein
--> (1-x/3) e^-(0.094x) --> bzw halt eure zahlen die 3... steht für die Jahre, die 0.097 für r
http://www.integralrechner.de/#
Also nochmal ... die formel inden integralonlinerechenr eingeben dann nur mehr Schuld/(Wert der rauskam)
ich habs auch versuch 20 mal zu rechnen aber kam nicht drauf -.-
achja fals jemand den RNR weg für die aufgabe mit die meter braucht --> n* ((1ster Wert + 1sterwert + (n-1)*Diff) / 2
Herberts Großeltern sparten über 22 Jahre einen jährlichen Betrag von 135 GE für ihren Neffen an, den sie bei einer Bank zu einem Zinssatz von 3.3% p.a. am Ende jedes Jahres anlegten. Nun darf Herbert selber über das Geld verfügen.
Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichenSie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)
a. Herbert verfügt nun über eine Ersparnis, die gerundet 4265.64 GE beträgt.
b. Der zugehörige Barwert zu Beginn der großelterlichen Einzahlungen beträgt gerundet 2088.22 GE.
c. Wenn sich Herbert ab sofort, bei unverändertem Zinssatz, seine angelegte Ersparnis für die Dauer eines fünfjährigen Studiums jedes Jahr vorschüssig mit Höhe b auszahlen lassen will, dann ist gerundet b=909.40 GE.
d. Wenn Herbert das Geld jetzt zu neuen Konditionen anlegt, wobei er einen Zinssatz von 2.8% erhält und er jedes Jahr eine vorschüssige Auszahlung von 286 GE beziehen möchte, kann er diese über Jahre t beziehen und gerundet ist t=18.88.
e. Um von der großelterlichen Ersparnis jährlich eine nachschüssige ewige Rente von 286 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=4.50% p.a. ????
hi,
Ein Kapital K0 wird kontinuierlich so verzinst, dass es pro Jahr effektiv um 17.67% wächst. Berechnen Sie den nominellen Zinssatz (in %).
Ich erhalte hier einfach nicht das richtige Ergebnis:
Müsste nach dieser Formel gehen:
1+r = ( 1 + c/k)^k
r = 0.1767
k=12
Ich erhalte kein richtiges Ergebnis.
@ csam6077
hab jetzt schon 36 versuche bei diesem bsp...& es klappt immer noch nicht.... könntest du mir bitte bitte bitte dabei helfen??
Wie hoch muss eine gleichmässig gegen Null fallende Tilgungsrate anfänglich sein, damit eine Schuld von 2435 GE nach 10 Jahren getilgt ist? Rechnen Sie mit einem nominellen Zinssatz von 7.1 Prozent.
bzw. wie würdest das genau in den integralrechner eingeben?? wenn ich´s so mache wie du kommt nur blödsinn raus....
& nach meiner formel klappts iwie auch nicht....
kannst du mir bitte helfen???
danke
@ ladesma:
Also ich rechne das so:
e^c = 1 + r
e^c = 1.1767
c*ln(e) = ln(1.1767)
c = 0.16271...
Macht somit 16.27%.
Detaillierte Resultate
Testperson: Kizilboga Hatice Zeyneb (csap7243)
Institution: Universität Innsbruck
Identifikator (Matrikelnummer): 1137764
Start Datum: 2013-11-25 Zeit: 13:25:41
Stop Datum: 2013-11-25 Zeit: 16:08:00
Assessmentübersicht
Assessment Mathematik-Onlinetest-3
Dauer: 0 Tage 2 Stunden 42 Minuten 19 SekundenPunkteresultat
Total verfügbare Fragen 4 Anzahl präsentierte Fragen 4 Anzahl versuchte Fragen 4
100 %
Erreichte Punktzahl 4 Max. Punktzahl 4 Benötigte Punktzahl 1000
Detaillierte Resultate
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
In einer Gemeinde fallen im ersten Jahr nach der Fertigstellung einer Mülldeponie 33000 m3 Müll an, im zweiten Jahr 33660 m3. Das Wachstum der anfallenden Müllmenge erfolgt geometrisch. Insgesamt bietet die Mülldeponie Raum für 2700000 m3 Müll.
Nach wie vielen Jahren muss die Deponie geschlossen werden?
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
48.95
48.95
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Ein Kapital K0 wird kontinuierlich so verzinst, dass es pro Jahreffektiv um 15.74% wächst. Berechnen Sie den nominellen Zinssatz (in %).
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
14.62
14.62
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Arnold will durch jährlich gleichbleibende Einzahlungen in Höhe von 5160 GE, die er zu Beginn jedes Jahres tätigt,einen Betrag als Zusatzpension ansparen. Er geht von seiner Pensionierung in 29 Jahren aus, wobei die Hausbank einen Zinssatz von 3% p.a. bietet.
Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichenSie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)
Korrekte Antwort
a. Zu Beginn der Pension verfügt er über ein Guthaben, das gerundet 187838.25 GE beträgt.
b. Der zugehörige Barwert der Einzahlungen heute beträgt gerundet 101982.80 GE.
c. Wenn der Zinssatz unverändert bleibt und Arnold über 24 Pensionsjahre jährlich eine nachschüssige Rente mit Auszahlung b erhalten möchte, dann ist gerundet b=10820.54 GE.
d. Wenn die Bank in der Pension jedoch nur einen Zinssatz von 1.8% p.a. gewährt und Arnold jährlich eine nachschüssige Zusatzrente von 18676 GE erhalten möchte, kann er diese über t Jahre beziehen und gerundet ist t=9.76.
e. Um jährlich eine vorschüssige ewige Rente von 18676 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=11.56% p.a.
Ihre Antwort
a. Zu Beginn der Pension verfügt er über ein Guthaben, das gerundet 187838.25 GE beträgt.
b. Der zugehörige Barwert der Einzahlungen heute beträgt gerundet 101982.80 GE.
c. Wenn der Zinssatz unverändert bleibt und Arnold über 24 Pensionsjahre jährlich eine nachschüssige Rente mit Auszahlung b erhalten möchte, dann ist gerundet b=10820.54 GE.
d. Wenn die Bank in der Pension jedoch nur einen Zinssatz von 1.8% p.a. gewährt und Arnold jährlich eine nachschüssige Zusatzrente von 18676 GE erhalten möchte, kann er diese über t Jahre beziehen und gerundet ist t=9.76.
e. Um jährlich eine vorschüssige ewige Rente von 18676 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=11.56% p.a.
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Sektion AufgabeDauer: 0 Tage 2 Stunden 42 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
Total verfügbare Fragen 1 Anzahl präsentierte Fragen 1 Anzahl versuchte Fragen 1
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Max. Punktzahl 1 Benötigte Punktzahl N/A Frage
Wie hoch muss eine konstante Tilgungsrate sein, damit eine Schuld von 1964 GE nach 3 Jahren getilgt ist? Rechnen Sie mit einem nominellen Zinssatz von 3.5 Prozent.
Korrekte Antwort
Ihre Antwort
689.64
689.64
Punkteresultat
100 %
Erreichte Punktzahl 1 Min. Punktzahl 0.0 Max. Punktzahl 1.0 Benötigte Punktzahl 1.0
Hi,
Das Ergebnis ist richtig.
Wo war mein Fehler?
Ich habe nicht berücksichtigt, dass ich hier eine kontinuierliche Verzinsung habe und in diesem Fall nehme ich die e-funktion.
Ich verstehe dennoch nicht, wie ich von (1+c/k)^k auf e^c komme.
Haben wir diese Aufgabe in der vo/vu gemacht?
c ist dabei der prozentuelle nominalsatz.
lg
Hy Leute![]()
Bei dieser Aufgabe bekomme ich leider immer das Falsche herausBitte um eure Hilfe!!!
Herr Meyer zahlt für seine Altersvorsorge pro Jahr steigende Beiträge ein, die beginnend mit 2553 GE jährlich um 110 GE anwachsen. An Bankzinsen erhält Herr Meyer 5.3 Prozent pro Jahr. Berechnen Sie mit einem kontinuierlichen Zahlungsmodell den Endwert der Zahlungen nach 4 Jahren.
Ein Kapital K0 wird kontinuierlich so verzinst, dass es pro Jahr effektiv um 3.64% wächst. Berechnen Sie den nominellen Zinssatz (in %).
wenn ich es mit: K(0) mal e^ct berechne.. Was ist mein K(0)?
wie geht das? Bitte um hilfe!
Lesezeichen