SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 15 von 15 ErsteErste ... 5131415
Ergebnis 141 bis 145 von 145

Thema: Online Test 3 WS13/14

  1. #141
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    2
    @resale88
    ja hat gestimmt ! Vielen Dank, Super ^^
    falls du mal zeit hast wär es nett, wenn du mir den RW schicken könntest

  2. #142
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von Pläscha Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    hab echt Probleme mit dieser dummen Aufgabe. Ich weiß es stehen schon Lösungen im Forum aber wenn ich es mit diesen Ansätzen probiere bekomme ich nie das richtige Ergebnis raus. BITTE HELFT MIR!

    Die Mülldeponie einer Gemeinde hat ein Fassungsvermögen von 971000 m^3. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Gemeinde 3400 Einwohner, von denen jeder 3 m^3 Müll pro Jahr deponiert. Die Einwohnerzahl steigt um 190 Einwohner pro Jahr. Die Berechnungen des Umweltgemeinderates ergeben, dass unter diesen Voraussetzungen die Deponie nach 43 Jahren geschlossen werden müsste. Wenn es allerdings gelänge, die Müllproduktion pro Einwohner um 7 Prozent zu drosseln, wie hoch wäre dann der nach 43 Jahren noch verfügbare Deponieraum?

    ich komme auf 200889.6351?
    hab mal versucht die steigende Einwohnerzahl so zu berechnen: 43wurzel(11570/3400) - 1 = 2.89% (sprich die Einwohnerzahl nach 43 Jahren durch die derzeitige damit du auf den Zinssatz kommst und dann eingesetzt in die Formel a* (q^43-1) / (q-1)
    q = 1.0289….
    Geändert von resal88 (28.11.2013 um 14:33 Uhr)

  3. #143
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von Pläscha Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,
    hab echt Probleme mit dieser dummen Aufgabe. Ich weiß es stehen schon Lösungen im Forum aber wenn ich es mit diesen Ansätzen probiere bekomme ich nie das richtige Ergebnis raus. BITTE HELFT MIR!

    Die Mülldeponie einer Gemeinde hat ein Fassungsvermögen von 971000 m^3. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Gemeinde 3400 Einwohner, von denen jeder 3 m^3 Müll pro Jahr deponiert. Die Einwohnerzahl steigt um 190 Einwohner pro Jahr. Die Berechnungen des Umweltgemeinderates ergeben, dass unter diesen Voraussetzungen die Deponie nach 43 Jahren geschlossen werden müsste. Wenn es allerdings gelänge, die Müllproduktion pro Einwohner um 7 Prozent zu drosseln, wie hoch wäre dann der nach 43 Jahren noch verfügbare Deponieraum?
    hatte auch den gleichen Aufgaben-Typ und bin jetzt endlich draufgekommen.

    hab deine aufgabe jetzt gleich probiert zu lösen:
    a43= 3400+(43-1)*190=11380
    Summe: 43*(a1+a43)/2=43*(3400+11380)/2=317770
    317770*(3*0,93)=886578,3
    971000-886578,3= 84421.7

    ich hoffe es stimmt

  4. #144
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2013
    Beiträge
    6
    Super. Danke!!

  5. #145
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.10.2013
    Beiträge
    11
    Könnte mir bitte noch jemand mit dieser Aufgabe helfen?


    Herberts Großeltern sparten über 19 Jahre einen jährlichen Betrag von 320 GE für ihren Neffen an, den sie bei einer Bank zu einem Zinssatz von 3.6% p.a. zu Beginn jedes Jahres anlegten. Nun darf Herbert selber über das Geld verfügen. Markieren Sie die richtigen Aussagen. (Hinweis: Berechnen Sie für jede Antwort jeweils die gesuchte Größe und vergleichen Sie diese nach Rundung mit dem angegebenen Wert.)
    a. Herbert verfügt nun über eine Ersparnis, die gerundet 11798.64 GE beträgt.



    b. Der zugehörige Barwert zu Beginn der großelterlichen Einzahlungen beträgt gerundet 6207.95 GE.


    c. Wenn sich Herbert ab sofort, bei unverändertem Zinssatz, seine angelegte Ersparnis für die Dauer eines fünfjährigen Studiums jedes Jahr vorschüssig mit Höhe b auszahlen lassen will, dann ist gerundet b=1163.35 GE.




    d. Wenn Herbert das Geld jetzt zu neuen Konditionen anlegt, wobei er einen Zinssatz von 3.2% erhält und er jedes Jahr eine vorschüssige Auszahlung von 532 GE beziehen möchte, kann er diese über Jahre t beziehen und gerundet ist t=14.26.



    e. Um von der großelterlichen Ersparnis jährlich eine vorschüssige ewige Rente von 532 GE ausgezahlt zu bekommen, müsste ihm die Bank einen Zinssatz r bieten und gerundet ist r=5.11% p.a.

    Ich hab gerechnet :

    a) E19=a*q*(q^19-1)/(q-1)=8.823,056597
    wobei: a=320, t=19, r=3,6%, q=1+r=1,036, d=1/1+r=1/1,036
    ist falsch

    b) B(t)=a*(1-d^t)/(1-d)
    B19=4.505,92
    ist auch falsch

    c) B(5)=b*(1-d^5)/(1-d)=E19
    b=E19*(1-d)/(1-d^5)=1.891,58
    ist auch falsch

    kann mir wer sagen, wo der fehler ist?




    Danke!!

Seite 15 von 15 ErsteErste ... 5131415

Ähnliche Themen

  1. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45
  2. Online-Test 13.11.09
    Von csak9609 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 452
    Letzter Beitrag: 13.11.2009, 18:55
  3. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  4. 1. Online-Test
    Von Brüno im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.04.2008, 14:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti