könnte mir jemand erklären wie man das mit den Schafen rechnet!?
@csam6520: kann sein dass ich grad was falsch verstehe aber "Externe Grenzkosten können NUR auftreten, wenn die Eigentumsrechte nicht eindeutig zugeteilt sind." und "Externe Effekte haben ihre Ursache FAST IMMER in fehlenden oder nicht exakt zugeordneten Eigentumsrechten..." schließt sich meiner Meinung nach irgendwie aus. Wobei mir grad einfällt Externe Kosten sind gleich Externe Effekte (per Definition) und hier oben steht irgendwas von Externen Grenzkosten.
könnte mir jemand erklären wie man das mit den Schafen rechnet!?
kann jemand bitte die musterklausur ins forum stellen. danke!
Hallo miteinander,
die Zwischenklausur steht euch nun im Klausurenbereich zur Verfügung.
lg,
Christian
Hey Leute, kann mir viell. jemand erklären wie die Aufgabe 1 laut Musterlösung geht - Einkommenseffekt nach Hicks?? Grüße J.
Hier musst du zuerst ausrechnen wie groß der Konsum vor und nach der Preisänderung war, ich mach das meist mit der cobb-douglas formel [x1= potenz_x1/(potenz_x1 + potenz_x2) * (m/p1)]
davor:
x1 = 0,8/(0,8+0,2) * (300/30) = 0,8*10 = 8
x2 = 0,2/(0,8+0,2) * (300/50) = 1,2
danach:
x1 = 0,8/(0,8+0,2) * (300/40) = 6
x2 bleibt gleich = 1,2
der Konsum von x1 sinkt also nach der Preissteigerung um ingesamt 2 Stk, wobei ein Teil davon dem Substitutionseffekt (das Gut ist verhältnismäßig zu x2 teurer geworden) und ein Teil davon dem Einkommenseffekt (durch die Verteuerung kann er sich weniger leisten) geschuldet ist.
Um den NEUEN Nutzen U' auszurechnen, setzen wir den neuen Konsum von x1 und x2 ein:
U' = 5 * 6^0,8 * 1,2^0,2 = 21,74338991
Das ist sein Nutzen bei einem Einkommen von 300 und erhöhten Preisen. Nur rechnen wir aus, wie viel Einkommen (m) er VOR der Preisänderung (also mit ALTEN Preisen) gebraucht hätte, um auf das gleiche Nutzenniveau zu kommen:
U' = 21,74...= 5 * x1^0,8 * x2 ^0,2 --> in dieser Formel ist kein m enthalten - deshalb setzen wir statt x1 bzw. x2 wieder die Cobb-Douglas formel ein:
21,74= 5* (0,8 * (m/30))^0,8 * (0,2* (m/50))^0,2 --> nun lösen wie die 2 äußeren Klammern auf:
21,74 = 5 * 0,8^0,8 * (m/30)^0,8 * 0,2^0,2 * (m/50)^0,2 --> wir multiplizieren alle Werte in denen kein m steht
21,74 = 3,03 * (m/30)^0,8 * (m/50)^0,2 --> wir rechnen 21,74/3,03, bringen die potenzen in die klammern
7,18 = (m^0,8 / 30^0,8 ) * (m^0,2 / 50^0,2) --> bei beiden Brüchen können wir den Nenner ausrechnen
7,18 = (m^0,8 / 15,19) * (m^0,2 / 2,19) --> wir multiplizieren die Nenner und auch die Zähler indem wir hierbei die Potenzen addieren
7,18= m^1/ 33,23 --> wir bringen die 33,23 auf die andere Seite
m = 7,18*33,23 = 238,57
im letzten Schritt rechnen wir den Konsum von x1 bei einem neuen (imaginären) Einkommen von 238,57 und alten Preisen aus:
x1 = 0,8 * (238,57/30) = 6,36
Vor der Preiserhöhung hätte man dem Konsumenten ein Einkommen von 238,57 geben können um ihn dazu zu "zwingen" nur mehr 6 x1 statt 8 x1 zu konsumieren. Da damals das Preisverhältnis von x1 zu x2 aber noch besser war, hätte er trotzdem 6,36 Stk, also 0,36 zuviel konsumiert --> Substitutionseffekt
der Rest von 1,64 entfällt auf den Einkommenseffekt, mit negativem Vorzeichen deshalb weil der Konsum ja von 8 auf 6 geschrumpft ist
1000 Dank!![]()
Sorry, ich bins nochmal, könnte mir jemand von euch sagen wie die Aufgabe 6 in der Musterlösung funktioniert?
Wie kommt man denn da auf die Steuereinnahmen und den Grenzschaden?
X = 15 - p/2
MPC = 2,5X + 5
MD = X + 0,5
MSC = 3,5X + 5,5
Danke im Voraus!
Hi! Könnte mir jemand sagen wie man Bsp. 8 rechnet? Komme einfach nicht auf das Ergebnis!
Danke im Voraus!
wie rechnet ihr das mit dem schafbauern?
Lesezeichen