SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Nachbesprechung Öko-Zwischenklausur WS13/14

  1. #31
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.01.2012
    Beiträge
    5
    Ich habe die Erlösfunktion nach x abgeleitet : E': 125 - 6x

    um dann mit den Koste gleichgetzt:125 - 6x = 35

    daraus ergibt sich dann ein x*= 15

    und dass dann in die Gewinnsfunktion einsetzen:

    125*15 - 3*(15^2) - 35*15 = 675

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    91
    das hab ich schon auch... nur warum bedeeutet das, er lässt die halben schafe wieden.. das erschließt sich mir nicht

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    91
    das wären noch meine fragen... kurz erklärt warum das die hälfte der schafe sind... kontraktkurve (ich weiß es theoretisch perfekt, aber mit dem herrechnen klappt es noch nicht ganz) und das mit anna und tom und ich wäre perfekt gewappnet
    hat jemand da noch infos?

  4. #34
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.01.2012
    Beiträge
    5
    Die Eigentumsrechte liegen beim schafbauern, deshalb darf nur eine begrenzte anzahl an schafe auf die weide =>Optimum

    Bei einem freien zugang musst die erlösfunktion durch x dividieren:

    125 -3x = 35
    x=30

    Somit 30 Schafe bei ungeregeltem Zugang und 15 wenn die Eigentumsrechte beim Schafbauern sind.

  5. #35
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von nina3 Beitrag anzeigen
    Die Eigentumsrechte liegen beim schafbauern, deshalb darf nur eine begrenzte anzahl an schafe auf die weide =>Optimum

    Bei einem freien zugang musst die erlösfunktion durch x dividieren:

    125 -3x = 35
    x=30

    Somit 30 Schafe bei ungeregeltem Zugang und 15 wenn die Eigentumsrechte beim Schafbauern sind.
    also bei unbeschrnktem zugang wird so lange produziert bis erlös gleich den kosten ist ... gecheckt

    bleiben noch 2 fragen

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    62
    Die Rechnung ist die gleiche wie bei Aufgabenblatt 2, Beispiel 4.

    Du kannst dir die Anzahl der Schafe bei ungeregeltem Zugang ausrechnen, das ist normalerweise so bei Almende-Gütern ( also wenn keiner Eigentumsrechte hat)
    Dafür setzt du den "Durchschnittserlös" gleich den Grenzkosten.Also (125X-3X^2)/X und das mit 35 gleichsetzen und X ausrechnen. Dann kommt für X= 30 raus,was die Anzahl der Schafe ist.

    Wenn du 30 für X einsetzt : 125*30-3*30^2-35*30 kommt 0 raus.

    Wenn ein Schafbauer Eigentumsrechte an der Weide bekommt wird der Zugang ja geregelt und die Anzahl wird höchstwahrscheinlich sinken. Jetzt kannst du dir X so ausrechnen: Grenzerlös=Grenzkosten und dann kommt X= 15 raus.Deshalb nur die Hälfte der Schafe..
    Hoffe dass war verständlich
    Geändert von Kira (15.05.2014 um 18:19 Uhr)

  7. #37
    Junior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    25.11.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    40
    Wär vielleicht jemand so lieb und könnte kurz beschreiben wie man Aufgabe 8 rechnet? Ich hänge irgendwie daran, dass beim Proseminar die Menge von x1 gegeben war und hier aber nicht.
    Danke schonmal

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von Kira Beitrag anzeigen
    Die Rechnung ist die gleiche wie bei Aufgabenblatt 2, Beispiel 4.

    Du kannst dir die Anzahl der Schafe bei ungeregeltem Zugang ausrechnen, das ist normalerweise so bei Almende-Gütern ( also wenn keiner Eigentumsrechte hat)
    Dafür setzt du den "Durchschnittserlös" gleich den Grenzkosten.Also (125X-3X^2)/X und das mit 35 gleichsetzen und X ausrechnen. Dann kommt für X= 30 raus,was die Anzahl der Schafe ist.

    Wenn du 0 für X einsetzt : 125*0-3*0^2-35*0 kommt 0 raus.

    Wenn ein Schafbauer Eigentumsrechte an der Weide bekommt wird der Zugang ja geregelt und die Anzahl wird höchstwahrscheinlich sinken. Jetzt kannst du dir X so ausrechnen: Grenzerlös=Grenzkosten und dann kommt X= 15 raus.Deshalb nur die Hälfte der Schafe..
    Hoffe dass war verständlich
    wenn mir jetzt mit der kontraktkurve noch so weitergeholöfen wird, dann fühl ich mich ja fast schons attelfest

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    28.11.2007
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von d3si|v|4ri3 Beitrag anzeigen
    Wär vielleicht jemand so lieb und könnte kurz beschreiben wie man Aufgabe 8 rechnet? Ich hänge irgendwie daran, dass beim Proseminar die Menge von x1 gegeben war und hier aber nicht.
    Danke schonmal
    ich kann hier dafür helfen hoff ich

    zuerst mal Z=2R und X=0,5R nach R umrechnen, weil du brauchst dann R(für privates gut) und R(für öffentliches gut) als grenzbedingung für die transformationsrate
    also 1000 = Rx + Rz

    dann beide Nutzenbedingungen jeweils nach beiden variablen ableiten, weil die brauchst für die MRS (auch bei kontraktkurve wichtig, nur da check ich es noch nicht)

    dann hast:
    0,5*Xa^05*Z^-0,5
    0,5*Xa^-0,5*Z^0.5
    und für B auch so

    dann immer die Ableitung nach Z durch die Ableitung durch Xa (bzw. dann durch Xb)

    dann hast die MRSzx von A und MRSzx von B

    MRT bekommst indem das oben eingesetzte in der Grenzbedingung nach X auflöst
    1000 = 0,5Z + 2X -> X=500-0,25Z
    (du würdest es nach Z auflösen, wenn die notation anders wäre ... sprich MRSxz, dann würdest es nach Z auflösen denk ich, der erste buchstabe ist immer die X achse bzw. hättest es dann auch bei den MRS immer die ableitung von X durch die ableitung Z gerechnet... also wenn die ableitung von X oben ist nach Z auflösen die grenzbedingung und wenn die ableitung von Z oben ist nach X auflösen)

    auf jeden fall siehst gleich bei X=500-0,025z die steigung (kannst auch ableiten einmal) mit -0,25 z
    das minus nicht vergessen
    steigung ist gleich MRTzx

    und dann MRSa + MRSb = MRT
    -Xa/z - 4Xb/z = -0,25
    das hab ich mal z
    -Xa-4Xb=-0,25z

    und jetzt zu deiner frage... vond a weg hab ich nur angefangen, die werte bei den antwortmöglichkeiten in xa und xb einzusetzen und schauen ob das richtige z rauskommt... geht sich nur bei einem aus

    vielleicht geht es eleganter, aber für jemanden, der nichtmal die kontraktkurve checkt, hat das gut zum ziel geführt

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    62
    Hab nen Fehler gemacht. Du musst 30 in die "Net Benefit" Funktion einsetzten und DANN kommt null raus!Sorry

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Zwischenklausur Jenewein WS13/14
    Von csap3707 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.01.2014, 11:03
  2. Nachbesprechung PS Zwischenklausur Jenewein WS13/14
    Von csag7011 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.11.2013, 11:30
  3. PS-Zwischenklausur 6.5.11 Nachbesprechung
    Von Obacht im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 80
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 13:37
  4. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von csaf4818 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 08.01.2009, 17:51
  5. Nachbesprechung Zwischenklausur
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 28.11.2008, 17:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti