SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 73

Thema: 4. ONLINE TEST Dez. 2013

  1. #31
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.04.2013
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    8
    Hallo Leute!
    Ich bräuchte BITTE ganz dringend Hilfe bei dieser Aufgabe!

    Bestimmen Sie D so, dass 1 2 (15A-3D)+5B=D+10C und markieren Sie alle richtigen Antworten.
    A=( -2 -4 -1 -3 -4 -5 -4 4 -2 ), B=( 5 -2 -3 2 3 3 3 -4 -1 ), C=( 4 10 6 8 8 -4 -4 10 8 ).



    a. d13 >-30


    b. d11 ≤-12


    c. d23 ≥5


    d. d21 ≤-37


    e. d31 <10







    Ich hab auch schon nach D aufgelöst und so aber ich versteh nicht welche Antwort dann richtig ist?

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    wenn du die matrix berechnet hast ,schauste die werte einfach nach. 13 stet für erste zeile dritte spalte. 11 für 1zeile und 1 spalte. >-30 steht für größer als minus 30 und das andere geht analog. Laos kleiner gleich -12 etc
    Und für diejenigen die ihre Probleme mit Matrizen haben folgender Link:http://www.uibk.ac.at/econometrics/e...6_matrizen.pdf
    Ein script von Herrn Professor Stocker, dass sehr ausführlich die verschiedenen operationen aufzeigt.

  3. #33
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    Hallo,
    Ich komm leider nicht auf richtige Ergebnis :s Vielleicht kann mir jemand helfen, BIETEEE

    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1, A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her.Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1, A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 3 2 68
    A2 14 2 244
    A3 7 20 312
    Berechnen Sie die Produktionsmengen E1 und E2, wenn die Lagerbestände zur Gänze verbraucht werden.
    Wie viel kann von E1 hergestellt werden?
    KRISTINA

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von chrislano Beitrag anzeigen
    Hallo,
    Ich komm leider nicht auf richtige Ergebnis :s Vielleicht kann mir jemand helfen, BIETEEE

    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1, A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her.Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1, A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 3 2 68
    A2 14 2 244
    A3 7 20 312
    Berechnen Sie die Produktionsmengen E1 und E2, wenn die Lagerbestände zur Gänze verbraucht werden.
    Wie viel kann von E1 hergestellt werden?
    Ergebnis müsste 16.00 sein

  5. #35
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mario90
    Registriert seit
    20.11.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    33
    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.

    Im Einzelnen gilt:

    • Der Ackerbau produziert 580q Weizen und benötigt dafür 110q Weizen, 50t Eisen und 30 Schweine.
    • Die Industrie produziert 1110t Eisen und benötigt dafür 80q Weizen, 160t Eisen und 10 Schweine.
    • Die Viehzucht produziert 890 Schweine und benötigt dafür 40q Weizen, 200t Eisen und 150 Schweine.


    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.


    Es sollen die Lieferungen des Ackerbaus an den Endverbrauch halbiert werden.
    Es sollen die Lieferungen der Viehzucht an den Endverbrauch halbiert werden.

    Wie viel Weizen wird nach der Anpassung produziert?


    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    EA108103007210044900862085590224700517000900831511 25160106400963014691184203279007940019412122EA1081 03013790069000450085590180200337001120831511251602 03601480007671184202630005180024212122


    Komme nicht auf die Lösung HILFE!!

  6. #36
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.04.2013
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    8
    Super vielen vielen Dank für die schnelle Antwort! Hab jetzt das richtige Ergebnis

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    dankeschön Resal88 das stimmt
    KRISTINA

  8. #38
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von chrislano Beitrag anzeigen
    dankeschön Resal88 das stimmt

    Rechenweg dazu ist: 312 = 7 E1 + 20 E2; 68 = 3 E1 + 2 E2 ---> umformen, einsetzen, fertig

  9. #39
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2013
    Beiträge
    2
    Bitte,brauche hilfe dabei:

    Gegeben sei die Matrixgleichung X·A+X·B=C mit den Matrizen
    A=( 1 -2 2 2 ), B=( 2 3 -3 0 ), C=( -21 -21 30 24 ).

    Bestimmen Sie die Matrix X und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.

    a. Die Determinante der Matrix A ist 6


    b. x12 =8


    c. Die Determinante der Matrix X ist 18


    d. x11 ≥-9


    e. x22 <10
    Geändert von chris0510 (11.12.2013 um 21:52 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von mario90 Beitrag anzeigen
    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.

    Im Einzelnen gilt:

    • Der Ackerbau produziert 580q Weizen und benötigt dafür 110q Weizen, 50t Eisen und 30 Schweine.
    • Die Industrie produziert 1110t Eisen und benötigt dafür 80q Weizen, 160t Eisen und 10 Schweine.
    • Die Viehzucht produziert 890 Schweine und benötigt dafür 40q Weizen, 200t Eisen und 150 Schweine.


    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.


    Es sollen die Lieferungen des Ackerbaus an den Endverbrauch halbiert werden.
    Es sollen die Lieferungen der Viehzucht an den Endverbrauch halbiert werden.

    Wie viel Weizen wird nach der Anpassung produziert?


    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    EA108103007210044900862085590224700517000900831511 25160106400963014691184203279007940019412122EA1081 03013790069000450085590180200337001120831511251602 03601480007671184202630005180024212122


    Komme nicht auf die Lösung HILFE!!
    (von) (an) A __I _V __E
    A ______110 80 40 (580-A-I-V)= 350
    I ______50 160 200 700
    V ______30 10 159 700

    ___350 -> halbieren
    E= 700
    ___700 -> halbieren

    ___175
    E= 700
    ___350

    Diese Werte musst du nun in die erste Zeile deiner inversen Matrix einsetzen da du den Weizen brauchst - kann die leider bei dir nicht lesen - aber (175 * dem ersten wert der ersten Zeile) + (700 * 2.Wert ersten Zeile) + (350 * 3.Wert) =….

    Hoffe das war verständlich

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 1 15.04.2013
    Von csam4288 im Forum Mathematik
    Antworten: 206
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 15:53
  2. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  3. Online Test 5 - 21.01.2013
    Von julchen19_92 im Forum Mathematik
    Antworten: 281
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 13:18
  4. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  5. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti