SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 73

Thema: 4. ONLINE TEST Dez. 2013

  1. #41
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2013
    Beiträge
    2
    Bitte um Hilfe:

    Ein Unternehmen fertigt unter anderem elektronische Baugruppen B1 , B2 und B3 .
    Dazu werden Kondensatoren C und Widerstände R benötigt. Der Bedarf an Kondensatoren und Widerständen sowie die verfügbaren Lagerbestände sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

    B1 B2 B3 Lager
    C 6 9 2 3000
    R 6 5 3 2900

    Ein Auftrag sieht vor, 125 Stück von B1 , 175 Stück von B2 und 200 Stück von B3 zu liefern.
    Berechnen Sie den Restlagerbestand von C und R nach Ausführung des Auftrages. Wie hoch ist dieser Restlagerbestand von Widerständen R?

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von resal88 Beitrag anzeigen
    Rechenweg dazu ist: 312 = 7 E1 + 20 E2; 68 = 3 E1 + 2 E2 ---> umformen, einsetzen, fertig
    dankeschön für die erste aufgabe .vielleicht kannst du mir mit diesem auch helfen.
    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1961 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):
    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 120 180 40 550
    von Sektor 2 70 50 100 600
    von Sektor 3 90 20 170 550

    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 142.5 Mrd. verringert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 3 nach der Anpassung?
    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2195 -0.0482 -0.0787 0.9390 -0.1205 -0.1011 -0.0244 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2823 0.1152 0.1201 1.0976 0.1736 0.1556 0.0696 1.2775 ) (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2022 -0.0449 -0.0854 0.9390 -0.1220 -0.1084 -0.0241 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2601 0.1074 0.1304 1.0975 0.1757 0.1668 0.0687 1.2775 )
    KRISTINA

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.08.2011
    Beiträge
    52
    Detaillierte Resultate

    Sektion Aufgabe

    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Frage

    Gegeben seien die Matrizen A und B wie folgt:

    A=( 0 -1 -1 1 5 -3 -1 -5 -1 4 -4 -2 ), B=( 0 4 4 2 4 4 0 -2 5 -2 -5 -1 2 5 3 5 ).

    Die Matrix C sei definiert durch C=A·B. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?
    Korrekte Antwort
    a. c24 >-14
    b. c32 ≤10
    c. c12 <-5
    d. c14 <19
    e. Die Matrix C ist quadratisch
    Ihre Antwort
    a. c24 >-14
    b. c32 ≤10
    c. c12 <-5
    d. c14 <19
    e. Die Matrix C ist quadratisch

    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

    Sektion Aufgabe

    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 1 Stunden 26 Minuten 10 Sekunden Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Frage

    Gegeben sei die Matrixgleichung X·A+X·B=C mit den Matrizen
    A=( 0 0 -2 -1 ), B=( 3 -1 0 4 ), C=( -15 33 26 -32 ).

    Bestimmen Sie die Matrix X und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.
    Korrekte Antwort
    a. Die Determinante der Matrix X ist -54
    b. x22 ≥3
    c. x21 >-4
    d. x12 =0
    e. Die Determinante der Matrix A ist 0
    Ihre Antwort
    a. Die Determinante der Matrix X ist -54
    b. x22 ≥3
    c. x21 >-4
    d. x12 =0
    e. Die Determinante der Matrix A ist 0

    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

    Sektion Aufgabe

    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Frage

    Ein Hersteller produziert zwei Produkte B1 und B2 . Er benötigt dazu die Rohstoffe Eisen, Holz und Porzellan.
    Die Produktion erfolgt in zwei verschiedenen Produktionsstätten S1 und S2 , an welchen unterschiedliche Rohstoffpreise herrschen.
    Der Bedarf an Rohstoffen sowie deren Preise S1 und S2 sind gegeben durch:

    Produkt Preise in
    B1 B2 S1 S2
    Eisen 68 79 191 174
    Holz 20 84 148 52
    Porzellan 6 42 114 195

    Berechnen Sie die Produktionskosten von B1 an den beiden Standorten S1 und S2 . Wie groß ist der Unterschied der Produktionskosten der beiden Standorte? (Geben Sie den Absolutbetrag der Differenz an.)
    Korrekte Antwort
    2590
    Ihre Antwort


    2590.00

    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

    Sektion Aufgabe

    Total verfügbare Fragen 1
    Anzahl präsentierte Fragen 1
    Anzahl versuchte Fragen 1
    Dauer: 0 Tage 0 Stunden 0 Minuten 0 Sekunden Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Max. Punktzahl 1
    Benötigte Punktzahl N/A
    Frage

    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1960 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):
    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 180 50 80 600
    von Sektor 2 30 140 170 550
    von Sektor 3 130 40 90 550

    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 2 werden um 405.5 Mrd. gesteigert.
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 401.5 Mrd. gesteigert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 1 nach der Anpassung?
    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8022 -0.0562 -0.0988 -0.0330 0.8427 -0.2099 -0.1429 -0.0449 0.8889 )-1 =( 1.2797 0.0941 0.1645 0.1026 1.2093 0.2970 0.2109 0.0762 1.1664 ) (E-A )-1 = ( 0.8022 -0.0549 -0.0879 -0.0337 0.8427 -0.1910 -0.1605 -0.0494 0.8889 )-1 =( 1.2797 0.0919 0.1463 0.1049 1.2093 0.2702 0.2369 0.0838 1.1664 )


    Korrekte Antwort
    1014.25
    Ihre Antwort


    1014.25

    Punkteresultat
    100 %
    Erreichte Punktzahl 1
    Min. Punktzahl 0.0
    Max. Punktzahl 1.0
    Benötigte Punktzahl 1.0

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    HILFEEE
    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1961 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):
    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 120 180 40 550
    von Sektor 2 70 50 100 600
    von Sektor 3 90 20 170 550


    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 142.5 Mrd. verringert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 3 nach der Anpassung?
    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2195 -0.0482 -0.0787 0.9390 -0.1205 -0.1011 -0.0244 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2823 0.1152 0.1201 1.0976 0.1736 0.1556 0.0696 1.2775 ) (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2022 -0.0449 -0.0854 0.9390 -0.1220 -0.1084 -0.0241 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2601 0.1074 0.1304 1.0975 0.1757 0.1668 0.0687 1.2775 )
    KRISTINA

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von chrislano Beitrag anzeigen
    dankeschön für die erste aufgabe .vielleicht kannst du mir mit diesem auch helfen.
    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr 1961 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):
    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 120 180 40 550
    von Sektor 2 70 50 100 600
    von Sektor 3 90 20 170 550

    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 142.5 Mrd. verringert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 3 nach der Anpassung?
    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2195 -0.0482 -0.0787 0.9390 -0.1205 -0.1011 -0.0244 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2823 0.1152 0.1201 1.0976 0.1736 0.1556 0.0696 1.2775 ) (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2022 -0.0449 -0.0854 0.9390 -0.1220 -0.1084 -0.0241 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2601 0.1074 0.1304 1.0975 0.1757 0.1668 0.0687 1.2775 )

    das bspl ist im grunde gleich wie ein paar posts zuvor…
    schau dir dazu einfach die Angabe an

    Zitat Zitat von resal88 Beitrag anzeigen
    (von) (an) A __I _V __E
    A ______110 80 40 (580-A-I-V)= 350
    I ______50 160 200 700
    V ______30 10 159 700

    ___350 -> halbieren
    E= 700
    ___700 -> halbieren

    ___175
    E= 700
    ___350

    Diese Werte musst du nun in die erste Zeile deiner inversen Matrix einsetzen da du den Weizen brauchst - kann die leider bei dir nicht lesen - aber (175 * dem ersten wert der ersten Zeile) + (700 * 2.Wert ersten Zeile) + (350 * 3.Wert) =….

    Hoffe das war verständlich

  6. #46
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von resal88 Beitrag anzeigen
    das bspl ist im grunde gleich wie ein paar posts zuvor…
    schau dir dazu einfach die Angabe an
    ja hab ausgerechnet .., aber stimmt trotzdem nicht :s
    KRISTINA

  7. #47
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von chrislano Beitrag anzeigen
    ja hab ausgerechnet .., aber stimmt trotzdem nicht :s
    Wie hast du's denn gerechnet? Tipp mal ein, vl kann ich dir helfen.

  8. #48
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von resal88 Beitrag anzeigen
    Wie hast du's denn gerechnet? Tipp mal ein, vl kann ich dir helfen.
    Ich hoffe hab richtig verstanden...

    sektor 1 120 180 40 (550-120-180-40)=210
    sektor 2 70 50 100 550
    sektor 3 90 20 170 550

    210 halbieren so 105
    550 halbieren so 225
    e-550

    Dann (105 * mit dem ersten wert der ersten zeil )+( 550* mit dem wert zweiten wert der erten zeil)+ ....=

    ???
    KRISTINA

  9. #49
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.02.2009
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von chrislano Beitrag anzeigen
    Ich hoffe hab richtig verstanden...

    sektor 1 120 180 40 (550-120-180-40)=210
    sektor 2 70 50 100 550 !! - sind doch 600?
    sektor 3 90 20 170 550

    210 halbieren so 105
    550 halbieren so 225
    e-550

    Dann (105 * mit dem ersten wert der ersten zeil )+( 550* mit dem wert zweiten wert der erten zeil)+ ....=

    ???
    in deinem bspl ist schon alles angegeben also musst du von den 550 nichts mehr abziehen (endwerte hast du ja schon) - das bspl vorher war vom sinn her gleich aber eins zu eins geht's nicht...
    deshalb nicht halbieren sondern deine Angabe ist: Lieferungen aus Sektor 3 werden um 142.5 Mrd. verringert > also einfach abziehen
    und gefragt ist bei dir: Wie hoch ist der Output von Sektor 3 nach der Anpassung? > dritte zeile….

  10. #50
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    Zitat Zitat von resal88 Beitrag anzeigen
    in deinem bspl ist schon alles angegeben also musst du von den 550 nichts mehr abziehen (endwerte hast du ja schon) - das bspl vorher war vom sinn her gleich aber eins zu eins geht's nicht...
    deshalb nicht halbieren sondern deine Angabe ist: Lieferungen aus Sektor 3 werden um 142.5 Mrd. verringert > also einfach abziehen
    und gefragt ist bei dir: Wie hoch ist der Output von Sektor 3 nach der Anpassung? > dritte zeile….
    danke danke , aber trotzdem geht nicht
    KRISTINA

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 1 15.04.2013
    Von csam4288 im Forum Mathematik
    Antworten: 206
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 15:53
  2. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  3. Online Test 5 - 21.01.2013
    Von julchen19_92 im Forum Mathematik
    Antworten: 281
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 13:18
  4. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  5. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti