SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 73

Thema: 4. ONLINE TEST Dez. 2013

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    33
    Frage

    Ein Automobilkonzern besteht aus drei Unternehmensbereichen: der Produktion von PKWs (P), der Produktion von Nutzfahrzeugen (N) und einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F + E). Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen und Leistungen innerhalb des Unternehmens sowie die Umsätze der drei Bereiche dar (alle Angaben in Mio. GE):
    Lieferungen von an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 110 190 100 200 90
    N 60 10 70 460 552
    F+E 40 30 50 280 62

    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaftet momentan Verluste von 92 Mio. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?

    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    EA108167031670166701000098330116701000007500875011 31740447903107015341079601732016370143711932EA1081 67031670250001000098330175000667005000875011317404 47904660015341079602597010910095811932

    habe als ergebnisse 61,6984 und 11,5904 stimmen aber beide nicht.. hat jemand vielleicht einen lösungsvorschlag?


  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.03.2012
    Beiträge
    62
    Hallo Leute ich rechne jetzt schon ewig an der Aufgabe rum,bin mir eig. au sicher beim Ergebnis,aber irgendwas stimmt da wohl nicht :/ Wär nett wenn jemand helfen kann!

    Eine Volkswirtschaft bestehe aus den drei Sektoren Ackerbau, Industrie und Viehzucht. Der Ackerbau produziert Weizen, die Viehzucht produziert Schweine und die Industrie produziert Eisen. Die drei Sektoren beliefern einander und halten dadurch die Produktion aufrecht. Außerdem beliefern sie den Endverbrauch.
    Im Einzelnen gilt:

    • Der Ackerbau produziert 1010q Weizen und benötigt dafür 200q Weizen, 60t Eisen und 170 Schweine.
    • Die Industrie produziert 830t Eisen und benötigt dafür 70q Weizen, 140t Eisen und 160 Schweine.
    • Die Viehzucht produziert 910 Schweine und benötigt dafür 40q Weizen, 80t Eisen und 30 Schweine.

    Die restlichen Güter sind für den Endverbrauch bestimmt.

    Es sollen die Lieferungen der Landwirtschaft (Ackerbau und Viehzucht) an den Endverbrauch verdoppelt werden.
    Wie viel Eisen wird nach der Anpassung produziert?

    Also die Inverse Matrix ist folgende:

    (E-A )-1 = ( 0.8020 -0.0843 -0.0440
    -0.0594 0.8313 -0.0879
    -0.1683 -0.1928 0.9670 )-1

    =( 1.2726 0.1455 0.0711
    0.1168 1.2422 0.1182
    0.2448 0.2730 1.0701 )

    Mein neuer Autputvektor wäre (1710
    830
    1460)

    Damit komme ich auf einen Output der Industrie von 1403.33 was aber anscheinend nicht stimmt-.-


    Bitte erklärt mir jemand wo mein Fehler ist!!!

  3. #23
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.11.2013
    Beiträge
    1
    Hallo!
    Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?

    In einem Unternehmen werden die Produkte P1 , P2 und P3 mittels zweier Maschinen M1 und M2 hergestellt. Die erforderlichen Maschinenzeiten pro Stück (in Minuten) sowie die Maschinenkosten pro Stunde sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    P1 P2 P3 Kosten/Stunde
    M1 4 6 1 105
    M2 9 2 6 195
    Ein Auftrag erfordert die Lieferung von 310 Stück P1 , 260 Stück P2 und 220 Stück P3 . Wie hoch sind die Gesamtkosten dieses Auftrags?

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.08.2010
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von camdenprincess Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Kann mir bitte jemand bei dieser Aufgabe helfen?

    In einem Unternehmen werden die Produkte P1 , P2 und P3 mittels zweier Maschinen M1 und M2 hergestellt. Die erforderlichen Maschinenzeiten pro Stück (in Minuten) sowie die Maschinenkosten pro Stunde sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    P1 P2 P3 Kosten/Stunde
    M1 4 6 1 105
    M2 9 2 6 195
    Ein Auftrag erfordert die Lieferung von 310 Stück P1 , 260 Stück P2 und 220 Stück P3 . Wie hoch sind die Gesamtkosten dieses Auftrags?
    ich habe so eine ähnliche, kann denn da keiner helfen, mein ergebnis stimmt nicht

  5. #25
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2013
    Beiträge
    47
    Ein Automobilkonzern besteht aus drei Unternehmensbereichen: der Produktion von PKWs (P), der Produktion von Nutzfahrzeugen (N) und einem Zentrum für Forschung und Entwicklung (F + E). Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen und Leistungen innerhalb des Unternehmens sowie die Umsätze der drei Bereiche dar (alle Angaben in Mio. GE):
    Lieferungen von an P an N an F+E Umsatz Kosten
    P 190 60 110 340 88
    N 150 170 100 180 236
    F+E 200 40 180 230 90

    Die Sparte Nutzfahrzeuge erwirtschaftet momentan Verluste von 56 Mio. GE. Um wieviel müsste der Gesamtoutput des Unternehmens steigen, damit die Produktion von Nutzfahrzeugen wenigstens kostendeckend ist, wenn gleichzeitig durch Rationalisierungsmaßnahmen die Kosten in allen Sparten auf unverändertem Niveau gehalten werden können?

    Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die gesuchten Ergebnisse erst am Ende auf 2 Nachkommastellen. Außerdem benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A)-1 = ( 0.7286 -0.0857 -0.1571 -0.2500 0.7167 -0.1667 -0.3077 -0.0615 0.7231 )-1 =(1.6222 0.2288 0.4053 0.7411 1.5281 0.5133 0.7534 0.2274 1.5991 ) (E-A)-1 = (0.7286 -0.1000 -0.1692 -0.2143 0.7167 -0.1538 -0.2857 -0.0667 0.7231 )-1 =( 1.6222 0.2670 0.43650.6352 1.5281 0.4738 0.6996 0.2464 1.5991 )
    hat jemand ne idee?

  6. #26
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.05.2013
    Beiträge
    23

    Hey,

    könnte mir hierbei wer helfen?? ich hab hab weiß zwar denn rechenweg, aber irgenwie verrechne ich mich wohl andauernd, weil mein ergebnis nicht stimmt!
    Könnte mir hier wer bitte bitte helfen? wer voi nett!!
    LG

    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten
    A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 5 11 10 213
    A2 30 2 7 448
    A3 14 22 4 382
    Berechnen Sie die Produktionsmengen E1 , E2 und E3 , wenn die Lagerbestände zur Gänze verbraucht werden.
    Welche Menge an E3 kann hergestellt werden? (Hinweis: Von E2 werden 8 Stück erzeugt.)


  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mario90
    Registriert seit
    20.11.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    33
    Eine Vermögensanlagegesellschaft bietet dem Anleger an, mit Einzahlungen in jeweils beliebiger Höhe Anteile an drei Portfeuilles zu erwerben, die ausschließlich aus den drei Standardwerten A, B und C zusammengesetzt sind. Im Portfeuille P1beträgt der wertmäßige Anteil an Wertpapier A1 Prozent, an Papier B4 Prozent und an C95 Prozent. Im Portfeuille P2 beträgt der wertmäßige Anteil an A, B und C22 Prozent, 24 Prozent und 54 Prozent, in P348 Prozent, 33 Prozent und 19 Prozent.
    Ein Anleger möchte 19762 GE in A, 18038 GE in B und 59600 GE in C anlegen. Wieviel muss er in Portfeuille P1 investieren, um dieses Ziel zu verwirklichen (Hinweis: er investiert in P236200 GE)?


    Brauch dringent HILFE!!!

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    BIETE HILFEEEEE!!!!
    Ein Input-Output Modell für Österreich aus dem Jahr
    1961 besteht aus den folgenden Wirtschaftszweigen: 1. Unternehmungen, 2. öffentlicher Sektor und 3. Ausland. Der Endverbrauch wird durch die privaten Haushalten verursacht. Die Input-Output Tabelle lautet (in Milliarden Schilling):

    Lieferungen an Sektor 1 an Sektor 2 an Sektor 3 an Endverbrauch
    von Sektor 1 120 180 40 550
    von Sektor 2 70 50 100 600
    von Sektor 3 90 20 170 550


    Die Lieferungen an die Endverbraucher werden folgendermaßen angepasst:
    Lieferungen aus Sektor 3 werden um 142.5 Mrd. verringert.

    Wie hoch ist der Output von Sektor 3 nach der Anpassung?

    Hinweis: Sie benötigen eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    (E-A )-1 = ( 0.8652 -0.2195 -0.0482 -0.0787 0.9390 -0.1205 -0.1011 -0.0244 0.7952 )-1 =(1.1949 0.2823 0.1152 0.1201 1.0976 0.1736 0.1556 0.0696 1.2775 ) (E-A )-1 = (0.8652 -0.2022 -0.0449 -0.0854 0.9390 -0.1220 -0.1084 -0.0241 0.7952 )-1 =( 1.1949 0.2601 0.10740.1304 1.0975 0.1757 0.1668 0.0687 1.2775 )
    Geändert von mst52 (11.12.2013 um 18:37 Uhr) Grund: Beitrag in aktuellen Thread verschoben.
    KRISTINA

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2011
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    17
    Hallo,
    Ich komm leider nicht auf richtige Ergebnis :s Vielleicht kann mir jemand helfen, BIETEEE

    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 und E2 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 Lager
    A1 3 2 68
    A2 14 2 244
    A3 7 20 312
    Berechnen Sie die Produktionsmengen E1 und E2 , wenn die Lagerbestände zur Gänze verbraucht werden.
    Wie viel kann von E1 hergestellt werden?

    KRISTINA

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2011
    Beiträge
    32
    Zitat Zitat von viki1910 Beitrag anzeigen
    Also, dein Ansatz passt soweit schon, allerdings brauchst du eine deiner beiden Gleichungen erst später.
    ZUerst folgendes: 1) 30e1+19e2+(5*2)e1=460
    2) 18e1+10e2+(7*2)e1=264
    NAch e1 oder e2 auflösen, e1 und e2 bestimmen und dann in eine der Gleichungen aus deinem Ansatz e3 bestimmen.
    Hallo! ich bekomme leider immer noch nicht das RICHTIGE raus. Bitte Bitte noch mal um deine Hilfe.
    Ich bekomme für E2=23.2 heraus. aber für E3 nicht das Richtige

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 1 15.04.2013
    Von csam4288 im Forum Mathematik
    Antworten: 206
    Letzter Beitrag: 18.04.2013, 15:53
  2. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  3. Online Test 5 - 21.01.2013
    Von julchen19_92 im Forum Mathematik
    Antworten: 281
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 13:18
  4. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  5. Online-Test
    Von _eli im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2010, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti