SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 67 von 67

Thema: Online-Test 5 WS13/14

  1. #61
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.11.2013
    Beiträge
    5
    @ csap3758
    Es geht eigentlich ganz einfach, hab aber auch eine Weile dafür gebraucht. Du musst es genau so ausrechnen wie´beim Beispiel auf Seite 118 VO 5. Musst halt ganz genau sein, dass du dich nicht verrechnest.

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    182
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen
    q1 ( p1 , p2 ) = 47-42 p1 +4 p2 , q2 ( p1 , p2 ) = 81-5 p1 -3 p2

    bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 1 GE (Gut A) und 9 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar ( p1 , p2 ) von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt. Wie groß ist die Verkaufsmenge q2 ( p1 , p2 ), wenn die Preise p1 und p2 so gewählt werden, dass maximaler Gewinn erzielt wird?

    brauche die richtige Gewinnfunktion:
    Was stimmt an meiner nicht??

    -42p(1)^2 - 3p(2)^2 + 134p(1)+104p(2) - p(1)p(2) -776

  3. #63
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    21
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen
    q1p1p26934p110p2q2p1p2873p11p2

    bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 4 GE (Gut A) und 4 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar p1p2 von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt.
    Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

    komm einfach nicht auf das richtige
    Ergebnis.. wäre nett wenn jemand mir helfen könnte

  4. #64
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von csak5605 Beitrag anzeigen
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen
    q1p1p26934p110p2q2p1p2873p11p2

    bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 4 GE (Gut A) und 4 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar p1p2 von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt.
    Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

    komm einfach nicht auf das richtige
    Ergebnis.. wäre nett wenn jemand mir helfen könnte
    q1 = 69-34p1+10p2
    q2 = 87-3p1-1p2

  5. #65
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    21
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    FKLKL

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK15 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL30. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 290 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.


    a. Bei einem Output von 290 ME werden bei einer Menge von K4383 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 290 ME werden bei einer Menge von L2541 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ125.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt KL200.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q290 betragen 72250 GE.


  6. #66
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.12.2009
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von csak5605 Beitrag anzeigen
    Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
    FKLKL

    Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK15 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL30. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 290 ME produziert werden soll. Markieren Sie die korrekten Aussagen.


    a. Bei einem Output von 290 ME werden bei einer Menge von K4383 die Kosten minimal.


    b. Bei einem Output von 290 ME werden bei einer Menge von L2541 die Kosten minimal.


    c. Der Lagrange-Multiplikator im Kostenminimum beträgt λ125.


    d. Das kostenminimale Faktoreinsatzverhältnis der beiden Produktionsfaktoren beträgt KL200.


    e. Die minimalen Kosten bei gegebener Produktionsmenge Q290 betragen 72250 GE.

    auch hier komm ich nicht weiter

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2013
    Beiträge
    182
    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen
    q1 ( p1 , p2 ) = 95-37 p1 -8 p2 , q2 ( p1 , p2 ) = -48+84 p1 -66 p2


    bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 1 GE (Gut A) und 1 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar ( p1 , p2 ) von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?


    Wo wurde so eine Aufgabe vorgerechnet???
    Im Skript? Folien? Ich finde einfach nichts.
    Geändert von mst52 (17.01.2014 um 13:52 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Ähnliche Themen

  1. Online Test 3 WS13/14
    Von viki1910 im Forum Mathematik
    Antworten: 144
    Letzter Beitrag: 28.11.2013, 14:45
  2. Online Test 5.11
    Von blizzard91 im Forum Mathematik
    Antworten: 307
    Letzter Beitrag: 08.11.2012, 16:15
  3. Online Test 23.4.09
    Von donalgap86 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 136
    Letzter Beitrag: 04.11.2011, 16:58
  4. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  5. 1. Online-Test
    Von Hindu im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 09.10.2008, 16:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti