hallo zusammen! hat jemand eine Ahnung wie dass hier geht. ich komm und komm nicht drauf und die ihr tickt, da ich heut noch eine andere Prüfung habe...dummerweise brauche ich die punkte...Bildschirmfoto 2014-01-16 um 12.01.44.png
Hat hier jemand eine Ahnung was hier rauskommt... Es klappt einfach nicht...1.png
Choletzky.JPGExtremwerte.JPGHallo, kann mir jemand bitte bei diesen 2 Beispielen helfen? Ich hab schon alles probiert, langsam wird die Zeit knapp. Wäre froh und jede Hilfe! Lg Irina
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen
q1 ( p1 , p2 ) = 57-11 p1 +8 p2 , q2 ( p1 , p2 ) = 97-7 p2
bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 2 GE (Gut A) und 3 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar ( p1 , p2 ) von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt. Wie groß ist die Verkaufsmenge q2 ( p1 , p2 ), wenn die Preise p1 und p2 so gewählt werden, dass maximaler Gewinn erzielt wird?
Komme ständig auf 46.35.... vieleicht hat jemand die gleiche aufgabe und kann mir weiterhelfen![]()
Gegeben sei die Matrix
A =( 9 0 6 0 4 4 6 4 33 ).
Bestimmen Sie L=( ℓij )1≤i,j≤3 in der Choleskyzerlegung A=L L⊤ . Welchen Wert hat das Element ℓ31 ?
Könnte mir hierbei vielleicht jemand helfen? Ich komme einfach nicht aufs richtige ergebnis, wär super![]()
Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter A und B zu den (veränderbaren) Preisen p1 (Gut A) und p2 (Gut B) an. Die Nachfrage nach diesen beiden Gütern wird durch die beiden Nachfragefunktionen
q1 ( p1 , p2 ) = 46-59 p1 +10 p2
q2 ( p1 , p2 ) = 94-10 p1 -4 p2
bestimmt, wobei q1 die Nachfrage nach Gut A und q2 die Nachfrage nach Gut B beschreibt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen pro Stück 2 GE (Gut A) und 7 GE (Gut B). Es gibt ein eindeutig bestimmtes Paar ( p1 , p2 ) von Preisen für die beiden Güter A und B, sodass das Unternehmen maximalen Gewinn erzielt.
Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?
Also ich versuche es jetzt schon seid gestern Abend und komm leider nicht auf das richtige Ergebnis. Würde mir sehr weiterhelfen wenn es jemand versuchen kann. Den Rechenweg verstehe ich! Vielen Dank
[QUOTE=csap3758;348574]Gegeben sei die Matrix
A =( 9 0 6 0 4 4 6 4 33 ).
Bestimmen Sie L=( ℓij )1≤i,j≤3 in der Choleskyzerlegung A=L L⊤ . Welchen Wert hat das Element ℓ31 ?
Untitled.png
Extremwerte.JPGHallo Leute, hätte jetzt nur noch dieses Beispiel offen. Ich habe es jetzt 1000 mal gerechnet aber ich komme nicht auf die Lösung... Kennt jemand vielleicht den Rechenweg und/oder die Lösung und kann mir helfen? Wäre sehr dankbar um jede Hilfe. Lg Irina
Lesezeichen