Aufgrund der Übersichtlichkeit (auch für die Nachwelt) empfiehlt es sich, die Aufgaben vergangener Klausuren in den jeweiligen Nachbesprechungs-Threads zu diskutieren.
Ich bitte euch, dies zu beachten.
Danke und lg
Michael
Hallo zusammen!
Bei diesem Rechenbeispiel, eine Aufgabe einer der letzten VU- Klausuren, komme ich einfach nicht weiter. Wär jemand so lieb und würde mal einen Rechenweg oder Ähnliches dazu posten?
Aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 werden die drei Endprodukte E1, E2 und E3 gefertigt. Der Bedarf an A1 und A2 pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
E1 E2 E3 Lager A1 10 21 19 16147 A2 20 7 30 21306
Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verhältnis 10:4:3 stehen. Berechnen Sie die Produktionsmengen E1, E2 und E3, wenn die Lagerbestände zur Gänze verbraucht werden. Wie viel kann von E3 hergestellt werden?
- 67.00
- 268.00
- 103.00
- 140.00
- 201.00
Vielen Dank schonmal!![]()
Aufgrund der Übersichtlichkeit (auch für die Nachwelt) empfiehlt es sich, die Aufgaben vergangener Klausuren in den jeweiligen Nachbesprechungs-Threads zu diskutieren.
Ich bitte euch, dies zu beachten.
Danke und lg
Michael
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Lesezeichen