kann mir jemand die vorgehensweise beim stückperiodenverfahren folie 179 vom pürgstaller erklären![]()
kann mir jemand die vorgehensweise beim stückperiodenverfahren folie 179 vom pürgstaller erklären![]()
Hallo![]()
hab ein großes Problem bei der NETTOBEDAREFSEMITTLUNG!!! kanns mir BTTE jemand erklären?
WTF… ich hab mir die Musterfragen zur Prüfung angeschaut - wann haben wir etwas von "Schweren Problemen" und "Komplexitätstheorie" gemacht? - das kommt mir aber nicht bekannt vor...
wo gibt es diese Musterfragen? Hab diesen kurs letztes Wintersemester gemacht und hab dadurch das meiste aktuelle zeug nit. wenns des als Datei gibt, kann die mir bitte heute noch wer schicken? Wäre ganz wichtig, wie ich sehe sind doch ein paar sachen anders als im letzten Semester. Es können auch Vo Folien sein, wo die Beispiele drauf sind. Ich weiß ich bin spät dran, aber ich fange immer erst an zu lernen, wenn der Hut brennt
csam5406
was genau verstehst du denn nicht?
ich würd erst mal die whs ausrechnen, dazu die häufigkeiten zusammenzählen (4+3+2+1 = 10) und die einzelnen zahlen durch die summe dividieren, so ergeben sich folgende whs:
0 no-shows 4/10 = 0,4
1 no-shows 3/10 = 0,3
2 no-shows 2/10 = 0,2
3 no-shows 1/10 = 0,1
dann rechnet man sich aus wie viel eine überbuchung kostet, hier 119 - 69 = 50 (da der gast ja sowieso 69 zahlt muss das hotel nur den differenzbetrag zahlen)
ein leer stehendes zimmer kostet meist den zimmerpreis (69), wird aber im text angegeben
dann füllst du die tabelle die du erstellt hast (mit überbuchungen in den spalten und no-shows in den zeilen, wie auf der 2. folie) aus:
bei 0 no-shows entsteht bei 0 überbuchungen ein verlust von 0, bei einer überbuchung ein verlust von 1* 50, bei 2 überbuchungen ein verlust von 2*50 = 100 ...
...
bei 3 no-shows entsteht bei 0 überbuchungen ein verlust von 3*69 = 207, bei 1 überbuchung ein verlust von 2*69 = 138...
abschließend berechnet man den erwarteten verlust bei den jeweiligen überbuchungen, dafür jede zahl in einer zeile mit der dazugehörigen whs eines no-shows multipizieren und die beträge jeder überbuchungs-spalte addieren
zb erwarteter verlust für 0 überbuchungen:
0* 0,4 + 69* 0,3 + 138 * 0,2 + 207* 0,1 = 69
für 1 überbuchung:
50* 0,4 + 0* 0,3 + 69* 0,2 + 138 * 0,1 = 47,6
....
im optimum tätigt man so viele überbuchungen sodass der erwartete verlust am geringsten ist, hier bei 1 überbuchung mit ew verlust von 47,6
Geändert von wiwi5967 (05.03.2014 um 12:40 Uhr)
ich habe jetzt alles verstandendanke für deine große Hilfe
Lesezeichen