SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 48

Thema: Nachbesprechung GP Februar 2014

  1. #21
    Moderatorin Bewertungspunkte: 22
    Avatar von wiwi5967
    Registriert seit
    24.04.2012
    Beiträge
    228
    Zitat Zitat von mike@sowi Beitrag anzeigen
    Auch Aufgabe 13 ist mir unklar wie man auf das Ergebnis kommt
    Hier macht eine skizze viel Sinn:
    wie immer, auf der Y-achse den preis p, auf der x achse x als menge
    zuerst zeichne ich die nachfragekurve ein, die bei einem preis von 50 vollkommen elastisch ist --> d.h. man zeichnet einen waagrechten strich auf höhe von y(-achse) bzw p = 50.
    anschließend zeichne ich den marginal damage MD ein, ein waagrechter strich auf höhe von p = 20
    nun die marginalen kosten (MC = 2x) als gerade im startpunkt 0, mit einer steigung von 2
    abschließend noch die gerade MC + MD, als gerade im startpunkt p = 20, mit steigung von 2

    das optimum ist dort, wo sich nachfrage und MC+MD kreuzen, also bei
    50 = 2x + 20
    x = 15 --> optimale Menge
    der gesamtschaden ist nun die fläche unter der MD-"kurve" begrenzt durch die optimale menge 15, hier ist das ein rechteck mit höhe = 20, länge = 15, also einer gesamtfläche von 300

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    91
    Zitat Zitat von wiwi5967 Beitrag anzeigen
    MC=P
    6 = 40 - 2z --> z = 17
    ab hier müssten wir eigentlich nicht mehr weiterrechnen, denn wenn wir auf Z_H und Z_J schauen, sehen wir dass beide selbst bei einem Preis von 0 nur eine nachfrage von 10 bzw 16 haben - deshalb würde die kummulierte menge sicher unter 17 liegen und wäre somit nicht die sozial optimale menge weil sie ja kleiner ist als die größte einzeln nachgefragte menge.

    wenn das nicht so klar ist müssen wir z_h und z_j auch noch auf p = umformen, dort wie davor die einzelmengen ausrechnen und abschließend noch die einzelnen nachfragen kummulieren und = MC setzen, also
    6 = 40 + 10 + 8 - 2z - z - 0,5z
    3,5z = 58 - 6
    z = 14,86
    aber 14,86 bzw. 15 stimmt nicht, eigentlich sollte 17 richtig sein

  3. #23
    Moderatorin Bewertungspunkte: 22
    Avatar von wiwi5967
    Registriert seit
    24.04.2012
    Beiträge
    228
    Zitat Zitat von mike@sowi Beitrag anzeigen
    aber 14,86 bzw. 15 stimmt nicht, eigentlich sollte 17 richtig sein
    um mich selbst zu zitieren:
    "Hier ist es wichtig zu wissen dass die gesellschaftlich optimale menge entweder die höchste einzeln nachgefragte menge oder die gesamtmenge ist, je nachdem welche zahl höher ist."

    habe ja im text schon geschrieben dass man wenn man 17 ausgerechnet hat eigentlich nicht mehr weiterrechnen muss weil das schon das Maximum und somit die optimale menge ist! wie man auf 14,86 kommt hab ich nur mehr beschrieben um zu zeigen wie man das mit den kummulierten p= ausrechnet

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    91
    Jetzt hab sich's, danke!

  5. #25
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2010
    Beiträge
    22
    Könnte mir bitte jemand die Monopol-Aufgabe erklären? Danke!
    Geändert von brake (31.03.2014 um 13:31 Uhr)

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    91
    MRS_D=(dU_D/dK_D)/(dU_D/dA_D)=
    =0,5*K_D^(-0,5)*A_D^(0,5)/(0,5*A_D^(-0,5)*K_D^(0,5))=
    =A_D/K_D
    Jetzt musst du einsetzen 40/24=1,6666667
    Da Michael die gleiche Nutzenfunktion hat wie Daniela hast du
    MRS_M=A_M/K_M=60/36=1,666667

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    35
    Hallo Zusammen, bei der Aufgabe mit der Präferenz-Abstimmung komme ich sowohl beim "Runoff Voting" als auch beim "Plurality Voting" auf "R" als beste Alternative. Laut Musterlösung gewinnt aber "R" nur beim "Plurality Voting"! Kann mir jemand sagen, wieso die Alternative "R" NICHT beim "Runoff Voting" gewinnt? Danke

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2010
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von csag6106 Beitrag anzeigen
    Hallo Zusammen, bei der Aufgabe mit der Präferenz-Abstimmung komme ich sowohl beim "Runoff Voting" als auch beim "Plurality Voting" auf "R" als beste Alternative. Laut Musterlösung gewinnt aber "R" nur beim "Plurality Voting"! Kann mir jemand sagen, wieso die Alternative "R" NICHT beim "Runoff Voting" gewinnt? Danke
    weil du bei Runoff gesamt 13 Stimmen für "R" hast und das bei 27 Gesamtstimmen weniger als die Hälfte ist. Du brauchst aber mehr als 50% (in der ersten Reihe)

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    35
    danke für deine antwort "brake". ist es aber nicht so, dass es in diesem fall zu einer stichwahl zwischen den beiden erstgereihten kommt ("R"->13P. und "S"->10P.) mit der zweiten präferenz? bin davon ausgegangen, dass es direkt einen sieger gibt, wenn mehr als 50% der punkte erreicht wurden. andernfalls erfolgt eine zweite runde mit stichwahl...und dann würde R mit 23P. gegenüber S mit 19P. gewinnen.

  10. #30
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2010
    Beiträge
    22
    Zitat Zitat von csag6106 Beitrag anzeigen
    danke für deine antwort "brake". ist es aber nicht so, dass es in diesem fall zu einer stichwahl zwischen den beiden erstgereihten kommt ("R"->13P. und "S"->10P.) mit der zweiten präferenz? bin davon ausgegangen, dass es direkt einen sieger gibt, wenn mehr als 50% der punkte erreicht wurden. andernfalls erfolgt eine zweite runde mit stichwahl...und dann würde R mit 23P. gegenüber S mit 19P. gewinnen.
    Touché Mit Hilfe von Wikipedia, bin ich nun auf folgende Erklärung gestoßen:

    Da Z am wenigsten Stimmen hat wird Z vom Wahlzettel gestrichen und die Zweitstimmen auf die jeweiligen Kandidaten verteilt. Also bekommt S die Stimmen von Z zugeschrieben und hat somit mehr als R.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Instant-Runoff-Voting

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung GP Februar 2014
    Von mercy im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 12.05.2014, 23:15
  2. Gesamtprüfung Februar 2014
    Von josefhirn im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.04.2014, 18:07
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2014
    Von Felix W. im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 21.03.2014, 15:22
  4. Gesamtprüfung Februar 2014
    Von sarah.schneider im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.03.2014, 19:44
  5. [GL] Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2014
    Von Merckle im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.02.2014, 16:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti