Also ich würde sagen:
1. richtig
2. richtig
3. falsch
4. richtig
5. falsch
6. falsch
7. richtig
8. richtig
Lg![]()
![]()
Sind diese Aussagen richtig oder falsch?!?
1)Der Kapitalwert einer Normalinvestition ist eine monoton fallende Funktion des Zinssatzes.
2)Wenn ein Projekt nach dem Kapitalwertkriterium vorteilhaft ist, dann ist es das auch nach dem Annuitätenkriterium.
3)Die Kapitalwertfunktion ist umso flacher, je später die Zahlungen anfallen.
4)Die Kapitalwertfunktion einer Normalinvestition nähert sich mit steigendem Kalkulationszins asymtotisch der Anfangsauszahlung an.
5)Die Entscheidungstheorie geht von einem objektiven Rationalitätsgebriff aus.
6)Wenn der Markt mit einem Ansteigen des Zinsniveaus rechnet, weist die Zinskruve einen steigenden Verlauf auf.
7) Bei einer normalen Zinsstruktur sind langfristige Zinsen höher als kurzfristige.
Bei der Kapitalwertmethode wird angenommen, dass der Kapitalwert der Wiederanlage freiwerdender Mittel stehts Null beträgt.
Wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte, bin alleine wirklich hilflos.
Danke schon im Vorraus.
Liebe Grüße Sandra
Also ich würde sagen:
1. richtig
2. richtig
3. falsch
4. richtig
5. falsch
6. falsch
7. richtig
8. richtig
Lg![]()
![]()
Bis auf frage 6 wuerd ich das sehr sehr sicher auch so sagen.
Nur warum bei einem steigenden Zinsniveau die Banken langfristig ihr Geld zu fallenden Zinssätzen verleihen sollten, erscheint mir nich sinnvoll.
Also ich wuerd sagen: Frage 6 - richtig
Bin dankbar wenn mich jemand des gegenteils belehrt
Für mich wärs auch logischer wenn Frage 6 - richtig is!Zitat von pralex
Die Zinskurve weist dann eine steigende Struktur auf, wenn für kurze Zeiten weniger Zinsen als für lange Zeiten berechnet werden. Handelt es sich folglich um eine "normale", sprich steigende Zinsstruktur, so hat dies nichts damit zu tun, was der Markt erwartet.
Deshalb würde ich sagen, dass Frage 6 falsch ist...
Aber was ist schon sicher![]()
![]()
Heisst das dann du wuerdest die Frage generell als falsch gestellt ansehen, weil das Zinsniveau mit der Zinsstruktur nichts zu tun hat?
Das waer dann natürlich immer ne Möglcihkeit.
Ansonsten endeck ich aber keinen Logikfehler:
Wenn zu erwarten ist, dass das Zinsniveau steigt, werden die Banken ihr Geld langfristig zu höhern Zinsen verleihen. also langfristig höhere Zinssätze als kurzfristig => normale, bzw. steigende Zinsstruktur
Lesezeichen