Also ich komme auf folgende Ergebnisse:
1. d)
2. b)
3. c)
4. d)
Kommt ihr auf dasselbe?![]()
Schon irgendwelche Ergebnisse?![]()
Also ich komme auf folgende Ergebnisse:
1. d)
2. b)
3. c)
4. d)
Kommt ihr auf dasselbe?![]()
Glaub es haben diesmal nicht alle Zeit gehabt, die Beispiele sofort zu lösen (BWL I-Klausuren)! War zumindest bei mir so! Werd es aber morgen nachmittag dann sofort machen!
seh ich genauso (@ iceman)
viel glück morgen!!
ciao
ich hatte auch noch keine Zeit --> Mi: Pircher; Do:Fink; Fr: Smid;
ich werd mir morgen mal den Zettel anschaun. Viel Glück wünsch ich euch allen beim Auer morgen!!
@hippokrates: 1d hab ich auch. das hab ich schon in der VL ausgefüllt, aber sonst hab ich mir noch nichts angeschaut
Wünsch euch natürlich auch viel Glück für morgen...![]()
![]()
hab auch d) und dann b)
die letzten beiden muss i no unschaugn!!
LG inzwischen
Take me down to the Paradise City!
Hat sonst vielleicht noch jemand Ergebnisse zum Vergleichen?
Lg![]()
auch wenn's für die Dienstaggruppe nun schon zu spät ist, meine Lösungen sind (auch) 1d;2b;4d![]()
bei Punkt 3 komm ich irgendwie auf keine 100% einleutende Antwort, könnte mir vielleicht jmd weiterhelfen![]()
![]()
![]()
merci
1. d) - is eh klar
2. b) - Zentralbank verkauft Bonds, das Geldangebot sinkt (kontraktive Offenmarktpolitik); dadurch bewegt sich die LM-Kurve nach oben!
3. b) - das Preisniveau beeinflusst doch den Gütermarkt!?, und wenn die Preise steigen, dann verringert sich der Output und die IS-Kurve bewegt sich nach links!? (ohne Gewähr)
4. d) - Die Zentralbank verringert die Geldmenge, die IS-Kurve bewegt sich nicht (es geht um Geldpolitik, nicht um Güter), die LM-Kurve bewegt sich nach oben, der Zinssatz steigt und der Output wird geringer.
Lesezeichen