SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Auer Probeklausur online?

  1. #1
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2003
    Beiträge
    20

    Auer Probeklausur online?

    Hallo Leute konnte leider nicht nach Innsbruck fahren und würde die probeklausur vor montag nochmal ganz gerne anschaun ....wäre wer so nett und würde sie scannen oder abtippen , pls....

    Thx a lot NAHU3l

  2. #2
    Forum Star Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2003
    Beiträge
    1.117
    Hallo!

    Wenn du mit Probeklausur die Beispielfragen vom letzten Montag meinst, die kannst du dir auf der Homepage des Institutes für Betr. Finanzwirtschaft, Lehrstuhl Becker, Kurs Auer/Becker downloaden!!!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    ne meinen die die auf der öh liegt!!! danke

  4. #4
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    is keiner bereit mal nen sozialen akt zu leisten und uns die noch zu geben !?? Wäre echt nett.....

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 16
    Avatar von Arthur
    Registriert seit
    19.11.2004
    Beiträge
    503
    Alle Angaben ohne Gewähr und wenn ihr einen Schreibfehler findet dürft ihr ihn behalten.

    Beispiel Fragen 1

    * Ein Zielkauf von Handelswaren ist eine Ausgabe und Aufwand, aber keine Auszahlung.

    * Eine Barzahlung von Handelswaren durch Bankguthaben in Hähe von 100 führt zu einer Bilanzsummenzunahme von 100

    * Rücklagen sind Eigenkapital, Rückstellungen Fremdkapital.

    * Aus einer Bilanz wird die Restlaufzeit des Fremdkapitals (zB der Bankkredite) ersichtlich.

    * Im Gegensatz zu Rückstellungen ist bei Verbindlichkeiten die Höhe des erwarteten Mittelabflusses (zB bei einer Kredittilgung idR sicher.

    * Die Bilanz ist eine statische Rechnung (Bestandsgrößenrechnung), die GuV eine dynamisch Rechnung (Stromgrößenrechnung).

    * Ein Wareneinkauf gegen bar wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abtgebildet.

    * Ein Warenverkauf auf Ziel wird in Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung abgebildet.

    * Werden Aufwendungen aktiviert, so ist das Ergebnis (der Gewinn) im Jahr der Aktiviertung höher als im Falle einer Nichtaktivierung.

    Beispiel Fragen 2

    Gegeben sind: Materialeinzelkosten 80, Materialgemeinkosten 50, Personaleinzelkosten 30, Personalgemeinkosten 20, Abschreibungen 20, Vertriebskosten 10, Verwaltungskosten 20.
    *Die Herstellungskosten sind auf Basis des Hächstansatzes 230.
    *In der GuV wird auf Basis des Hächstansatzes ein Betriebsergebnis von -30 ausgewiesen.

    * Der Posten "Bestandsveränderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen kann sowohl bei reinen Produktionsunternehmen als auch bei reinen Handelsunternehmen auftreten.

    * Der Gegenposten zu den "aktivierten Eigenleistungen" ist in der Bilanz das Anlagevermögen.

    * Gesamt- und Umsatzkostenverfahren müssen ceteris paribus zum selben Betriebsergebnis führen.

    * Der Ausweis von Verwaltungs- und Vertriebskosten in der GuV weist auf ein Gesamtkostenverfahren hin.

    * Im Gegensatz zum Umsatzkostenverfahren zeigt das Gesamtkostenverfahren die gesamte Periodenleistung eines Unternehmens auf.

  6. #6
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    VIELEN LIEBEN DANK! Und was sind euer Lösungsvorschläge?? *g*

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.05.2003
    Beiträge
    168
    Antworten zur Beispiel-Klausur von Auer:

    Beispiel Fragen 1:
    1) Zielkauf von HW ist........ FALSCH
    2) Barzahlung von HW ...... FALSCH
    3) Rücklagen sind ............. RICHTIG
    4) Aus einer Bilanz ........... FALSCH
    5) Im Gegensatz zu .......... RICHTIG
    6) Die Bilanz ist eine ......... RICHTIG
    7) Ein Wareneinkauf bar..... FALSCH
    8 ) Ein WK auf Ziel.............. FALSCH
    9) Werden Aufw. ............... RICHTIG

    Beispiel Fragen 2:
    10) a) Höchstansatz 230 .... FALSCH
    b) BE -30 ................... RICHTIG
    11) Der Posten Best. ..........FALSCH
    12) Gegenposten .............. RICHTIG
    13) GKV u. UKV ................ RICHTIG
    14) Ausweis von VWK........ FALSCH
    15) Im Gegensatz z. UKV .. RICHTIG

    Die Antworten sind richtig, wir haben sie mit Prof. Auer durchgearbeitet.
    quelle: http://www.sowi-forum.com/forum/viewtopic.php?t=4527

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von gennis
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    244
    Hier mal meine Lösungen

    Beispiel Fragen1:
    1. Falsch
    2. Falsch
    3. Richtig
    4. Falsch
    5. Richtig
    6. Richtig
    7. Falsch (wird die nur in kpr abgebildet?)
    8. Falsch (wird nur in Bilanz&KPR abgebildet!?)
    9. Richtig

    Beispiel Fragen 2:
    1a. Falsch
    1b. Wie rechne ich das bitte ohne Umsatzerlöse etc aus ?
    2. Falsch
    3. Richtig
    4. Richtig
    5. Falsch
    6. Richtig


    Kann mir mal bitte jmd erklären ob bei beispiele eins meine bemerkeungen bzgl. 7+8 richtig sind und bei den beispielen 2 bei 1b. auf das ergebnis richtig kommt? wie rechnet man da?

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.05.2003
    Beiträge
    168
    zu fragen1
    7) waren gegen bar... ich würde sagen in bilanz und kfr, jedoch nicht in GuV. denn der buchungssatz wäre ja
    Code:
    HW-Vorrat an Kassa
    8 ) warenverk. auf ziel... genau.
    Code:
    Forderungen an Erlöse
    zu fragen2
    1b) der in 1a ermittelte höchstansatz beträgt 200 (idF alles ausser verw. & vertrieb)... ... verw. & vertrieb sind jeweils ein aufwand und somit in der GuV zu erfassen... ergeben zusammen 30. da wir ja keine umsatzerlöse gegeben haben, war's das auch schon.

    oder hab ich da was falsch verstanden?

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 8
    Avatar von fredl
    Registriert seit
    11.10.2004
    Ort
    Pfaffenhofen/Tirol
    Beiträge
    561
    kurze frage nochmal zu den Einnahmen,....

    meine these:
    erhöht oder vermindert sich mein EK dann Ertrag oder Aufwand
    bzw. Einnnahme oder Ausgabe
    KFR Einz oder Ausz

    bei aktivtausch/passivtausch nur Einz oder Ausz

    und ein Ertrag ohne einnahme ist nicht möglich?!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Auer Klausurergebnisse online
    Von KK im Forum BWL I
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 24.04.2005, 21:01
  2. ERGEBNISSE VO KLAUSUR AUER ONLINE!!!
    Von l.o.i.s. im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.04.2004, 17:45
  3. Diplomarbeit bei Prof. Auer / Prof. Steckel
    Von Roland im Forum Diplomarbeitsforum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.11.2003, 13:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti