SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: FLUNGER Eingangsklausurbeispiele 1-12

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.03.2005
    Beiträge
    211
    da war bsp 3

  2. #12
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 49
    Avatar von Ferrari
    Registriert seit
    13.10.2004
    Ort
    Innsbruck / Wien
    Beiträge
    3.711
    boa, da waren ein paar ja schon ganz fleißig! Werd de dann auch mal rechnen und schaun was i so ausakriag oba danke für de ganzen sachen, habs zwar in da hak ghabt, aber bin a bissl außer übung.

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von csae8815
    Registriert seit
    28.04.2004
    Beiträge
    175
    Hallo
    Kann mir bitte Bsp 4 erklären.. wie setzen sich die 115 000 Abzugskapital zusammen??? HAb fast alle Kombinationen versucht, aberr es haut einfach nicht hin!!!

    Danke!!

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von JDNIK22
    Registriert seit
    18.05.2003
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    178
    sagt mal, ist zwar ein bisserl spät und blöd diese frage, aber wann war eigentlich diese Fragestunde für die Eingangsklausur! oder kommt die erst!

    die Eingangsklausur ist doch gleich am MI nach Pfingsten oder?
    Wer später bremst, fährt länger schnell!

    www.torpedo-hockey.at

  5. #15
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 49
    Avatar von Ferrari
    Registriert seit
    13.10.2004
    Ort
    Innsbruck / Wien
    Beiträge
    3.711
    Zitat Zitat von JDNIK22
    sagt mal, ist zwar ein bisserl spät und blöd diese frage, aber wann war eigentlich diese Fragestunde für die Eingangsklausur! oder kommt die erst!

    die Eingangsklausur ist doch gleich am MI nach Pfingsten oder?
    ja die "Fragestunde" is halt die Stunde davor! also ich hab jetz am di noch einmal bei ihr (ohne klausur) und erst in der 2. Stunde mit ihr die Klausur! also kannst in der 1. fragen! (bei uns is halt so)

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 9
    Avatar von csae8815
    Registriert seit
    28.04.2004
    Beiträge
    175
    HAllo kann mir jemand bitte einen kleinen Hinweis auf das BSP 12 geben..Blick leider momentan grad wirklich nit durch.. Danke

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von rubber_duck
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    297
    Mal eine Frage: Wer kommt beim Bsp. 10 auf die von ihr angegebenen Lösungen und falls ja, WIE ???

    Danke!

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von rubber_duck
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    297
    Das Problem hat sich soeben erledigt ...

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.02.2005
    Beiträge
    106
    Bsp 10: Lösung
    Materialkosten
    A:1500 hl * 0,6 = 900
    B:1500 hl * 0,8 = 1200
    C:1000 hl * 1 = 1000
    D: 800 hl * 1,2 = 960
    E: 600 hl * 1,4 = 840
    Ergebnisse summieren = 4900 (Recheneinheiten)
    Materialkosten 2.450.000/4900 ergibt 500 pro Einheit dann
    wieder mit A 900, B 1200, C 1000, D 960, E 860 multiplizieren und die daraus entstehenden Produkte durch die hl dividieren ergibt Materialpreis pro hl. A: 300, B: 400, C: 500, D:600, E:700
    bei den Verarbeitungskosten läuft es gleich ab nur mit den anderen Äquivalenzzahlen. Dann hast Du die Verarbeitungskosten pro Flasche
    A: 200, B: 240, C: 300, D: 360, E: 400
    Material + Verarbeitungskosten zusammenzählen, ergibt Liter-Preis.

    Abfüllkosten: Flaschenmengen ausrechnen:
    A: 1500 hl * 100 = 150.000 l / 2l = 75.000 Flaschen
    B: 1500 hl * 100 = 150.000 l / 2l = 75.000 Flaschen
    C: 1000 hl * 100= 100.000 l / 1 l = 100.000 Flaschen
    D: 800 hl *100 = 80.000 l / 0,7 l = 114.286 Flaschen
    E: 600 hl * 100 = 60.000 l / 0,7 l = 85.714 Flaschen
    diese Ergebnisse wieder mit Äquivalenzziffern multiplizieren ergibt insgesamt 580.000 als rechner. Einheit / 580.000 (Kosten) = 1

    multipliziert mit den Abfüll-Aquivalenzziffern ergibt das pro Flasche:
    A: 1,2 B: 1,2 C: 1 D: 1,5 E: 1, 5 Abfüllkosten

    Die Kosten die Du vorher pro liter ausgerechnet hast, mußt Du noch auf die Flaschengröße anpassen: A*2. B*2, C*1, D*0,7, E*0,7 plus Abfüllkosten pro Flasche ergibt:
    A: 11,2 B: 14 C: 9 D: 8,22 E: 9,20

    Einfacher gehts leider nicht - ich hoffe, ich habe mich nirgends vertippt, aber so kommt es hin.
    Viel Spaß und liebe Grüße

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 7
    Avatar von rubber_duck
    Registriert seit
    12.05.2003
    Beiträge
    297
    Bin zwar selber noch drauf gekommen, aber trotzdem danke für den Aufwand!

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. BWL 1- Klausur Flunger
    Von WiRe im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.01.2005, 14:41
  2. Flunger
    Von Mira im Forum BWL I
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.12.2004, 18:51
  3. Schlussklausur Flunger
    Von m-girl im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 15:56
  4. Erstklausur Flunger
    Von Peeroton im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.04.2004, 13:59
  5. Flunger - Kirchmair
    Von Thommy im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.03.2004, 15:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti