SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: SBWL Unternehmensführung - gebundenes Kapital

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.10.2003
    Beiträge
    101

    SBWL Unternehmensführung - gebundenes Kapital

    hallo an alle,

    in SWBL Unternehmensführung sollen wir abschätzen, ob ein unternehmen unserer wahl eine wertsteigerung erwirtschaftet. die wertsteigerung wird anhand der im buch abgebildeten formel errechnet. jedoch ist in diesem beispiel der betrag des gebundenen kapitals schon vorgegeben. kann mir jemand sagen, was in einem unternehmen alles zum gebundenen kapital gehört? wann ist kapital gebunden und wann nicht? ohne klarer kriterien, die eine zuordnung ermöglichen ist es ziemlich schwer an den betrag "gebundenes kapital" zu kommen, von dem aus man dann die rechnung beginnt. man könnte ja auch EK und FK einfach zusammenzählen und sagen es handelt sich dabei um gebundenes kapital. tatsache ist aber, dass auch viele kredite variabel sind d. h. man kann innerhalb eines bestimmten rahmens über geld verfügen, was die angabe eine absoluten betrages erschwert, da er sich ja ständig ändert. oder soll man dann einfach einen durchschnitt nehmen??? fragen über fragen... vielleicht kann mir jemand helfen.
    danke im voraus
    lg

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    Hallo Elvis!

    Ich würd beim gebundenen Kapital eher auf der Aktivseite argumentieren: Das Kapital, das ich ins Betriebsgebäude gesteckt habe, ist für lange Zeit gebunden, sei es durch die wirtschaftliche Nutzungsdauer als auch durch den steuerlichen Abschreibungssatz von 3%. Hingegen sind die Forderungen eher liquide, da ich ja hoffe, diese bald zu bekommen, und ebenso (der größte Teil) das Lager, da ich ja hoffe, dies innerhalb des Jahres wiederum zu Geld zu machen.

    Deswegen würde ich das Anlagevermögen und den langfristigen Teil des Umlaufvermögens zum gebundenen Kapital zählen, eventuell den Mittelwert des Anfangs- und Endwertes laut Bilanz.

    LG
    Miky

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.10.2003
    Beiträge
    101
    hallo miky,

    erstmal DANKE für die antwort. bin jetzt im buch 'strategische unternehmungsführung' auf folgende erläuterung gestoßen:

    das investierte kapital setzt sich zusammen aus: kosten für die grundstücke, maschinen, gebäude, einrichtungen, für forschung und entwicklung, umlaufvermögen (nicht genauer definiert) und dgl. mehr (wobei dieses ende ...und dgl. mehr etwas ungenau ist)

    dann bin ich jetzt nur so durch zufall auf diese zusammenfassung des 1. bandes von hinterhuber (http://iwi.uibk.ac.at/ftp/tutor/tuto...fassung_uf.doc)gestoßen und habe das alles nochmals durchgemacht und bin dann draufgekommen, dass es zur berechnung des gewinns und der wertsteigerung eines unternehmens zwei verschieden methoden gibt, die ich aus zeitgründen hier nicht niederschreiben möchte.

    bei der heute primär angewandten methode rechnet man ganz einfach mit dem gesamtkapital (EK und FK - wenn wir an die bilanz denken: finanzierung und investition - mittelbeschaffung und mittelbindung). ich vermute mal beim FK wird ganz einfach ein durchschnitt verwendet

    bei der zweiten weniger häufig angewandten methode rechnet man mit dem cash-flow.

    für interessierte: rechenwege und beispiele zu finden in h. hinterhuber 'strategische unternehmungsführung band 1 s. 4 ff.


    noch eine bemerkung:
    investiertes Kapital = gebundenes Kapital = eingesetztes Kapital

    dann habe ich noch ein praktisches beispiel gefunden um gebundenes kapital zu verringern:
    sale & lease back
    Form des Finanzierungsleasings, bei dem ein Unternehmen im Anlagevermögen befindliche Vermögensgüter (Fahrzeuge, Computer, Büroausstattung usw.) an eine Leasinggesellschaft verkauft, die es demselben Betrieb wieder rückvermietet. Bilanztechnisch ermöglicht sale & lease back, im Unternehmen gebundenes Kapital in bares Geld einzutauschen.

    jetzt glaube habe ich das ganze zeugs verstanden. solle jemand irgendeinen gedanklichen fehler entdecken ... bitte melden!!!
    lg

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    Kannst Du mir sagen, was Du unter "Wertsteigerung" verstehst?
    Ich hab das PS Unternehmensbewertung beim Pummerer gemacht, da ist es darum gegangen, den "Marktwert" des Unternehmens zu ermitteln. Ist es so was ähnliches? Bin jetzt darauf gekommen, da Du von Cash Flow was geschrieben hast. Denn die Unternehmensbewertung wird eher nach der Cash Flow Methode gemacht. Kann ich ja kurz hier darlegen, wenn es das ist, was Du brauchst.

    LG
    Miky

Ähnliche Themen

  1. SBWL GK Unternehmensführung
    Von The Fraggle im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.10.2004, 11:41
  2. Statistik-Punktevergabe
    Von Le Freak im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.09.2004, 19:55
  3. Punkteanzahl SS04
    Von sl55amg im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.08.2004, 18:48
  4. SBWL GK Unternehmensführung
    Von Stefan_M im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.02.2004, 09:11
  5. SBWL Unternehmensführung GK - suche Kursunterlagen
    Von large im Forum SBWL Unternehmensführung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.10.2003, 16:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti