SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: Hörbeitrag: Umweltökonomie vs. Ökologie

  1. #1
    Administrator Bewertungspunkte: 41

    Registriert seit
    05.01.2003
    Ort
    Bruneck/Innsbruck
    Beiträge
    3.255

    Hörbeitrag: Umweltökonomie vs. Ökologie

    Prof. Pruckner sagte: "Ich verstehe nicht wieso sich Ökonomie und Ökologie nicht zusammentun können und gemeinsam für eine Benutzung der Ressource Natur einsetzen. Somit könnte man auf der Skala 'Umweltqualität' weiter nach oben kommen bzw. eine Verbesserung erzielen." Kann mich nicht mehr ganz genau auf den Wortlaut von Prof. Pruckner erinnern aber die Bedeutung war die oben niedergeschriebene.

    Zum Thema wieso Wissenschaften wie Ökonomie und Ökologie nicht zusammenarbeiten, habe ich einen interessanten Hörbeitrag gefunden.

    http://www.sowi-forum.com/files/derf...enschaften.wma

    Quelle:
    DIETRICH SCHWANITZ, Bildung. Alles, was man wissen muß. ISBN: 3-442-15147-3

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.01.2003
    Beiträge
    718
    Hatte sowas ähnliches schon mal gehört - damals war es aber noch drastischer:

    Die alten Prof.s mit ihren Anschauungen müssen erst wegsterben, bevor einer neuen Theorie und deren Vertretern Platz gemacht wird. Wenn ich da so an den Socher und seiner absoluten Sicherheit, dass die Austrian Economics und Liberalisierung usw. das einzig richtige sind, muss ich dem leider recht geben...

    Auch der Pruckner ist ja sehr von sich und seiner Kunst überzeugt und würde sich von irgendsoeinem dahergelaufenen Studenten nie sagen lassen, dass seine Berechnungen bezüglich der Internalisierung externer Effekte die monetäre Bewertung der Schäden sind, und dass ich lieber gesund bzw. am Leben bin, als dass meine Erben monetär dafür entschädigt werden (und genau in der richtigen Höhe!!), dass ich durch Umweltverschmutzung gestorben bin.
    Aber laut Pruckner gibt es ja auch eine Indifferenzkurve für den Pay-Off zwischen am Leben sein (bzw. krank sein) und Geld erhalten, und die kennt er ganz genau (ich leider nicht), und wenn ich da entlang der Indifferenzkurve entschädigt werde, bin ich dann tot und zufrieden, weil meine GRS=GRT=was weiß ich noch was und das gesamtgesellschaftliche Optimum optimorum erreicht ist. Da soll mir noch einer sagen, dass wir vom individuellen Rationalismus ausgehen....

    LG
    Miky

Ähnliche Themen

  1. Int. Umweltökonomie, -geschichte
    Von Kiteon im Forum SVWL Umweltökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.02.2005, 15:34
  2. Internationale Umweltökonomie und Umweltgeschichte
    Von bach99 im Forum SVWL Umweltökonomik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.09.2003, 14:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti