Das ist doch mehr als komisch oder? Der Becker hat ja für seine Folien den Conenberg verwendet, kann mir aber echt nicht vorstellen, dass diese beiden Bücher genau das Gegenteil vermitteln!![]()
hallo,
mir ist aufgefallen dass bzgl. den Abweichungen, und zwar bei sämtlichen, in den VO-Folien genau die entgegengesetzte Definition steht wie im Joos-Sachse.
Betrachtet man das Ergebnis ohne das dazugehörige Vorzeichen kommt man ja aufs gleiche hinaus (ist zwar wenig sinnvoll, da ja für die richtige Interpretation der Abweichung das Vorzeichen am wichtigsten ist).
Die Interpreationen sind auch in beiden Unterlagen genau umgekehrt. Weiß vielleicht jemand welche eigentlich die richtige ist? Meines Erachtens klingt mir der Joos-Sachse einleuchtender, oder?
Das ist doch mehr als komisch oder? Der Becker hat ja für seine Folien den Conenberg verwendet, kann mir aber echt nicht vorstellen, dass diese beiden Bücher genau das Gegenteil vermitteln!![]()
vorzeichen ist ja egal. kommt nur drauf an, dass man's richtig interpretiert, also ob man im vergleich zum planwert einen besseren oder schlechteren istwert erzielt hat.
ja das schon, wenn man's richtig interpretiert dann passts ja auch, nur trotzdem find ich es eigenartig dass in zwei "Lernskripten" total das verkehrte stehtZitat von donald
![]()
das ist halt Becker: man muss es "verstehen"....
und um das zu erreichen versucht er es uns erstmal so wenig logisch wie möglich zu erklärenmach grad Management Accounting und da perfektioniert er dieses Verfahren.... :?
jaja, typisch! aber einerseits liegt er ja nicht so falsch mit seinen methoden. schlecht für die auswendiglerner...
Aber er hat auch in der Vorlesung gesagt dass er was die preis/mengen und sekundärabweichung betrifft nicht mit joos-sachse übereinstimmt da die methodik aus dem buch "falsch" ist.
Hi!
Letzendlich ist das ja ziemlich egal, da man weiß, was man gerade ausgerechnet hat. Da schreibt man dann halt dazu, soundsoviel hat das zuviel gekostet bzw. sind wir über den Plan besser. Man sollte das eher als |Wert| verstehen und interpretieren, nicht so sehr auf das Vorzeichen versteifen.
Viel Erfolg!
Das mit dem vorzeichen der abweichung kann man sich klarer machen, wenn man statt kosten erlöse nimmt: wenn isterlös > sollerlös, dann ist die abweichung positiv (man hat ja mehr erlöse als geplant). dasselbe gilt dann eben auch für die kosten, dort ist die abweichung mit positivem vorzeichen (istkosten > sollkosten) dann halt "negativ" im Sinne einer verschlechterung gegenüber plan/soll.
Wie meint er das nun eigentlich bei den Klausuren. Weiss da jmd SICHER, ob wir bei der Verbrauchsabweisung nun auch diese Rechnen müssen, oder ob es nur Istkosten - Plankosten ist!?
Bsp.: (Hafeleschokotraum)
1. VA 820,-
(wie es viele andere hier meinen!? Falsch!?; Istkosten - Plankosten)
2. PA 460,-
3. MA 360,-
oder
1. VA 3216,55 edit: <-- da kommt auch 820 hin *g*
(eigentliche Formeln für VA nach Folien&Buch, Istkosten - Sollkosten)
2. PA 460,-
3. MA 360,-
SORRY..... habs soeben verstanden
Lesezeichen