SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: 3. Hausübung fink

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 2
    Avatar von hippokrates
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    713
    @evi85
    Genau so habe ich gerechnet. Kurzfristig bleibt ein Unternehmen bestehen, wenn der Preis über den variablen, langfristig über den totalen Kosten ist. Oder?

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    97
    hallo!

    ich habe aber bei d) ein anderes ergebnis herausbekommen.

    langfristige Preisuntergrenze: y=5.773,5
    Vielleicht ist ja mein Rechenweg falsch.

    atc= 100.000/y + 100 + 3/1000y

    datc/dy = -100.000/y^2 + 3/1.000 = 0

    3y^2= 1000.000.000

    y= 5.773,5

    Ich weiß nicht, aber ich komme immer wieder auf das selbe ergebnis.

    lg

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 2
    Avatar von hippokrates
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    713
    Warum leitest du die ATC noch ab? Das sind ja schon die Durschnittskosten pro produzierte Einheit. Setze einfach P=ATC...

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2004
    Beiträge
    28
    ISt aber die langfristige PUG nicht gleich dem Minimum der ATC? Dann muss man sie ja ableiten (So hab ichs zumindest im letzten PS aufgeschrieben...)

    LG Siby

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    97
    hallo!
    ich hab das auch aufgeschrieben und komme dann zum ergebnis
    datc/dy: y=5773.
    was bekommt ihr heraus?
    lg

  6. #16
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.01.2005
    Beiträge
    35
    Habe bei A die gleich Resulte wie ihr und bei
    d.) Y= 5773,5

    Könnt ihr mir bitte erklären wie ich
    B) C) E) ausrechne??

    Vielen Dank!

    Mfg
    Ulli

  7. #17
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    18.12.2004
    Beiträge
    82
    ich wüsst auch gern wie man auf b kommt???

    danke, lg, susi

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2004
    Beiträge
    47
    Ja genau, das wüsste ich auch gerne!

  9. #19
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    97
    Hallo!
    Also ich hab so gerechnet:
    zu B)
    die nachfragefunktion muss man aus dem Text herauslesen, aus den ersten drei punkten.

    zu C)
    P=Mc setzen
    500-y/200= 100 + 6/1000y
    den p erhält man, indem man die nachfragefunktion umschreibt

    zu E)
    e= p1/y1 * dx1/dy1 = 318/39363 * -200= -1.75
    nachfrage ist elastisch

    hab noch eine frage zu D)
    Was schreibe ich als antwort. Werde ich zu dem ermittelten Preis anbieten? Warum?

    Hoffe konnte weiterhelfen.

    lg

  10. #20
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2004
    Beiträge
    28
    Hi,
    Ich bekomme wie du, Evi, auch y = 5773,5 und daher PUG = 471,1...

    LG

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. fink PS hausübung
    Von csaf4932 im Forum VWL I
    Antworten: 70
    Letzter Beitrag: 13.05.2005, 22:57
  2. Hausübung Fink Aufgabe 2
    Von stoffel im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.04.2005, 15:11
  3. hausübung fink
    Von engerl im Forum VWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2004, 16:05
  4. Hausübung Fink
    Von Bine02701 im Forum VWL I
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 03.06.2004, 20:10
  5. Hilfe bei Hausübung Fink
    Von anny im Forum VWL I
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.01.2004, 23:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti